Baulinks-Portal: Brandschutz Elektroinstallation
aBG für den Kabelbrandschutzkanal Pyroment-IK90 von G+H Isolierung (16.7.2020)
Anfang März hat der Elektro-Installationskanal (I-Kanal) Pyroment-IK90 von G+H Isolierung eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) erhalten. Diese ersetzt die bis dahin vorliegende bauaufsichtliche Zulassung (abZ) und ist bis März 2023 gültig. weiter lesen
Wichmanns BET-Box: Betondeckenaussparung und Brandschott in einem Guss (16.7.2020)
Mit Wichmanns BET-Box zeigen sich die Vorzüge einer modularen Prefab-Abschottung schon beim Gießen einer Betondecke. Steht der Rohbau, findet der Elektroinstallateur ein funktionsfähiges Brandschott der Klasse S90 vor. weiter lesen
Praxishilfe zur Risiko- und Sicherheitsbewertung von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen im Holzbau (8.12.2019)
Die DKE hat die DIN VDE 0100-420 „Schutz gegen thermische Auswirkungen“ mit Blick auf den Holzbaubereich überarbeitet. BDF, DHV, ZDB und ZVEH akzeptieren die neuen Regeln und haben dazu eine Praxishilfe erarbeitet. weiter lesen
TÜV Rheinland rät: Sicherungen dreimal jährlich aus- und einschalten! (11.1.2019)
Nur intakte Sicherungen bieten einen wirksamen Schutz vor Stromschlägen oder Überlastung von Stromleitungen in Häusern und Wohnungen. Wer seine Hauselektrik sicher betreiben will, sollte deshalb regelmäßig den eigenen Sicherungskasten kontrollieren. weiter lesen
Erweiterte Anwendungsbereiche für „Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N“ (19.12.2018)
Den mit Abstand größten Anwendungsbereich unter den Abschottungssystemen des Brandschutzspezialisten Zapp-Zimmermann bietet derzeit das System „Kombischott ZZ-Steine 200 BDS-N“. weiter lesen
Holzbau: Keine gesetzliche Verpflichtung zum Einbau von Schutzeinrichtung (AFDD) (15.7.2018)
Der Ausschuss Technik und Umwelt von Holzbau Deutschland tagte am 11. Juli 2018 in Berlin und informierte über den aktuellen Stand der Diskussion zum Einbau von Brandschutzschaltern bzw. Fehlerlichtbogen-
Schmalster Brandschutzschalter mit integriertem Leitungsschutz von Siemens (28.6.2018)
Siemens stellte in Frankfurt den weltweit ersten Brandschutzschalter (Arc Fault Detection Device, AFDD) mit integriertem Leitungsschutz in einer Teilungseinheit (TE) vor. Das Gerät erkennt Fehlerlichtbögen in elektrischen Leitungen und schützt bei Überlast und Kurzschluss. weiter lesen
Hager jetzt mit 24 Geräten im AFDD-
Hager hat sein AFDD-Sortiment von bisher drei auf jetzt 24 Brandschutzschalter erweitert. Die 21 neuen Geräte verfügen über zusätzliche Stromstärken, höhere Abschaltvermögen und eine zusätzliche Auslösecharakteristik. weiter lesen
Dehn will mit Advanced-Circuit-Interruption elektrische Anlagen besser schützen (28.6.2018)
Der neue Dehnguard mit ACI-Technologie (Advanced-
Neue Broschüre zum richtigen Überspannungsschutz (28.6.2018)
Gefahr kommt mitunter aus heiterem Himmel: Ein Blitzeinschlag kann an einem ungeschützten Gebäude erhebliche Bauschäden verursachen. Zudem laufen Gebäude in einem Umkreis von bis zu 2 km Gefahr, dass eine Überspannung elektrische Geräte zerstört. weiter lesen
Neue runde Kabelbox von Wichmann für Kernlochbohrungen bis 300 mm Durchmesser (27.6.2018)
In Frankfurt hat Wichmann die „große runde Kabelbox“ vorgestellt. Konzipiert für die maximale Ausnutzung von Kernlochbohrungen sind die Rundboxen in vielen Größen und zwei grundsätzlichen Varianten erhältlich. weiter lesen
Architektur-Brandschutzkanal der unauffälligen Art (27.6.2018)
Brandschutzkanäle sichern den Funktionserhalt der Elektroinstallation oder halten Flucht- und Rettungswege feuer- und rauchgasfrei. Installiert an Wand oder Decke fallen sie in der Regel schnell ins Auge und können das Gesamtbild empfindlich stören. weiter lesen
