Fenster Portal: Sicherheitsglas und -fenster
- Einscheiben-Sicherheitsglas, kurz ESG, ist thermisch vorgespannt. Die Vorspannung entsteht bei der Floatglas-Herstellung durch besonders intensives Kühlen des noch rot glühenden Glases. Zerbrechendes ESG zerbröselt dadruch in kleine, stumpfkantige Fragmente.
- Verbund-Sicherheitsglas, kurz VSG, besteht aus zwei oder mehreren miteinander verklebten Scheiben. Verbund-Sicherheitsglas wird sowohl aus nicht vorgespannten Scheiben als auch kombiniert gefertigt.
Neuartige Sensortechnik erkennt dank Faser-Bragg-Gitter jegliche Angriffe auf Fensterscheiben (6.12.2017)
Übliche Glasbruchmelder alarmieren beim Bruch von Fensterscheiben zuverlässig, nicht aber bei allen anderen Einwirkungen auf die Glasscheibe, die bei einem Einbruchsversuch relevant sein können. weiter lesen
Mehr RC 2- und RC 2 N-zertifizierte Fenster und Fenstertüren von Oknoplast (15.8.2017)
Mehr als 40% aller Einbruchsversuche scheitern dank Sicherheitstechnik - zu diesem Schluss kommt die Polizeiliche Kriminalstatistik. Präventionsmaßnahmen lohnen sich also - das gilt insbesondere für Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Darum bietet Oknoplast seit 2016 auch RC 2- und RC 2 N-zertifizierte Kunststofffenster an. weiter lesen
Leichtes Hochsicherheitsglas Polygard Attack in großen Abmessungen lieferbar (14.8.2017)
Der Trend zu großen Glasscheiben ist ungebrochen. Damit steigt auch die Nachfrage nach Gläsern, die hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen können. Vetrotech Saint-Gobain bietet deshalb das Hochsicherheitsglas Polygard Attack auch nun in Übergrößen an. weiter lesen
Neue DIN 18008 formuliert gestiegene Anforderungen an Sicherheitsglas (14.8.2017)
Das Bewusstsein für Sicherheit am Bau wächst; das betrifft auch bodentiefe Fenster sowie Überkopf-Verglasungen. Sicherheitsglas kann hier Unfälle durch scharfkantige Glasscherben vermeiden. weiter lesen
Geprüfte Gläser für Anti-Panik-Türen sowie RC5-Systeme (5.10.2016)
Bei Türen in öffentlichen Gebäuden, die innerhalb von Flucht- und Rettungswegen verbaut sind und auch als Anti-Panik-Türen bezeichnet werden, sollte Glas mit einbruchhemmenden Eigenschaften verbaut werden. weiter lesen
Stratobel Strong: Neues Verbundsicherheitsglas von AGC Interpane (17.11.2015)
AGC Interpane bietet mit „Stratobel Strong“ ein neues Verbundsicherheitsglas (VSG), für das der Hersteller verbesserte mechanische Eigenschaften und eine bemerkenswerte Farbneutralität verspricht. Ermöglicht werde dies durch eine neuartige PVB-Folie. weiter lesen
Sicherheitsvorrichtungen zur Vermeidung von Unfällen durch Fenster (12.2.2015)
Unfälle durch Fenster in öffentlichen Einrichtungen häufen sich und führen zu Haftungsrisiken und Reklamationsforderungen für Fensterhersteller. Dies macht deutlich, wie wichtig Sicherheitsvorrichtungen am Fenster sind. weiter lesen
Sefar/SentryGlas-Fassade: Rot glänzend von außen, mit ungefärbtem Durchblick von innen (23.10.2013)
Die äußere Form der neuen Verwaltungszentrale der Belarusian Potash Company symbolisiert einen Sylvinit-Kristall - eine Grundsubstanz für die Herstellung von Pottasche. Dank der Kombination aus Sefar-Gewebe und SentryGlas-VSG ist sie ein Beispiel für eine robuste Verglasung, die den Einsatz von Licht und Farbe meistert. weiter lesen
Fraunhofer EMI prüft Glasfassadenelemente hinsichtlich Explosionsbelastungen (6.2.2013)
Fassaden aus Glas sehen schön aus – doch sie müssen auch sicher sein.
Halten sie etwa einer Sprengstoffdetonation im näheren Umfeld stand? Das testen
Forscher vom Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik mit einer Stoßrohr-Anlage - unter anderem für einen neuen 4 Milliarden US Dollar-Gebäudekomplex in San Francisco. weiter lesen
Verbundsicherheitsglas - beliebig geformt per Laserstrahl anstatt Brennspiritus (16.10.2012)
Einschlagsicher zu sein, ist der große Vorteil von Sicherheitsglas.
