Festlegungen für Brandmeldeanlagen in der neuen DIN VDE 0833-2
(27.10.2022) Am 1. Juni 2022 ist eine aktualisierte Fassung der DIN VDE 0833-2 „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall - Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen“ erschienen. Die zuletzt gültige Fassung vom Oktober 2017 wurde im Jahr 2019 berichtigt. Zudem wurde im Mai 2020 der Entwurf für eine Änderung A1 veröffentlicht. Bei der neuen Fassung handelt es sich vor allem um eine Zusammenführung dieser Dokumente.
Die DIN VDE 0833-2 ist eine der wesentlichen Anwendungsnormen, wenn es um den Aufbau und den Betrieb von Brandmeldeanlagen (BMA) geht. Sie gilt für das Planen, Errichten, Erweitern, Ändern und Betreiben von Brandmeldeanlagen zusammen mit der DIN VDE 0833-1 „Teil 1 - Allgemeine Festlegungen“ und DIN VDE 0833-1 „Brandmeldeanlagen - Teil 1: Aufbau und Betrieb“.
Die Norm richtet sich an Ersteller von Brandschutzkonzepten, Fachplaner, Prüfsachverständige, Brandschutzdienststellen, Versicherer, Architekten, Fachfirmen von Brandmeldeanlagen sowie Bauherrn, Eigentümer und Betreiber. Sie enthält Festlegungen für Brandmeldeanlagen zum Schutz von Personen und Sachen in Gebäuden, jedoch keine Festlegungen für das Zusammenwirken von Brandmeldeanlagen mit anderen Anlagen, die keine brandschutztechnischen Funktionen erfüllen.
Bastian Nagel, Spezialist für Bauordnungsrecht, Normen und Richtlinien bei Hekatron Brandschutz und seit September 2021 Vorsitzender des DKE-Arbeitskreises für die Erarbeitung der DIN VDE 0833-2 sowie des Arbeitskreises für die Konsolidierung der Anwendungsnormen: „Die neue Norm soll unter anderem eine Klarstellung hinsichtlich der Alarmierungsfunktion von Brandmeldeanlagen mit sich bringen. Dabei mag die Tatsache, ob Brandmeldeanlagen mit Alarmierungsfunktion als Alarmierungsanlage zählen oder nicht, auf den ersten Blick als unwichtig erscheinen. Sie wirkt sich allerdings insbesondere auf die Anforderungen an den Funktionserhalt aus. Aufgrund unterschiedlicher Interpretationen des Regelwerks wurden hier in der Vergangenheit häufig kostenintensive Maßnahmen umgesetzt, die zur Schutzzielerfüllung gar nicht erforderlich waren.“
Bereits jetzt wird an der zukünftigen Fassung der DIN VDE 0833-2 gearbeitet. Denn mittelfristig soll die Normenreihe DIN VDE 0833 eine einheitliche Überschriftenstruktur erhalten und mit weiteren nationalen und europäischen Anwendungsnormen abgeglichen werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fachbuch „Betrieblicher Brandschutz” in 3. Auflage erschienen (13.12.2024)
- Aktuelle DIN EN 50292 für Kohlenmonoxidwarnmelder (13.12.2024)
- Hekatrons digitale Steuerung für Brandmeldesysteme (13.12.2024)
- Neue DIN-Norm EN 50172 VDE 0108-100 für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in Kraft getreten (28.10.2024)
- Goldbeck erweitert Dienstleistungsspektrum und investiert in Brandschutzanbieter Weiser (16.9.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer Umgebungsgeräuschsensor für IP-basiertes Beschallungs- und Sprachalarmsystem von Bosch (29.7.2021)
- Neue Signalgeber von Bosch: Optische und akustische Alarmierung bei reduziertem Stromverbrauch (19.3.2021)
- Brandwarnzentrale Cerberus FC361 von Siemens speziell für Schulen, Seniorenheime,... (19.3.2021)
- Deutschlands höchste Brandmeldeanlage (19.3.2021)
- Neues Whitepaper von Hekatron: „Brandschutz in multifunktionalen Gebäuden“ (8.3.2020)
- Kostenloses Planungstool für Brandmeldeanlagen mit einer oder mehreren Zentralen (10.10.2018)
siehe zudem:
- technischer Brandschutz im Sicherheitstechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Literatur / Bücher über Brandschutz bei Amazon