Fenster Portal: Fensterglas/Isolierglas
Glas ist ein ausgesprochen wohngesundes Baumaterial. Ausgangsstoff ist normaler Sand; hinzu kommen Kalk, Soda und Altglas. Glas gilt damit als einer der gesündesten Baustoffe im Hausbau.Übrigens: Hocheffiziente Dreifach-Wärmedämmglas hat einen Ug-Wert von 0,5 Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m²K). Bei vor 1995 verwendeten Zweischeiben-Isoliergläsern lag dieser Wert noch bei rund 3 W/m²K und bei ganz alten Einfachverglasungen bei schlechten 5,8 W/m²K.
Pilkingtons Brandschutz-Glashandbuch 2023 erschienen (24.2.2023)
Das Nachschlagewerk hilft bei der Planung transparenter Architekturen unter Berücksichtigung des vorbeugenden Brandschutzes. Neben produktspezifischen Infos zu Pilkington-Brandschutzgläsern und deren Einbau in geprüften Brandschutz-Systemen enthält es auch zahlreiche Informationen zum normativen Umfeld. weiter lesen
44. Auflage: GlasHandbuch 2023 erschienen (13.2.2023)
Das Glashandbuch informiert Jahr für Jahr über die zahlreichen Produkte des GlasNetzwerkes aus den Bereichen FassadenGlas und RaumGlas. Hinzu kommt eine breite Palette von Produkten und Leistungen, die in Zusammenarbeit mit Partnern aus den Bereichen Basisglas, Komponenten und Systeme angeboten werden. weiter lesen
Gebaute Bürgernähe in Mainz mit Hilfe von Cero-Schiebefenster von Solarlux (31.1.2023)
Seit über 70 Jahren tagt der Landtag von Rheinland-Pfalz im Deutschhaus am Mainzer Rheinufer. Im Zuge einer grundlegenden Sanierung wurde das denkmalgeschützte Gebäude im Inneren vollständig erneuert und um einen modernen Anbau ergänzt. weiter lesen
Literaturstudie: Elektrochromes Glas kann Kühlbedarf reduzieren (31.1.2023)
Eine Schweizer Studie hat sich intensiv mit dem energetischen Potential von elektrochromem Glas (ECG) auseinandergesetzt. Sie kommt zum Schluss, dass sich der Klimakältebedarf durch Fassaden mit schaltbarem Glas reduzieren lässt. weiter lesen
Glasbeschichtung und Glasfolie im Doppelpakt (31.1.2023)
Großflächige Glasfassaden gehören in Metropolen zum Stadtbild. Was weniger sichtbar ist: Die Ansprüche an solche Fassaden steigen aufgrund von Regularien, Klimabedingungen und Kundenwünschen immer weiter. Ein wegweisendes Vorzeigeprojekt, das weltweit Nachahmer findet, steht in Berlin. weiter lesen
Leitfaden „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ neu aufgelegt (9.1.2023)
Laut Schätzungen der Deutschen Vogelschutzwarten sterben jährlich 5 bis 10% der in Deutschland vorkommenden Vögel durch Kollisionen an Glasflächen. Die Broschüre „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ zeigt auf, mit welchen einfachen Maßnahmen sich dies verhindern ließe. weiter lesen
CO₂-reduziertes Glas jetzt von AGC verfügbar (22.12.2022)
AGC Glass Europe startet jetzt den Vertrieb des neuen Floatglases „Low-
CSP Glaskalender 2023 im Hosentaschenformat (20.11.2022)
Auch der CLIMAplusSECURIT (CSP) Glaskalender 2023 bietet auf rund 240 Seiten gesammeltes Wissen zum Thema Glas. Das Nachschlagewerk im Hosentaschenformat versteht sich als ideale Unterstützung im Alltag von Architekten, Planern und Verarbeitern. weiter lesen
Rehau und AGC kooperieren bei Entwicklung und Vertrieb von Vakuumisolierglas-Fenstern (14.9.2022)
Rehau Window Solutions und AGC Glass Europe wollen bei der Entwicklung und dem Vertrieb von Fenstern und Türen mit Vakuumisolierglas Fineo kooperieren. Für Verarbeiter und Klima sollen sich daraus diverse Vorteile ergeben. weiter lesen
Flachglasbranche rechnet für 2022 mit zumeist konstantem Absatz (3.7.2022)
In einem durch zunehmende Unsicherheiten geprägten wirtschaftlichen Umfeld müssen die meisten deutschen Glashersteller für dieses Jahr mit einer im Jahresvergleich etwas schwächeren Entwicklung rechnen. weiter lesen
Flachglas MarkenKreis stellt 2021er Referenzen seiner Objektberatung vor (24.3.2022)
