Fenster Portal: Vakuum-Isolierglas (VIG)
zur Erinnerung: Vakuumverglasung (und Vakuumisolationspaneele) verbessern die Dämmwirkung nicht durch ein Mehr an Material, sondern durch ein Weniger an Luft. Damit reicht schon ein sehr dünner Aufbau für eine exzellente Leistung.Vakuumisolierverglasung ist rund dreimal dünner ist als eine herkömmliche Doppelverglasung. Das Hochvakuum zwischen den Scheiben unterbindet die Wärmeübertragung zwischen den beiden Scheiben fast vollständig. Ihr Abstand beträgt lediglich 0.2 bis 0.7 Millimeter und wird von einer Vielzahl winziger, zwischen den Scheiben verteilter Stützen gehalten.
Vakuumisolierglas „Fineo“ jetzt im deutschsprachigen Raum verfügbar (12.10.2020)
Optimierungen und Corona haben den Marktstart des Vakuumisolierglases „Fineo“ des belgischen Unternehmens Fineoglass verzögert. Jetzt soll aber das Produkt, das dem Vernehmen nach stark nachgefragt ist, auch in den deutschsprachigen Märkten verfügbar sein. weiter lesen
AGC Interpane startet Vakuumisolierglas-Produktion (27.5.2019)
Der Bau der Produktionsanlagen für das Vakuumisolierglas Fineo im belgischen Lodelinsart ist abgeschlossen. Ab Ende Mai will AGC Interpane die Vermarktung in Deutschland starten - gefolgt von Österreich und der Schweiz. weiter lesen
Lebensdauer von Vakuum-Isolierglas (6.5.2019)
Zur Jahrtausendwende schien Vakuum-Isolierglas (VIG) das Produkt der Zukunft zu werden. Allerdings scheiterte die breite VIG-Etablierung schon bevor es richtig los ging u.a. an der Verfügbarkeit,den kleinen herstellbaren Abmessungen sowie am fehlenden Nachweis der Dauerhaftigkeit. weiter lesen
Fineo: AGC Glass Europe investiert in Vakuum-Isolierglas (12.11.2018)
Auf Basis eines Entwicklungsabkommens zwischen AGC und Panasonic investiert AGC Glass Europe in Lodelinsart (Belgien) in die Produktion des Vakuum-Isolierglases Fineo, welches vorwiegend für den Bausektor gedacht ist. weiter lesen
Sedak Isomax: Bis zu 3,2 x 16 m große Isolierglasflächen mit VIPs im Scheibenzwischenraum (10.2.2017)
Als Messe-Highlight präsentierte Sedak in München die neue hochwärmedämmende Isolierglas-Produktlinie Isomax. Erreicht wird die hohe Dämmwirkung durch Vakuumisolationspaneele im Scheibenzwischenraum von opaken Abschnitten des Glases. weiter lesen
Isolierglas vom Flachglas MarkenKreis speziell für Renovation und Denkmalschutz (1.11.2014)
Der Flachglas MarkenKreis hat auf der glasstec 2014 einen besonderen Fokus auf die Vorstellung von Gläsern gelegt, die sich besonders auch für die Renovation und den Denkmalschutz eignen. Dazu zählten u.a. Vakuum-Glasscheiben. weiter lesen
Leichtere Isoliergläser im Sinne von Energieeffizienz, EnEV, Energiewende und Co. (27.8.2014)
Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden hält der Trend zu Dreifach-Isoliergläsern an. Um den hohen Gewichten dieser sehr wärmedämmenden Verglasungen entgegenzuwirken, arbeitet die Glasbranche an leichteren Alternativen. weiter lesen
Dow Corning und Okalux entwickeln VIP-Fassadenelement aus Glas (3.3.2014)
Dow Corning und Okalux haben mit Okalux VIP ein Fassadenelement entwickelt, bei dem ein Vakuumisolierpaneel (VIP) im Scheibenzwischenraum einer Isolierglasscheibe sitzt. Okalux bietet dazu eine breite Palette an Materialeinlagen an - bis hin zum Digitaldruck. weiter lesen
„moderne Glastechnik“ bei den Rosenheimer Fenstertagen 2012 (28.10.2012)
Der Themenblock „moderne Glastechnik“ widmete
sich aktuellen Glasthemen, die Fenster- und Fassadenbauer kennen müssen. weiter lesen
- Bericht(e) von den Rosenheimer Fenstertagen 2012 (28.10.2012)
Die Last des (Fenster)Gewichts bringt Dünngläser ins Spiel (15.8.2012)
Immer strengere gesetzliche Wärmeschutzvorgaben und stetig steigende
Energiepreise forcieren in der Architektur den Trend zum Dreifach-Isolierglas.
Eine konstruktive Möglichkeit, den damit einhergehenden steigenden Glasgewichten
entgegenzuwirken, ist der Einsatz von Dünngläsern. weiter lesen
Flachglas Markenkreis holt Vakuumisolierglas nach Deutschland (29.3.2012)
Das vom Flachglas Markenkreis auf der
fensterbau/frontale vorgestellte „Thermoplus Spacia” versteht sich als
Alternative zu klassischem Dreifach-Isolierglas, wenn z.B. im Denkmalschutz die Fensterscheibe nicht zu dick auftragen
darf. Es basiert auf einer
Vakuumglaseinheit und einer beschichteten Gegenscheibe. weiter lesen
Vakuumisolierverglasung: Neue Aussichten für Fenster (18.4.2008)
Der
zunehmend bessere Wärmeschutz von Gebäuden erfordert auch effiziente
Fenstersysteme. Hier hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan. Sehr gute
Dämmwerte erreichen heute beispielsweise Dreifachverglasungen mit
Edelgas-Füllung. Eine neue Entwicklung stellt die Vakuumisolierverglasung dar.
Sie verspricht eine exzellente Dämmwirkung und erlaubt schlanke
Konstruktionen bei geringem Gewicht. Das BINE-Projektinfo "Vakuumverglasung: Wenn
Vakuum Edelgas ersetzt" (01/08) stellt die Technik, die aktuellen
Forschungsarbeiten sowie die Anwendungspotenziale vor. weiter lesen
Vakuumisolierte Scheiben als Prototypen auf der Glasstec (12.10.2006)
Auch
Fenster können Energie sparen: Durch vakuumisolierte Scheiben beispielsweise
entweicht viel weniger Wärme als durch herkömmliche Doppelverglasungen. Ein
Prototyp ist erstmalig auf der Glasstec 2006 in Düsseldorf zu sehen. weiter lesen
Vakuum-Energiespar-Scheibe für Velux-Fenster (11.7.2004)
2004 hat VELUX eine neue Energiespar-Scheibe für den Einsatz in fast allen Fenstertypen angeboten. Durch einen speziellen Scheibenaufbau mit einem zusätzlichen Zwischenraum mit Vakuum erfüllt die Verglasung höchste Ansprüche bei der Wärmedämmung unter der Dachschräge. weiter lesen