Security-Portal: Alarm-/Sicherheitstechnik gegen Einbruchdiebstahl
KfW-Fördertopf für Zuschüsse zum Einbruchschutz ist leer (1.7.2022)
Die KfW hat heute mitgeteilt, dass für den Investitionszuschuss Einbruchschutz (455-E) keine Anträge mehr gestellt werden können, weil keine Fördermittel mehr zur Verfügung stünden. weiter lesen
Hochsicherheit für die Gebäudehülle mit Sälzer - Part of Schüco (5.5.2022)
Die Sälzer GmbH hat sich vor über 50 Jahren auf die Entwicklung, Produktion und Installation von Sicherheitstechnik spezialisiert. Zm Angebot zählen Fenster, Türen und Fassaden, die vor Ein- und Ausbruch, Durchschuss, Explosion, Feuer und Rauch schützen. weiter lesen
Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2021: Fast 28% weniger Wohnungseinbrüche (10.4.2022)
Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Joachim Herrmann, und der Präsident des Bundeskriminalamtes, Holger Münch, haben am 5. April in Berlin die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2021 vorgestellt. weiter lesen
Energieautarke Verschlussüberwachung à la Schüco (23.3.2022)
Der Sensor SensTrack wireless von Schüco überwacht den Verriegelungszustand in Schüco-Fenstersystemen. Die energieautarke, auf
Kabelgebundene Sensoren von Roto für smarte Fenster (23.3.2022)
Moderne Fenster, Türen und Schiebeelemente können inzwischen sinnvoll Steuerungs- und Kontrollfunktionen übernehmen, die im Haus für mehr Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz sorgen. Voraussetzung dafür ist ihre Ausstattung mit einer passenden Sensorik. weiter lesen
RC 3-Einbruchhemmung bei Fenstern aus dem activPilot-Standardbaukasten von Winkhaus (11.3.2022)
Dreh-Kipp-Fenster aus Holz und Kunststoff können jetzt eine hohe RC 3-Einbruchhemmung schon mit den Standardbauteilen aus dem activPilot-Beschlagsystem. Die umlaufende Beschlagverkettung lässt neben hoher Sicherheit auch viel Bedienkomfort erwarten. weiter lesen
- Schüco-Aluminiumfenster mit RC 2-Einbruchhemmung in Kippstellung (11.3.2022)
- RC 2 in Kippstellung à la Roto: TiltSafe auch für Aluminiumfenster (6.4.2021)
Einbruchsichere Lagerhauswände (RC3) in Habito-Trockenbauweise ohne Stahlblecheinlagen (7.5.2021)
Ein Keller ist nicht vorhanden, die Garage voll, das Betriebsgelände ist zu klein. Eine äußerst praktikable Lösung für solche Platzprobleme bietet Pro & Contra mit hochwertigen Lagerflächen, die komplett nach Kundenwunsch ausgebaut werden. weiter lesen
- Rigips-Systeme für einbruchhemmenden Trockenbau zertifiziert (2.3.2007)
- Tresorräume in Leichtbauweise optimal positionieren (4.12.2006)
Mit Balkon- und Terrassenverglasung den Einbruchschutz verbessern (16.3.2021)
Im Sinne des Einbruchschutzes bietet Lumon abschließbare Verglasungssysteme an, die mit Einscheibensicherheitsglas in verschiedenen Stärken erhältlich sind. Darüber hinaus können Hebegriffe und Klinken mit zusätzlichen Schließvorrichtungen gesichert werden. weiter lesen
Waremas Einbruchschutz SenSigna neu für Raffstores (16.3.2021)
Mit Hinweis auf die jährliche polizeiliche Kriminalstatistik bringt Warema das Frühwarnsystem SenSigna zum Schutz vor Einbrechern auf den Markt. Es reagiert auf ungewöhnliche bzw. untypische Bewegungen des Raffstores mit einem lauten Signal von etwa 90 dB. weiter lesen
Whitepaper von Assa Abloy zur physischen Sicherheit von Datenzentren (15.3.2021)
Wer an Datenschutzverletzungen in Unternehmen denkt, stellt sich oftmals cyberkriminelle „Black-Hat-Hacker“ vor. Die Realität hingegen ist häufig banal. Sie ist geprägt von bestehenden Sicherheitslücken, Datenpannen oder Sorglosigkeitsfehlern von Mitarbeitern. weiter lesen
ift Rosenheim bescheinigt KLB-Leichtbetonsteinen RC2 beim Fenstereinbau (7.10.2020)
Das Institut für Fenstertechnik (ift Rosenheim) hat untersucht, inwieweit massives Mauerwerk aus KLB-Leichtbetonsteinen für den Einbau einbruchhemmender Elemente geeignet ist. weiter lesen
Sicherungen für Fenster und Türen sehr gut bis mangelhaft (27.9.2020)
Beim Test von Nachrüstsicherungen für Fenster und Türen gelang mehreren Markenprodukten der Einbruchschutz sehr gut - andere versagten. Die Stiftung Warentest prüfte 19 Nachrüstsicherungen für Fenster, Terrassen- bzw. Balkontüren und Wohnungstüren. weiter lesen
Neue DIN EN 13659 und die Einbruchsicherheit von Rollläden (2.10.2019)
