Baulinks > Wärmetechnik

Heizungs- / Wärmetechnik-Magazin von Baulinks

Klima-Effizienz-Forum 2023 sechs Mal vor Ort und zudem online
Energieeffiziente Gebäude und das optimale Zusammenspiel der dafür notwendigen Komponenten bilden 2023 den Fokus der renommierten Expertenseminarreihe von Kaimann, Oventrop, Reflex, Zehnder und Waterkotte. weiter lesen

Neue Umsteigerbroschüre zu Wärmepumpen unterstützt Fachbetriebe bei der Umstellung von fossilen Energieträgern im Gebäudebestand (26.5.2023)
Der Leitfaden "Umsteigen auf die Wärmepumpe" bietet installierenden Fachbetrieben baupraktische Unterstützung bei der Umstellung von fossilen Energieträgern zu umweltschonenden Wärmepumpen im Gebäudebestand. weiter lesen

Effizient und smart: Die neue Warmwasser-Wärmepumpe WWK-I Plus von Stiebel Eltron (12.5.2023)
Für die Warmwasserbereitung im Ein- oder Zweifamilienhaus arbeitet die Wärmepumpe WWK-I Plus von Stiebel Eltron im Umluftbetrieb, entzieht also die Wärme aus der Umgebungsluft am Aufstellort, und heizt – je nach Variante – 200 oder 300 Liter Trinkwasser im reinen Wärmepumpenbetrieb auf bis zu 65°C auf. weiter lesen

Propan-Wärmepumpen als Ersatz von Gas- und Ölheizungen in Mehrfamilienhäusern (11.5.2023)
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht in dem Projekt *LC R290 - Low charge HP solutions* nach einfachen und multiplizierbaren Lösungen für den Austausch von Gas- und Ölheizungen in Mehrfamilienhäusern im Bestand, vorwiegend durch Wärmepumpen mit dem Kältemittel Propan (R290). Ein Schwerpunkt liegt auf den Etagenheizungen. weiter lesen

Stahlrohre für kleine Kraftwerke: Füll- und Entlüftungsleitungen für Notstromaggregate, BHKW & Co. von Loro (11.5.2023)
Zum Portfolio von Loro gehören Stahlrohre mit vielen Formstücken für Notstromaggregate und BHKW. Die langlebigen Rohre sind sehr einfach zu installieren: Sie werden nicht geschweißt, sondern einfach ineinandergesteckt. weiter lesen

Filteraufsatz für Zugbegrenzer von Kutzner + Weber: Optimale Bedingungen ohne Ruß (11.5.2023)
Zugbegrenzer im Schornstein ermöglichen effizientes Heizen mit Biomasse bei geringsten Emissionen. Bei Biomasseheizungen kann es dabei allerdings zu einem Rußaustrag in den Aufstellraum kommen. Die neuen Filteraufsätze für Zugbegrenzer von Kutzner + Weber lösen dieses Problem. weiter lesen

Flammenlose Wärme aus Pellets dank ZeroFlame-Technologie von ÖkoFEN (11.5.2023)
Die von ÖkoFEN entwickelte und nun erweiterte ZeroFlame-Technologie ermöglicht minimale Emissionswerte dank speziell entwickelter Luftströmung – ganz ohne Filter und ohne Mehraufwand für Endkunden und Installateure. Diese Verfeuerungstechnologie wird künftig zum neuen Standard von seinen zahlreichen Pelletkesseltypen werden. weiter lesen

Mobile Wärmepumpe von Remko für zeitweise Nutzung – Stromanschluss genügt (10.5.2023)
Die Idee, erneuerbare Energie auch ortsunabhängig zu nutzen, hat Remko mit der mobilen Wärmepumpe WPM in die Tat umgesetzt. Ein Stromanschluss genügt und sie ist startklar zum Heizen oder Kühlen – bauseits braucht es nur noch ein Luftverteilsystem. weiter lesen

Kaut Pool-Wärmepumpen KTX für angenehme Wassertemperaturen (10.5.2023)
Mit den invertergesteuerten Pool-Wärmepumpen der Alfred Kaut GmbH & Co. aus Wuppertal lassen sich Schwimmbecken und Wellnesspools zu jeder Jahreszeit kostengünstig und dank hoher COP-Werte auch effizient beheizen. weiter lesen