Fragen und Antworten vom TÜV und von Siemens zum Thema Brandschutzschalter (4.1.2018)
Am 18. Dezember 2017 endete die Übergangsfrist der DIN VDE 0100-
Brandschutzkabel gemäß Bauproduktenverordnung EU 305/2011 (2.11.2017)
Am 1. Juli 2017 endete die Übergangsfrist für Energie-, Steuer-, Kontroll- und Kommunikationskabel, die für eine dauerhafte Verwendung in Bauwerken vorgesehen sind. Seit diesem Tag müssen solche Kabel gemäß der harmonisierten hEN 50575 produziert werden. weiter lesen
Neuer Brandschutzschalter von Schneider Electric erkennt Fehlerlichtbögen und verhindert Flammenbildung (2.11.2017)
Schneider Electric hat mit dem Arc Fault Detection Device (AFDD)
iDPN N Arc einen neuen Brandschutzschalter auf den Markt gebracht, bei dem der
Endnutzer die Auslöseursachen nachvollziehen kann. weiter lesen
Brandschutzschalter gemäß aktualisierter DIN VDE 0100-420 à la Hager (27.4.2017)
Bereits seit dem 1. Februar 2016 ist die aktualisierte Fassung der DIN VDE 0100-420 in Kraft. Sie verlangt für Niederspannungsanlagen erstmalig den Einbau von Brandschutzschaltern in Endstromkreisen von einphasigen Wechselspannungssystemen mit Betriebsströmen bis 16 A als Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung, weiter lesen
UFK Kabelbox bietet neue Optionen für Abschottungen in Systemböden und unter Türen (13.3.2017)
Im Rahmen der FeuerTRUTZ präsentierte Wichmann seine neue UFK Kabelbox. Sie verfügt als erste über eine nationale bauaufsichtliche Zulassung für den Einbau im Systembodenbereich und wurde speziell zur Abschottung von Leitungsdurchführungen entwickelt. weiter lesen
OBO-Planungstools für brandschutztechnische Installationen als App und im Web (24.10.2016)
OBO Bettermann hat eine neue Version der Planungs-App BSS Construct online gestellt. Als Web-Applikation oder originäre App für iOS und Android unterstützt das Planungsinstrument die Konfiguration von Brandabschottungen. weiter lesen
Neuer Brandschutzschalter von Siemens schützt bei seriellen Fehlerlichtbögen (8.6.2016)
Der neue Brandschutzschalter aus der Reihe 5SM6 für Bemessungsströme bis 40 Ampere wird in die Elektroinstallation eingesetzt und schützt vor elektrisch verursachten Bränden durch serielle Fehlerlichtbögen, die bei der Unterbrechung eines Leiters oder in Folge von losen Kontakten entstehen können. weiter lesen
- Schutzfunktionen in REG-Geräten und Steckdosen à la Busch-Jaeger (8.6.2016)
- Neuer Brandschutzschalter von Siemens gegen Schwelbrände bei PV-Anlagen (10.8.2015)
Faltbares Kabelschott von Wichmann für Leichtbauwände nimmt Kabel und Leerrohre auf (9.6.2015)
Wichmann will mit der faltbaren Variante der TW90-
Schutzkonzepte für die Elektroinstallation (9.6.2015)
Von einer schadhaften Elektroinstallation geht nicht nur die Gefahr eines elektrischen Schlags aus, der Menschen töten kann. Es können zudem Brände entstehen: Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung führt in der aktuellen IFS-Brandursachenstatistik immerhin 33% der Brände auf Elektrizität zurück. weiter lesen
Dätwylers „Handbuch Funktionserhalt“ erscheint mit 100 Seiten in achter Auflage (9.2.2015)
Das „Handbuch Funktionserhalt“ von Dätwyler ist in einer aktualisierten Auflage erschienen. Planern und installierenden Unternehmen bietet das reich bebilderte Buch auf über 100 Seiten umfangreiches Grundlagenwissen sowie aktuelle Detailinformationen zu Verlegetechniken und zur Montage normgerechter Kabelanlagen. weiter lesen
Merkblatt für den sicheren (Feuerwehr-)Einsatz an stationären Lithium-Solarstromspeichern (16.1.2015)
Wachsende Bedeutung für das Speichern von Solarstrom erfahren aktuell die relativ neuartigen Lithiumspeicher. In der Regel sind sie durch mehrere Sicherheitseinrichtungen geschützt und können über ihre gesamte Lebensdauer sicher und problemlos betrieben werden. weiter lesen