In der neuen DIN EN 13659 (Abschlüsse außen und Außenjalousien - Leistungs- und Sicherheitsanforderungen) ist nun auch eine erhöhte Einbruchsicherheit für Rollläden normativ beschrieben und definiert. weiter lesen
Rollladenkästen mit RC 3-Zulassung erstmals von Beck+Heun (2.10.2019)
Als erster Hersteller bietet Beck+Heun Rollladenkästen mit einer Einbruchfestigkeit bis RC 3 an. Der Rohbau-Einbaukasten ROKA-Therm 2 RG RC 3 und der Aufsatzkasten ROKA-TOP 2 RG RC 3 haben entsprechende Prüfungen erfolgreich durchlaufen. weiter lesen
Stealth.Key - der weltweit erste, kopiergeschützte Schlüssel dank 3D-Metall-Druck (14.11.2018)
Durch die steigende Anzahl von 3D-Druckern wächst die Gefahr, dass Sicherheitsschlüssel vergleichsweise unaufwändig kopiert werden können. So ist es mittels eines digitalen Fotos möglich, die Logik eines konventionellen Schlüssels so aufzubereiten, dass ein Duplikat mit einem 3D-Hobby-Drucker hergestellt werden kann. weiter lesen
Europäischer Versichererverband warnt vor aktuellen Smart Home-Angeboten (10.9.2018)
„Smart“ ist definitiv nicht automatisch gleichzusetzen mit „sicher“. Polizei und VdS warnen seit langem, dass die zunehmende Vernetzung nicht nur vielfache Störfaktoren mit sich bringt, sondern auch immer neue, teils sogar bisher unbekannte Risiken. weiter lesen
Polizei startet YouTube-Kampagne zur Einbruchsprävention (11.10.2016)
Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes geht neue Wege, um Bürger über die Gefahr von Wohnungs- und Hauseinbrüchen zu informieren. Für die Initiative K-Einbruch wurde eine YouTube-Serie entwickelt, die im Rahmen der Security präsentiert wurde. weiter lesen
Test: Jede zweite Türsicherung ist schnell geknackt (15.4.2016)
Die Stiftung Warentest hat für die Februar-Ausgabe ihrer Zeitschrift test geprüft, wie gut Riegel und Schlösser Einbruchversuchen trotzen. Das Ergebnis: Egal ob Quer- oder Vertikalriegel, Kastenzusatzschlösser oder Bandsicherungen, 9 von 15 Türsicherungen sind „mangelhaft“, in jeder Kategorie mindestens eine. weiter lesen
Fingernagelgroßer Sensor-Funkchip mit Solarzelle soll Fenster überwachen (11.7.2015)
Ein neuartiger Funkchip soll künftig Hausbewohner warnen, wenn Fenster geöffnet sind, und auch einen Einbruchsversuch frühzeitig erkennen können. Der wartungsfreie Sensor im Scheibenzwischenraum verfügt dazu über eine eigene Solarzelle. weiter lesen
Resistance Class (RC) löst Widerstandsklasse (WK) ab - Einbruchschutz auf Europäisch (16.11.2012)
Seit 2011 gelten neue Normen für den Einbruchschutz. Die bislang gültigen Klassen WK 1 bis WK 6 wurden von den neuen, europäischen Klassen RC 1 bis RC 6 abgelöst, neue Bestimmungen sind hinzu gekommen. weiter lesen
- Widerstandsklassen von Türen / Sicherheitstüren (24.9.2003)
Automatische Schiebetüren mechanisch gegen Einbruch sichern (14.5.2009)
Tankstellen, Lebensmittelgeschäfte, Apotheken, Firmeneingänge - nur eine kleine Auswahl der Orte, an denen automatische Schiebetüren genutzt werden. Um diese im Sinne des Einbruch- als auch Anwesenheitsschutzes zu sichern, hat ABUS eine mechanische Sicherheitslösung namens ABUS STS 550 entwickelt. weiter lesen
Vorurteile und Mythen über Wohnungs- und Geschäftseinbrüche (4.12.2006)
In den Herbst- und Wintermonaten steigt erfahrungsgemäß die Anzahl der Wohnungs-
und Geschäftseinbrüche, gemessen am Jahresdurchschnitt, deutlich an. Der durch Einbrüche verursachte Schaden beläuft sich mittlerweile auf rund 800 Millionen Euro im Jahr. weiter lesen
„Schwarze Schlüssel“ - ein großes Sicherheitsproblem (5.4.2005)
Die Deutschen sind recht sorglos im Umgang mit ihrer Sicherheit. Allein 37,0% der Deutschen - das ergab eine Umfrage im Jahr 2005 - verleihen ihre Schlüssel an Nicht-Familienmitglieder. Experten gehen zudem davon aus, dass zahlreiche so genannte "Schwarze Schlüssel" - das sind unberechtigte Kopien von Schlüsseln - im Umlauf sind. weiter lesen
Versicherungsschutz geht verloren, wenn der Zweitschlüssel schlecht versteckt ist (28.2.2002)
Viele Immobilienbesitzer verstecken einen Zweitschlüssel in der Garage oder in einem Schuppen. Doch diese Methode kann auch teuer werden: Wird einem Dieb auf diese Weise das Finden dieses Zweitschlüssels allzu leicht gemacht, dann muss die Hausratversicherung nicht für den Schaden aufkommen. weiter lesen