Vier außergewöhnliche Referenzen seiner Objektarbeit stellt der Flachglas Markenkreis in der aktuell erschienenen „Broschüre GlasObjekte 2021“ vor. Präsentiert werden Bauten, in denen Glas in der Fassade in technischer und optischer Hinsicht eine große Rolle spielt. weiter lesen
Funktransparenz für Wärmedämmgläser (24.3.2022)
Moderne Wärmedämmverglasungen dämpfen Mobilfunkfrequenzen so stark ab, dass Datenempfang und Telefongespräche in vielen Innenräumen oft nur eingeschränkt möglich sind. Der Glasveredler Arcon hat nun gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE eine Lösung entwickelt. weiter lesen
Leichtglas hilft bei der Bewahrung des historischen Charmes älterer Gebäude (24.3.2022)
Beim Umbau eines Stadthauses in Basel sollte die Außenansicht der historischen Fenster erhalten bleiben. Dank der Verwendung des leichten Isolierglases Climaplus Eclaz Light ließen sich sogar die alten, historischen Rahmen weiterverwenden. weiter lesen
Fineo Hybrid: Zweifach-Isolierglas aus einer normalen Scheibe und einer Vakuum-Isolierglasscheibe (24.3.2022)
Mit Fineo Hybrid hat Fineo, eine Marke der AGC Glass Europe, ein montagefertiges Isolierglas mit integrierter Vakuumglas-Einheit entwickelt, die eine effektivere Wärmedämmung verspricht als moderne Dreifach-Isoliergläser. weiter lesen
- Salamander will Fenster mit Vakuumglas von Fineo bzw. AGC anbieten (24.3.2022)
- Vakuumisolierglas „Fineo“ jetzt im deutschsprachigen Raum verfügbar (12.10.2020)
- Lebensdauer von Vakuum-Isolierglas (6.5.2019)
- weitere Beiträge zur Vakuumverglasung
Heizscheibe wird zum Standard-Heizsystem in Holzfertighäusern von Talishaus (24.3.2022)
In Kooperation mit Talishaus entwickelte Schüt-Duis ein fertigungstechnisches Verfahren für die Produktion von Heizisolierglasscheiben in großem Stil. Talishaus will die Heizscheiben als Standard für die Beheizung seiner Holzfertighäuser anbieten. weiter lesen
Sedak startet Fact Sheet-Serie und verspricht kompaktes Expertenwissen (7.11.2021)
Glas-Spezialwissen direkt aus der Ideenschmiede - das versprechen die neuen Fact Sheets von Sedak. Kompakt und leicht verständlich, gleichwohl aber mit technischem Anspruch legen die Infoschriften den Fokus auf einzelne technische Aspekte von Glas. weiter lesen
Sonnenschutz per Mikrowaben von MicroShade künftig als Folie für Position 2 im Isolierglas (30.3.2021)
Mit „MicroShade Film“ möchte das dänische Unternehmen MicroShade A/S den Sonnenschutz in Glasfassaden neu definieren. Die Folie wird auf der Innenseite der äußeren Glasscheibe im Isolierglasverbund angebracht. weiter lesen
VFF-Merkblatt V.03 überarbeitet: „Farbgleichheit transparenter Gläser im Bauwesen“ (30.3.2021)
Der VFF hat das Merkblatt V.03 „Farbgleichheit transparenter Gläser im Bauwesen“ überarbeitet. Das Merkblatt V.03: 2021-02 erläutert jetzt erstmals eine In-Situ-Methode zur objektiven Bewertung der Farbe von pyrolytisch oder magnetron-beschichtetem Glas. weiter lesen
Sicherheitsglas: SECURIT-HF löst SECURIT-H ab (30.3.2021)
Das Einscheibensicherheitsglas „SECURIT“ gilt seit der Patentanmeldung in den 1930er Jahren durch Saint-Gobain als Synonym für thermisch vorgespanntes Sicherheitsglas. Spezialausführungen für unterschiedliche Anwendungen sowie Anpassungen an Regelwerke bestimmten seither die Weiterentwicklungen. weiter lesen
184 Seiten über das Vermeiden von Glasschäden am Bau (30.3.2021)
Ohne Glas keine Architektur. Der transparente Baustoff unterscheidet sich aber wesentlich von anderen Baumaterialien, denn Glas bricht spontan! Sebastian Sage erklärt, was bei der Verwendung von Glas in Bauwerken beachtet werden sollte. weiter lesen
Sedak erweitert Fertigungsmaß für XXXL-Isolier- und Sicherheitsgläser auf 3,60 m Breite (2.7.2020)
Sedak hat einen neuen Meilenstein hinsichtlich der Größe von Isolier- und Sicherheitsgläsern gesetzt: Der Glasveredler aus Gersthofen kann jetzt XXXL-Scheiben bis zu einer Breite von 3,60 m liefern und kommt damit auf max. 72 m² am Stück. weiter lesen
