Aktuelle DIN EN 50292 für Kohlenmonoxidwarnmelder
(13.12.2024) Die Anwendungsnorm für Kohlenmonoxidwarnmelder DIN EN 50292 wurde dieses Jahr umfassend überarbeitet und ergänzt. Die Neufassung berücksichtigt die technischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten zehn Jahre. Die Empfehlungen für die sichere Nutzung in Wohnhäusern, Caravans und Booten wurden erweitert.
Detaillierte Empfehlungen zu Positionierungen und Funktionen
Laut dem Hersteller Ei Electronics berücksichtigen die Änderungen technologische Fortschritte und Sicherheitsaspekte, die in den letzten 10 Jahren gewonnen wurden. Die Norm hebt hervor, wie wichtig die schnelle Detektion von Kohlenmonoxid (CO) ist, da giftiges Gas Wände und Decken durchdringen und lebensbedrohliche Gefahren verursachen kann, auch weit entfernt vom Entstehungsort.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf Räumen mit Verbrennungseinrichtungen wie Heizungsanlagen oder Biobrennstofflagern. Hier empfiehlt die Norm vernetzbare Melder, die zusätzliche Alarm- und Sicherheitsfunktionen wie ein Not-Aus oder Warnschilder steuern können. „Solche Kohlenmonoxidwarnmelder mit Vernetzungsmöglichkeit werden zurzeit in Deutschland ausschließlich von Ei Electronics angeboten”, so das Unternehmen.
Neuerungen der Norm im Überblick:
- Positionierung: Detaillierte Empfehlungen zur optimalen Platzierung von CO-Warnmeldern.
- Zusatzfunktionen: Berücksichtigung des Zwei-Sinne-Prinzips für eingeschränkte Nutzer und die Möglichkeit, externe Alarmierungseinrichtungen anzuschließen.
- Gefährdungsanalyse: Neue Hinweise zu Risiken wie Inversionswetterlagen, die den Abzug von Verbrennungsgasen beeinträchtigen können.
Ergänzt wurden auch die Positionierungsempfehlungen für CO-Warnmelder und mögliche Gefährdungen wie etwa durch Inversionswetterlagen, die bei einer verminderten Abzugsleistung des Kamins erhöhte Kohlenmonoxidkonzentrationen im Gebäude begünstigen.
Ei Electronics, der Düsseldorfer Hersteller für Kohlenmonoxidwarnmelder bietet regelmäßig Schulungen und kostenlose Webinare an, die gebündeltes Fachwissen über das gefährliche Atemgift sowie korrektem Aufbau, Funktion und Betrieb von Kohlenmonoxidwarnmeldern vermitteln.
Weitere Informationen können per E-Mail an Ei Electronics angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldung:
- Ei Electronics: kostenfreie Recyclinglösung für Rauchwarnmelder (30.9.2024)
- Goldbeck erweitert Dienstleistungsspektrum und investiert in Brandschutzanbieter Weiser (16.9.2024)
- VDI 2305: Brandverhalten von Bauteilen, Baustoffen und Batterien umweltverträglich prüfen (5.12.2023)
- Zuhause sicher e.V. informiert über Brandschutz und Brandgefahren durch Lithium-Ionen-Akkus (14.9.2023)
- DIN EN 50710 sorgt für Rechtssicherheit bei der Fernüberwachung von Brandmeldeanlagen (27.1.2023)
- Festlegungen für Brandmeldeanlagen in der neuen DIN VDE 0833-2 (27.10.2022)
- Neue Signalgeber von Bosch: Optische und akustische Alarmierung bei reduziertem Stromverbrauch (19.3.2021)
- Neues Whitepaper von Hekatron: „Brandschutz in multifunktionalen Gebäuden“ (8.3.2020)
siehe zudem:
- technischer Brandschutz im Sicherheitstechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Literatur / Bücher über Brandschutz bei Amazon