alternative Energien: (Klein-)Windkraftanlagen
Vorbemerkung: Kleine Windenergieanlagen erfreuen sich seit einigen Jahren sowohl bei Privatpersonen als auch bei kleineren Unternehmen zunehmender Beliebtheit. Dieses Marktsegment mit Anlagen von unter 1kW bis über 100kW wird inzwischen von zahlreichen Anbietern abgedeckt. Weltweit boomt der Markt für Anlagen unter 100kW Leistung.
Studie: Windkraftanlagen drücken Immobilienpreise (27.1.2019)
Eine Studie des RWI - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung kommt zu dem Schluss, dass Windkraftanlagen zu sinkenden Preisen von Einfamilienhäusern in unmittelbarer Umgebung führen können. Der Wert eines Hauses in einem Kilometer Entfernung zu einer Windkraftanlage sinkt demnach im Durchschnitt um 7,1%. weiter lesen
Mindestabstand von Windenergieanlagen (5.7.2018)
Bayern hat nach Angaben der Bundesregierung als einziges Bundesland die Option genutzt, für eine gewisse Zeit Mindestabstände von Windenergieanlagen zur Wohnbebauung selbst festzulegen. weiter lesen
Solar- und Windenergie führende Stromquellen im ersten Halbjahr (4.7.2018)
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) haben Daten zur Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2018 zusammengestellt. weiter lesen
- Wirtschaftsfaktor Windkraft: 17,7 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2016 (Bauletter vom 14.6.2018)
Wie sich bei Windrädern der Stress für Anwohner reduzieren lässt (28.1.2018)
Beim Einschlafen, Entspannen oder bei Freizeitaktivitäten fühlen sich knapp ein Drittel der Anwohner eines Windparks gar nicht oder nur wenig durch die Geräusche von Windrädern belästigt. Jeder Zehnte erlebt dagegen Stresssymptome. weiter lesen
Windstrom auf Augenhöhe mit Atomstrom (Bauletter vom 29.5.2017)
Mit 29% des Bruttostromverbrauchs lieferten die erneuerbaren Energien mehr Energie als die konventionellen Atom- und Braunkohlekraftwerke. Der Windenergiebeitrag zur Bruttostromerzeugung erreichte mit 80 TWh 12,4%, während der Kernenergieanteil bei 13% lag. weiter lesen
Studie: Der Energiewende droht ab 2021 eine große Delle (Bauletter vom 1.3.2017)
Eine WindGuard-Studie mit dem Titel „Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach 2020“ kommt zu dem Schluss, dass die alten Mühlen äußerst günstig Energie produzieren. Langfristig müssten dennoch der Börsenstrompreis steigen. weiter lesen
„Jedes Watt zählt“: Kleinwindrad Binopterus kombiniert Savonius- und Darrieusrotor-Konzept (23.6.2016)
Unter dem Motto „Jedes Watt zählt“ hat eine kleine Maschinenbaufirma in der Nähe von Heidelberg eine neue Windturbine entwickelt. Der Binopterus vereint mit einem „Savoniusrotor“ und einem „Darrieusrotor“ zwei Windradformen. weiter lesen
Greenpeace Energy meldet 10.000sten „proWindgas“-Kunden (Bauletter vom 6.4.2015)
Ökologisch hergestelltes Windgas von Greenpeace Energy verzeichnet steigendes Interesse bei den Verbrauchern. Seit dem 1. April an versorgt Deutschlands größte Energie-Genossenschaft ihren 10.000sten Kunden mit dem Gasprodukt „proWindgas“. weiter lesen
Windräder mit senkrechter Drehachse
Ein großes Manko heutiger Windräder ist, dass sie aufgrund der Luftverwirbelungen in hohem Abstand voneinander aufgestellt werden müssen. Entsprechend groß ist der Flächenverbrauch und die Ausweitung der Umwelt- und Lärmbelastung, was die Gemüter von Anrainern oft erhitzt. Viel enger geht es laut Forschern vom California Institute of Technology, wenn man Windräder mit vertikaler statt horizontaler Drehachse verwendet. Die Computersimulation bestätigte eine hohe Effizienz, sobald im und gegen den Urzeigersinn laufende Windräder dieser Art abwechselnd aufgestellt werden.Erklärbar ist der Effekt den Forschern zufolge durch die Bewegung der Rotoren nebenan, was eine größere Luftströmung bewirke. Die Idee dazu kommt aus der Analyse der Anordnung von Fischschwärmen, die bereits in den 70er Jahren gelungen war. Wenn sich Fische im Schwarm bewegen, nutzen sie eine Formation, die es dem einzelnen Tier erlaubt, sich vom Wasserwirbel der beiden weiter vorne schwimmenden Fische ziehen zu lassen.