- Glasscheiben brillant mit Edelmetallen bedruckt und sicher im Scheibenaufbau untergebracht (2.7.2020)
Faustformel von Velux für ad hoc-Aussagen zur neuen Tageslicht-Norm DIN EN 17037 (1.7.2020)
Die DIN EN 17037 soll dazu beitragen, dass in ganz Europa für eine ausreichende Tageslichtversorgung in Gebäuden gesorgt wird. Dabei geht die neue „Tageslicht-Norm“ deutlich über die bestehenden Anforderungen der Landesbauordnungen hinaus. weiter lesen
Neue Anti-Graffiti- und -Scratching-Fensterfolie von 3M zur Prävention (17.11.2016)
3M bietet mit der AG 4 eine neue Anti-Graffiti-Fensterfolie als Opferschicht für die Vandalismus-Prävention an: Statt bei Schäden die komplette Verglasung austauschen zu müssen, reicht das Abziehen der klaren und selbstklebenden Folie. weiter lesen
Aktives Glas mit eingebauten LEDs für leuchtende Glasfassaden (31.8.2016)
Mit „Glassiled“ bietet AGC Glass Europe ein Isolierglas-System mit integrierten monochromen oder RGB-LEDs an, die über einen transparenten Leitfilm mit Strom versorgt werden. Das Glas wird für jedes Bauprojekt individuell angefertigt. weiter lesen
Schall-, Wärme-, Einbruchschutz: Erweiterte Kriterien für RAL Gütezeichen Mehrscheiben-Isolierglas (7.7.2015)
Um die Verständigung in der Glasbranche zu vereinfachen, wurde aktuell die
RAL Gütesicherung erweitert, indem die Komponentenhersteller für ihre
Teilprodukte das RAL Gütezeichen Mehrscheiben-Isolierglas mit einem
entsprechenden Zusatz beantragen können. weiter lesen
Leichtere Isoliergläser im Sinne von Energieeffizienz, EnEV, Energiewende und Co. (27.8.2014)
Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden hält der Trend zu Dreifach-Isoliergläsern an. Um den hohen Gewichten dieser sehr wärmedämmenden Verglasungen entgegenzuwirken, arbeitet die Glasbranche an leichteren Alternativen. weiter lesen
- Flächengewicht: Forschungsbericht zu alternativen Mehrscheiben-Isolierglas-Konstruktionen (21.6.2013)
U-Werte geneigter Verglasungen (18.10.2010)
Derzeit wird das Thema der Ug-Werte von geneigten Verglasungen in der Branche diskutiert. Wirklich neu ist dieses Thema jedoch nicht. Der Grund für die aufgeflammte Diskussion sind Rechtsstreitigkeiten und Gutachten, welche die bisherige Praxis in der Branche, die U-Werte prinzipiell nur für den senkrechten Fall anzugeben, in Frage stellt. weiter lesen
Warum beschlagen dreifach verglaste Fenster (14.5.2008)
Manchmal überraschen moderne Dreifach-Isolierglasfenster ihre stolzen Besitzer, wenn die Fensterscheiben nach besonders kalten Nächten von außen beschlagen. Eigentlich ein sicheres Zeichen für die guten Wärmedämmeigenschaften des Dreifachglases, wird dies dennoch als störend empfunden. weiter lesen
Vom Blitzeinschlag zum Hightech-Fenster (31.3.2008)
Künstlich erzeugt wurde Glas erstmalig in Ägypten, wo man schon vor 7000 Jahren Tongefäße glasierte. Heute wird Glas industriell und in großen Mengen gefertigt. Seine Faszination hat Glas bis heute bewahrt. weiter lesen
Welche Zukunft hat Energiesparen mit Glas (19.3.2004)
In den 1970er Jahren machten die Energiekrisen die große Abhängigkeit unserer Gesellschaft von Energieimporten deutlich. Schon damals wurde ein Großteil der Ölimporte für die Beheizung der Wohnungen eingesetzt. Wegen der erheblichen Einsparmöglichkeiten in diesem Bereich wurden im Laufe der Jahre verschiedene gesetzliche Grundlagen für den Wärmeschutz von Gebäuden geschaffen. weiter lesen
Vom k-Wert zum U-Wert (2.12.2003)
Seit 1995 die dritte Wärmeschutzverordnung in Kraft trat, ist Isolierglas ein geregeltes Bauprodukt im Sinne der Landesbauordnungen. In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl europäischer Normen erschienen, deren Anwendung durch die Energieeinspar-Verordnung (EnEV) seit Februar 2002 gefordert wird. weiter lesen