Neuer Planungsratgeber (incl. App) von Walraven zu Rohr- und Kabelabschottungen (7.1.2015)
Der neue Brandschutz-Planungsratgeber von Walraven thematisiert auf 92 Seiten rechtliche Grundlagen sowie Abstandsregeln bei Rohr- und Kabelabschottungen und bietet hilfreiche Anwendungstabellen sowie Details zum Nullabstand bei Rohrabschottungen. weiter lesen
„BET-Kabelbox“: Neue Kabelboxen für flexible Kabelinstallationen in Ortbetondecken (11.11.2014)
Das Aussparen und Abschotten von Kabeldurchführungen in Ortbetondecken wird in der Regel auf der Baustelle getrennt vorgenommen. Der Wichmann Brandschutzsysteme ist diese Methode zu unflexibel und hat daher die „BET-Kabelbox“ entwickelt. weiter lesen
„LightCap“: Neue intumenszierende Brandschutzlösung für Einbauleuchten (16.10.2013)
Einbauleuchten erhitzen sich im Dauerbetrieb stark und erhöhen die Brandgefahr - zumal durch die benötigten Einbaulöcher die „perforierten“ Decken ihre Brandschutzeigenschaft verlieren können. Vor diesem Hintergrund hat Spittler die Brandschutzhaube „LightCap“ für kleine bis mittelgroße Leuchten entwickelt. weiter lesen
Siemens veröffentlicht Brandschutz-Wegweiser (28.5.2012)
Von der Siemens-Division Building Technologies gibt es jetzt das neue Fachbuch
„Brandschutz-Wegweiser: Technischer Brandschutz und Brandschutzsysteme“. Als
Ratgeber für die Praxis liefert es auf rund 300 Seiten Informationen und
praktische Hilfestellungen rund um das Thema Brandschutz für Gebäude. weiter lesen
Leitungsschutzkanal von Spelsberg kapselt und schützt PV-Leitungen in Gebäuden (15.5.2012)
Mehr Sicherheit für Gleichstromleitungen in der Photovoltaik - das ist die Aufgabe des neuen PV Lifeline-Leitungsschutzkanals von Spelsberg. Mit ihm sind PV-Leitungen in Gebäuden zu jeder Zeit vollständig gekapselt und gegen mechanische Einflüsse geschützt. weiter lesen
Im realen Brandversuch: Gefahrenquelle Installationsschächte (2.3.2009)
Die Abschottung von Installationsschächten spielt beim vorbeugenden Brandschutz in Geschossbauten eine entscheidende Rolle. Sind Brandabschottungen nur unzureichend ausgeführt oder fehlen ganz, werden sich Feuer und Rauchgase in gefährlich kurzer Zeit in alle Etagen übertragen. weiter lesen
Low Smoke-Kunststoffstangenrohr für Aufputzmontage (22.7.2008)
Die Fränkischen Rohrwerke haben ein Low Smoke-Rohr für die Aufputzinstallation vorgestellt, das im Brandfall extrem wenig Rauch produzieren soll. So bleiben Fluchtwege sichtbar, Lösch- und Rettungsmaßnahmen werden deutlich erleichtert. weiter lesen
Hohlwanddose für Brandschutzwände F90 von Kaiser (28.7.2006)
Das Elektrohandwerk stellt besonders komplexe Anforderungen an die Elektroinstallation in Brandschutzwänden der Feuerwiderstandklasse F30-F90 nach DIN 4102-4. Dabei handelt es sich um ein- oder zweischalige, nichttragende innere Trennwände mit Wandstärken ab 100 mm. weiter lesen
Querverweis: Die richtige Reaktion auf einen elektrischen Kurzschluss (5.3.2005)
Ein lautes Klacken. In der Wohnung gehen alle Lichter aus. Die Diagnose: Kurzschluss. Wie kommt es dazu und welche Maßnahmen sind dann nötig? Die Elektrotechnik-Experten der TÜV Industrie Service GmbH erklären die Fakten. weiter lesen
Elektrobrand: Wenn Kabel kokeln ... (14.5.2003)
"Jeder zehnte Brand hat seine Ursache in der Elektrizität. Diese zehn Prozent sind aber für etwa 17 bis 18 Prozent der Schadensummen verantwortlich", betont Hartmut Birke, Elektrospezialist des Büros für Schadensverhütung im GDV. weiter lesen
Stand-by-Betrieb - die unterschätzte Brandgefahr (4.2.2003)
Elektrogeräte wie PCs, Fernsehgeräte oder Videorekorder bergen eine latente Brandgefahr, die vielen nicht bewusst ist. In 50 Prozent der Brände in Privathaushalten sind überhitzte oder defekte Elektrogeräte die Ursache. weiter lesen