Studie „Windenergie im Lebensraum Wald“ (Bauletter vom 11.11.2014)
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat aktuell die Studie „Windenergie im Lebensraum Wald“ vorgestellt. Ihr Fazit ist, dass der rasante Ausbau von Windenergieanlagen das Ökosystem Wald gefährde. weiter lesen
Zu viel Abstand von Windrädern zu Wohnbauflächen schadet der Energiewende (Bauletter vom 25.10.2014)
Deutschland hat ein großes Potenzial für die Windenergie an Land. Rund 13,8% der Landesfläche ließen sich prinzipiell für den Bau von Windenergieanlagen nutzen. Ein pauschaler Abstand von zwei Kilometern zu Wohnbauflächen würde dieses Potenzial aber stark schrumpfen lassen. weiter lesen
- EU-Projekt „WISE Power“ will Akzeptanz für Onshore-Wind in Europa stärken (Bauletter vom 20.7.2014)
Windparks ohne nächtliches Dauerblinklicht (Bauletter vom 28.9.2014)
Die Deutsche Flugsicherung hat erstmals den Betrieb von Windenergieanlagen ohne permanent blinkende Warnleuchten ermöglicht. Damit soll eines der größeren Hindernisse für die Akzeptanz von Windparks abgebaut werden können. weiter lesen
Rechner für Kleinwindanlagen ermittelt Stromerträge per App oder im Web (28.4.2013)
Wie viel Strom kann man mit einer Kleinwindkraftanlage in Deutschland produzieren? Auf diese Frage geht ein neuer Online-Rechner ein, den es auch als iPhone App „Wind Power“ gibt. weiter lesen
Power-to-Gas: Neues biologisches Verfahren von Viessmann zur Erzeugung von Methan (9.4.2013)
Das Erdgasnetz kann zur Langzeitspeicherung von elektrischer Energie über Wochen und Monate genutzt werden. Dazu kann Methan aus regenerativem Überschussstrom als SNG (Synthetic Natural Gas) eingespeist werden. Entsprechende Konzepte werden unter dem Begriff „Power-to-
Studie: Wärmepumpen sind zum Ausgleich von volatilem Windstrom geeignet (6.12.2011)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat am
30.11.2011 eine Studie zu den "Potenzialen der Wärmepumpe zum Lastmanagement im
Strommarkt und zur Netzintegration erneuerbarer Energien" veröffentlicht. weiter lesen
Vertikalturbinen sind für Windparks sinnvoller (17.7.2011)
Windparks können bei gleicher Standfläche zehnmal mehr Energie
liefern, wenn sie kompakte Vertikalturbinen anstelle der derzeit gängigen,
großen Horizontal-Windräder nutzen. Diesen Schluss haben Forscher des California
Institute of Technology (Caltech) aus einem Feldtest gezogen. weiter lesen
Studie: FAZ gibt der Windenergie keine Chance (15.11.2004)
Wenn es um das Thema Windkraft geht, scheiden sich die Geister. Das belegt eine aktuelle Analyse des Berliner Medienbeobachtungsunternehmens Landau Media.
Ermittelt wurde, wie sich in repräsentativen deutschen Zeitungen und Wochentiteln zwischen September 1998 und September 2004 der Tenor der Berichterstattung verändert hat. weiter lesen