Baulinks-Portal: Security/Sicherheitstechnik
... mit dem Fokus auf technische und bauliche Sicherheitstechnik.
Hekatron-Whitepaper zum Brandschutz in Flüchtlingsunterkünften (15.5.2022)
Die kostenlose Arbeits- und Entscheidungshilfe „Anlagentechnischer Brandschutz in Flüchtlingsunterkünften“ des Brandmeldespezialisten Hekatron erläutert auf 18 Seiten, was bei der Brandschutzplanung in z.B. Zelten, Containern, Hallen und Hotels zu beachten ist. weiter lesen
Hochsicherheit für die Gebäudehülle mit Sälzer - Part of Schüco (5.5.2022)
Die Sälzer GmbH hat sich vor über 50 Jahren auf die Entwicklung, Produktion und Installation von Sicherheitstechnik spezialisiert. Zm Angebot zählen Fenster, Türen und Fassaden, die vor Ein- und Ausbruch, Durchschuss, Explosion, Feuer und Rauch schützen. weiter lesen
Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2021: Fast 28% weniger Wohnungseinbrüche (10.4.2022)
Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Joachim Herrmann, und der Präsident des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, haben am 5. April in Berlin die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2021 vorgestellt. weiter lesen
Kingspan Light + Air | Essmann startet „Projekt Brandschutz - gemeinsam für mehr Sicherheit“ (1.4.2022)
Ein Industriegebäude in vollem Betrieb. Geschultes Personal betätigt in der Halle Maschinen, Büroangestellte halten Meetings im Konferenzraum ab und Hilfskräfte erledigen Botengänge im Baukomplex. Plötzlich kommt es zu einem Kurzschluss ... weiter lesen
Neue Norm für RWA-Steuerungen veröffentlicht (1.4.2022)
Die für RWA-Anforderungen gültige DIN 18232-9 wurde in einem wichtigen Teil erweitert und überarbeitet. Die RWA-Zentralen von D+H Mechatronic sind diesbezüglich vom VdS bereits zertifiziert. weiter lesen
Brandschutz Kompakt 2022/2023 mit Adressen, Bautabellen und Vorschriften (1.3.2022)
„Brandschutz Kompakt 2022/2023“ ist ein praktisches Nachschlagewerk für den vorbeugenden Brandschutz. Das handliche Taschenbuch bietet eine kompakte und lesefreundliche Zusammenfassung der wichtigsten Fachinformationen, die Planer und Ausführende im vorbeugenden Brandschutz ständig griffbereit haben sollten. weiter lesen
Sechs Trends für die Videoüberwachung im Jahr 2022 ... aus der Sicht von Axis (16.1.2022)
Axis Communications, einer der führenden Anbieter im Bereich Netzwerk-Video, gibt einen Ausblick auf 2022: Sechs Technologietrends im Sicherheitssektor stechen dabei heraus. weiter lesen
Kostenloses Whitepaper der buildingSMART-Fachgruppe „BIM und Brandschutz“ (14.1.2022)
Das Gewerk Brandschutz soll in Zukunft verstärkt in den BIM-Prozess eingebunden werden. Dabei müssen die zahlreichen Anforderungen des Brandschutzes berücksichtigt werden, die Auswirkung auf viele Teilbereiche des Bauens haben. weiter lesen
Richtlinie für kraftbetätigte Poller (21.12.2021)
Aktuell gibt es für Poller jedoch keine spezifisch anzuwendenden Regeln oder Normen. Ein gemeinsamer Arbeitskreis von Fachleuten aus dem BVT-Verband Tore und dem MZT-Fachverband Metallzauntechnik hat aber jetzt eine „Richtlinie für den sicheren Betrieb von kraftbetätigten Pollern“ erarbeitet. weiter lesen
Zuverlässiger Schutz für kritische Infrastrukturen (KRITIS): Winkhaus mit ISO 27001-Zertifikat (12.12.2021)
Behörden und Betreiber von kritischer Infrastruktur haben jetzt in Winkhaus einen Partner, der die Vorgaben der ISO 27001 erfüllt. Das erleichtert den Vergabeprozess, wenn in eine elektronische Schließanlage investiert werden soll. weiter lesen
Entspannung im Sicherheits-Markt (5.12.2021)
Zum Ende des zweiten Corona-Jahres scheint sich die wirtschaftliche Lage im Sicherheits-Markt etwas zu entspannen - zu diesem Ergebnis kommt die Herbst-Konjunktur-Umfrage des Bundesverbands Sicherheitstechnik (BHE). weiter lesen
