Merkblatt für den sicheren (Feuerwehr-)Einsatz an stationären Lithium-Solarstromspeichern
(16.1.2015) In Deutschland sollen aktuell rund 15.000 dezenÂtrale Solarstromspeicher installiert sein. Ein Gutteil der verÂkauften Systeme verwendet klassische Batterien auf BleibaÂsis, wie sie bereits seit über 100 Jahren in verschiedenen BeÂreichen angewendet werden. Wachsende Bedeutung erlangen aber nun die relativ neuartigen Lithiumspeicher. In der Regel sind sie durch mehrere Sicherheitseinrichtungen geschützt und können über ihre gesamte Lebensdauer sicher und proÂblemlos betrieben werden.
Gleichwohl stellen neueingeführte Technologien für die EinsatzÂkräfte der Feuerwehren neue Herausforderungen dar, weil noch kein Erfahrungswissen vorliegt. „Um immer angemessen reagieÂren zu können, muss man die Besonderheiten jeder Technologie ganz genau kennen. Daher haben wir uns umfassend mit Lithium-Solarstromspeichern auseinandergesetzt“, sagt Roland Goertz, Professor für Sicherheitstechnik und abwehrenden Brandschutz an der Bergischen Universität Wuppertal. In der Expertenkommission wirkten Fachleute aus sieben Organisationen mit. Auf Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen LiteraÂtur und der Ergebnisse eigener Untersuchungen haben sie ein dem aktuellen Stand der Technik entsprechendes Merkblatt für den Einsatz an stationären Lithium-SolarstromÂspeichern entwickelt.
Die 16-seitige Broschüre, die jetzt veröffentlicht wurde, bietet einen Überblick verÂschiedener Batteriesysteme und informiert u.a. über ...
- Aufbau und Funktion der Systeme,
- deren Integration in das elektrische Hausnetz sowie über
- erforderliche Maßnahmen beim Einsatz.
In Kürze soll noch eine ergänzende Einsatzkarte erscheinen. Das frei verfügbare MerkÂblatt richtet sich in erster Linie an Einsatzkräfte von Feuerwehr und technischem Hilfswerk.
Der vollständige Titel lautet: „Merkblatt für Einsatzkräfte – Einsatz an stationären Lithium-Solarstromspeichern – Hinweise für die Brandbekämpfung und techniÂsche Hilfeleistung“. Es ist über bsw.li/1u5Yqz5 downloadbar.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- die-sonne-speichern.de
- Fachbereich D „Sicherheitstechnik - Abwehrender Brandschutz“ an der Bergischen Universität Wuppertal
- BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Neuer Brandschutzschalter von Siemens schützt bei seriellen Fehlerlichtbögen (8.6.2016)
- Warum altern Batterien? (1.3.2016)
- Neuer Brandschutzschalter von Siemens gegen Schwelbrände bei PV-Anlagen (10.8.2015)
- TÜV Qualitätsmonitor: Jede dritte PV-Anlage mit Defekten und Leistungsdefiziten (16.6.2015)
- Schutzkonzepte für die Elektroinstallation (9.6.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- Preisrutsch um gut 25% bei Solarstromspeichern (15.12.2014)
- Gutachten zeigt, warum sich Verzicht auf EEG-Abhängigkeit für PV-Anlagenbetreiber lohnt (15.12.2014)
- Ratgeber „Auswahlkriterien für Batteriespeicher“ für Endkunden neu von EuPD (16.11.2014)
- Gemeinsamer „Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher“ von Verbänden und Prüflaboren (16.11.2014)
- Forschungergebnis: „Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen sehr gering“ (30.4.2014)
- TÜV: Risiken bei Solaranlagen, wenn das Wasser nach einem Hochwasser sinkt (11.6.2013)
- PV-Brandschutz: Ergebnisse vom TÜV- und Fraunhofer ISE-Workshop vom 24.1.2013 (10.2.2013)
- Sicheres Abschalten von PV Anlagen (21.6.2011)
- Brandfall(e) Solardach: Feuerwehr-Einsatzkarte verspricht Klarheit (20.9.2010)
siehe zudem:
- Solarstromspeicher, PV-Brandschutz und Photovoltaik im alternative Energien-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Photovoltaik, Stromspeicher und Haustechnik bei Baubuch / Amazon.de