Allerdings erschwert dies auch den Zuschnitt der Glasscheiben: Mit dem gängigen
Verfahren sind nur gerade Schnitte möglich. Eine neue Methode erlaubt nun
beliebige Schnittführungen. weiter lesen
Firmenzentrale der Maroc Telecom in Rabat mit Doppelfassade und SentryGlas-VSG (16.10.2012)
Die Fassade der neuen Firmenzentrale der Maroc Telecom in Rabat ist ein bemerkenswertes Beispiel für das Potential von Verbundsicherheitsglas VSG. Die Fassadenkonstruktion dieses von dem Pariser Architekturbüro Jean Paul Viguier et Associés entworfenen Gebäudes hat eine Doppelfassade mit einer Gesamtfläche von 11.500 m². weiter lesen
Sicherheitsfolie reduzierte Auswirkungen der Breivik-Bombenexplosion in Oslo (5.9.2012)
2007, weit vor der Detonation der Breivik-Bombe im Osloer Regierungsviertel, installierte Haverkamp-Partner Mil Sec 15.000 m² der Sicherheitsfolie Profilon ER1 an den Fenstern vieler Regierungsgebäude in Oslo. weiter lesen
„Glasschäden“ - überarbeitetes Fachbuch mit u.a. neuen Schadensbildern (15.8.2012)
Beschädigungen der Oberfläche bis hin zum Glasbruch sind nicht einfach zu beurteilen und ohne die nötige Erfahrung ist die Ursachenzuordnung nicht immer möglich. Der Autor will mit diesem Buch „Glasschäden“ - jetzt bereits in der 4. Auflage - seinen über Jahre angesammelten Wissensschatz an andere Fachleute weitergeben. weiter lesen
Neue Flachglas-Technologie soll sichtbare Anisotropie verhindern (15.12.2011)
Fassaden aus thermisch vorgespannten Gläsern geben immer wieder Grund zur Unzufriedenheit: Das Problem sind störende sichtbare Doppelbrechungserscheinungen - so genannte Anisotropien. Arcon Flachglas-Veredlung hat diese deutlich wahrnehmbare Farbveränderung in der Beschichtung von Gläsern wohl in den Griff bekommen. weiter lesen
„Verbundsicherheitsglas mit Schubverbund” mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (13.12.2011)
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat
Verbund-Sicherheitsglas (VSG), das mit der hochsteifen SentryGlas-Zwischenlage
von DuPont hergestellt ist, die „Allgemeine bauaufsichtliche
Zulassung” als „Verbundsicherheitsglas mit Schubverbund” erteilt. weiter lesen
Sensorüberwachtes Verbundsicherheitsglas für Fassaden und Überkopf-Verglasungen (26.9.2011)
Die Brandenburger Tilse Formglas GmbH, Glasbiegerei und
- Alarmglas aus VSG oder ESG (29.4.2010)
Beratungspflicht bei ESG und ESG-H (15.5.2008)
Ausgelöst durch ein Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart keimt eine alte Diskussion wieder auf: Die Rede ist vonSpontanbrüchen durch Nickelsulfid-Einschlüsse, bei denen ESG ohne Außeneinwirkung "spontan" bricht. weiter lesen
Sicherheitsgläser Durchwurf- bis Durchschuss-hemmend (19.2.2008)
Türen, Tische und Treppen sind aus Glas, und auch als gläsernem Fahrstuhl oder als Bürotrennwand begegnet
man dem vielseitigen Werkstoff. Verständlich, dass vorsichtige Menschen nach der Sicherheit der filigranen Glasflächen fragen. weiter lesen
Vielfalt mit Folien in Verbund-Sicherheitsglas (9.8.2006)
Folien erlauben ein breites Anwendungsspektrum in der Kombination mit Glas. Sie verbessern Sicherheitseigenschaften, übernehmen Schallschutz- oder angriffhemmende Funktionen, sind sogar elektrisch schaltbar, können unsichtbare Heizdrähte aufnehmen oder ästhetisch gestalterisch eingesetzt werden. weiter lesen
Einscheiben-Sicherheitsglas, ESG - geprüft und fälschungssicher (2.2.2003)
Anfang des Jahrtausends ist das Einscheiben-Sicherheitsglas mehrfach ins Gerede gekommen. Auslöser waren spektakuläre Spontanbrüche, bei denen ohne erkennbare äußere Einwirkungen ESG-Scheiben zersprangen und brachen. Ein Spontanbruch kann durch hohe Temperaturschwankungen entstehen, wenn Fassaden z.B. starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Einschlüsse im Glas in Form von Nickelsulfid-Kristallen vergrößern so ihr Volumen um ca. 4 % und sprengen die Scheibe, wenn sie in der Zugspannungszone liegen. weiter lesen