Whitepaper zu Brandschutzlösungen für Parkhäuser und Tiefgaragen (28.11.2021)
Der Entwurf der Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung von 2020 beinhaltet neue Vorgaben für den Brandschutz. Ein Whitepaper von Hekatron Brandschutz erläutert diese neuen Vorgaben. Am 14.12. lädt Hekatron zudem zum ersten „Garagen-Glühwein“. weiter lesen
Markt für Sicherheitselektronik entwickelt sich positiv (21.11.2021)
Die positive Entwicklung im Markt für Sicherheitstechnik setzt(e) sich auch 2021 fort: Nach einem Umsatzplus 2020 von 1,6% schätzt die Branche die Geschäftslage auch aktuell überwiegend als gut ein - das ergab eine ZVEI-Geschäftsklimaumfrage im Oktober. weiter lesen
Gewinner des FeuerTrutz Awards 2021 (25.10.2021)
FeuerTrutz prämiert jährlich genehmigungsfähige Brandschutzkonzepte und die beliebtesten Produkte des Jahres. In diesem Jahr erfolgte die Verleihung am 18. Oktober in Nürnberg im Rahmen der FeuerTrutz Fachmesse mit Kongress. weiter lesen
„Nachhaltig löschen“ am Arbeitsplatz - eine Aktion des Bundesverbands Technischer Brandschutz (8.9.2021)
Gibt es Alternativen zum Feuerlöscher, wenn es in der Firma oder in einer Fabrikhalle brennt? Etwa Einweg-Feuerlöschsprays, die sich derzeit ins Gespräch bringen wollen? weiter lesen
Hekatron-Whitepaper mit Planungshilfen zu Brandschutzlösungen für Holzbauten (11.8.2021)
Aus der seit Juni 2021 gültigen MHolzBauRL ergeben sich neue Möglichkeiten für den mehrgeschossigen Holzbau. Vor diesem Hintergrund beleuchtet ein neues Whitepaper von Hekatron Brandschutz das Thema „Brandschutzlösungen für Holzbauten“. weiter lesen
Besuchermanagement und Zutrittskontrolle - der erste Eindruck zählt (29.7.2021)
Professionelles Besuchermanagement als Teil der Zutrittskontrolle ist nicht nur ein wichtiges Organisationsinstrument, sondern fördert auch den positiven Gesamteindruck in der Außenwirkung eines Unternehmens. weiter lesen
Elektronische Sicherheitstechnik im Corona-Jahr 2020 mit 1,6% mehr Umsatz (20.6.2021)
Mit einem Umsatzplus von 1,6% auf knapp 4,7 Mrd. Euro ist der Markt für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland auch 2020 gewachsen. Die Corona-Krise hat dabei die einzelnen Gewerke unterschiedlich stark getroffen. weiter lesen
Security as a Service (SecaaS) für den sicheren Gebäudebetrieb neu von Siemens (16.3.2021)
Siemens Smart Infrastructure erweitert sein Angebot aus Assets und Services im Gebäudebetrieb: Das Komplettpaket „Security as a Service” umfasst u.a. Gefahrenleitsysteme, Zutrittskontrolle, Einbruchmeldeanlagen und Videoüberwachung. weiter lesen
VDI 4062 Blatt 2: Sicherungskonzepte bei Anschlägen, Amokläufen und Geiselnahmen (15.3.2021)
Bei Gefahren durch lebensbedrohliche Gewalttaten ist grundsätzlich eine andere Verhaltensweise als bei Evakuierungen notwendig. Die neue Richtlinie VDI 4062 Blatt 2 befasst sich mit Maßnahmen bis zum Eintreffen der polizeilichen Einsatzkräfte. weiter lesen
TIMpuls: „Auch mehrgeschossige Holzgebäude können Zimmerbrände sicher überstehen“ (22.2.2021)
Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“. Ziel der Wissenschaftler ist es, valide Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern. weiter lesen
Warentest: Die meisten Rauchmelder melden zuverlässig, einer ist mangelhaft (21.12.2020)
Rauchmelder müssen zum Jahresende in jeder Wohnung in
Deutschland installiert sein. Die Stiftung Warentest hat passend dazu 17
aktuelle Rauchmelder getestet - darunter drei Modelle, die sich per Funk
vernetzen lassen. weiter lesen
- Studie zeigt auf: Hunderte Menschenleben durch Rauchwarnmelderpflicht gerettet (19.3.2020)
- mehr zum Thema Rauchmelder
Sicherungen für Fenster und Türen sehr gut bis mangelhaft (27.9.2020)
Beim Test von Nachrüstsicherungen für Fenster und Türen gelang mehreren Markenprodukten der Einbruchschutz sehr gut - andere versagten. Die Stiftung Warentest prüfte 19 Nachrüstsicherungen für Fenster, Terrassen- bzw. Balkontüren und Wohnungstüren. weiter lesen
Web-Anwendung „GIS-ImmoRisk Naturgefahren“ visualisiert Risiken für Immobilien (18.11.2019)
Stürme, Hagel, Erbeben, Hitze, Starkregen, Waldbrände, Blitzschläge und Schneelasten verursachen regelmäßig immense Schäden an Immobilien. Ein neuer Online-Dienst vom BBSR will dabei helfen, Risiken zu begegnen und baulich besser vorzusorgen. weiter lesen
CO-macht-KO: Aktionswoche zum Schutz vor Kohlenmonoxid (CO) (10.2.2019)
Mit einer Aktionswoche vom 18. bis 24. Februar 2019 will die neu gegründete Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen auf sich und das Thema aufmerksam machen weiter lesen
Whitepaper von Axis zu den Auswirkungen der DSGVO auf die Videoüberwachung (16.10.2018)
Am 25. Mai 2018 endete die Übergangsphase der zwei Jahre zuvor in Kraft getretenen Datenschutzgrundverordnung. Sie gibt Nutzern mehr Kontrolle darüber, welche seiner persönlichen Daten gesammelt, gespeichert oder weiterverbreitet werden dürfen. weiter lesen
OxyReduct P-Line: Brandvermeidung per Sauerstoffreduktion à la Wagner (10.10.2018)
Eine Sauerstoffreduktionstechnologie greift ein, bevor sich ein Brand entwickeln kann, und schützt so vor brandbedingten Verlusten von Waren und betriebsgefährdenden Unterbrechungen. Dazu wird der Sauerstoffgehalt im zu schützenden Bereich unter die Entzündungsgrenze der dort vorherrschenden Materialien abgesenkt. weiter lesen
Spezielle Raffstorekonstruktion von Flexalum für den zweiten Rettungsweg (5.12.2017)
In der Musterbauordnung wird unterschieden zwischen einem obligatorischen ersten Rettungsweg und einem teilweise notwendigen, jedoch nicht zwingend baulich sofort erkennbaren zweiten Rettungsweg. weiter lesen
Blitz-Infodienst von Siemens registrierte 2016 rund 432.000 Blitzeinschläge (16.7.2017)
Der Landkreis Wesel (NRW) war 2016 Deutschlands Blitz-Hauptstadt. Der Blitz-Informationsdienst von Siemens (BLIDS) registrierte dort im vergangenen Jahr 4,1 Blitzeinschläge/km². Auf Platz zwei und drei wurden Aschaffenburg (Bayern) und der Landkreis Borken (NRW) mit jeweils rund 3,8 Einschlägen/km² geblitzt. weiter lesen
„Grundlagen der Perimetersicherung“ neu aus dem VDE-Verlag (4.10.2016)
Die Perimetersicherung ist eine der zentralen Maßnahmen für eine ganzheitliche Objektsicherung. Das Fachbuch „Grundlagen der Perimetersicherung“ konzentriert sich in diesem Sinne auf die Basics der Perimetersicherung - von der mechanischen Barriere bis zu elektronischen Anlagen. weiter lesen
Ganz privater, mobiler Hochwasserschutz (5.1.2016)
Mit „HWS-mobil“ hat Howatec ein patentiertes Hochwasserschutz-System vorgestellt, mit dem private Hausbesitzer ihr Eigenheim vor Überflutung von außen schützen können. Die mobile Barriere besteht aus hoch belastbaren Staublechen aus Stahl, die in Bodenhülsen und Wandanschlüssen verankert werden. weiter lesen
Hacker hacken Herzen und nicht Computer! (Bauletter vom 21.11.2014)
Eine von Kaspersky Lab beauftragte Cyberpsychologie-Studie zeigt, dass Cyberkriminelle sich menschliche Schwächen zunutze machen und den Anwender mittels „Social Engineering“ zur Preisgabe sensibler Daten bringen. Klassische 21.11.2014Methoden aus Spionage und Psychologie spielen hier eine entscheidende Rolle. weiter lesen
„Evacuator“ als letzter Ausweg aus brennenden und bis zu 300 m hohen Gebäuden (5.9.2014)
Bewohner und Angestellte in Hochhäusern sind im Falle eines Feuers
häufig gefangen. Der neu entwickelte Evacuator bietet einen letzten Ausweg, über
den sie sich an einem Stahlkabel an der Außenseite des Gebäudes herablassen
können. weiter lesen