Kompakt und sparsam: Monoblock-Wärmepumpen-Serie eHEAT von ATEC (10.5.2023)
Energieeffizienz A+++, integrierter Pufferspeicher, einfache Installation ohne Kälteschein und sofort lieferbar: Die Luft-/Wasser-Wärmepumpe eHEAT eröffnet einen schnellen, effizienten Weg zu einer hybriden Wärmeversorgung. Platzsparender Aufbau und leiser Betrieb machen sie zum idealen Nachrüst-Gerät für den Bestand. weiter lesen

Leises Kraftpaket für dichte Bebauung: Split-Wärmepumpe WPL-S mit 48kW von Stiebel Eltron (10.5.2023)
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL-S 48 HK dB 400 Premium von Stiebel Eltron bietet nicht nur eine hohe Wärme- beziehungsweise Kühlleistung, sie ist dabei auch noch besonders leise. Eine ideale Lösung für Mehrfamilienhäusern und Gewerbebauten bei dichter Bebauung. weiter lesen

Keine Angst vor der Wärmepumpeninstallation im Altbau – tecalor bietet Full-Service (10.5.2023)
Viele Fachhandwerker scheuen sich, Wärmepumpen zu installieren. tecalor macht es ihnen jetzt einfach: Der Spezialist bietet neben neuen Wärmepumpen-Sets im Full-Service für seine Partner Beratung, Planungsunterstützung, Fördermittelantrag-Bearbeitung, Einbau-Schulung und praktische Videos an. weiter lesen

Luft/Wasser-Wärmepumpen mit neuen Leistungsgrößen für Ein- und Zweifamilienhäuser (10.5.2023)
Viessmann erweitert das Leistungsspektrum seiner Monoblock-Wärmepumpen der Vitocal 250er Serie um fünf neue Leistungsgrößen. Außerdem erweitert das Unternehmen mit der Vitoset Klimadecke die Wärmepumpentechnologie um ein Flächenheiz- und -kühlsystem. weiter lesen

Fraunhofer ISE entwickelt an Fassadenelementen als Wärmequelle für Wärmepumpen (9.5.2023)
Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet derzeit neuartige solarthermische Fassadenelemente – eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. weiter lesen

Daikin prüft Energielabel bei der BEG Förderung und unterstützt Betroffene bei der Antragstellung (9.5.2023)
Das Unternehmen Daikin informiert im Zusammenhang mit der Antragstellung für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) über mögliche Widersprüche bei den Energielabeln einzelner Daikin Multi-Split Geräte. Alle Kunden, die von der Überprüfung betroffen sind, werden umfassend von Daikin unterstützen. weiter lesen

Gipfeltreffen des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP): Die Branche liefert (9.5.2023)
Beim Chefgespräch der Wärmepumpenbranche in Berlin diskutierten nahmhafte Spitzen der Hersteller, Zulieferer, Forschung sowie des Fachhandwerks nebst Energieversorgern über die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, flankierende Maßnahmen und den aktuellen Stand der Branche beim Hochlauf der Produktionskapazitäten. weiter lesen

Neue Wärmepumpen-Sets für den Neubau von tecalor (5.5.2023)
Das Unternehmen tecalor bietet neben neuen Wärmepumpen-Sets für seine Partner Beratung, Planungsunterstützung, Fördermittelantrag-Bearbeitung, Einbau-Schulung und praktische Videos an. Das vereinfacht den Technologie-Einstieg auch für unerfahrene Fachhandwerker. weiter lesen

Die ressourcenoptimierte Lösung für Flächenheizungen: herotec tempusNEXT (4.5.2023)
Mit dem Systemelement tempusNEXT präsentiert herotec eine nachhaltige Komponente für Flächenheizungen. Sie kommt mit wesentlich geringerer Estrichdicke und vollständig ohne metallische Wärmeleitlamellen und Klebstoffe aus, wodurch der gesamte Aufbau sortenrein trennbar ist. weiter lesen

Zweizonen-Badheizkörper mit Handtuchhalter von Vitramo (4.5.2023)
Infrarot-Wärmespezialist Vitramo präsentierte zur ISH ein Wandheizelement mit Handtuchhalter, das über zwei Temperaturzonen verfügt. Der Handtuchhalter sitzt im unteren Bereich, was eine sanfte Temperierung der Handtücher gewährleistet. weiter lesen

Viega Gas-Programm für Verwendung in 100-Prozent-Wasserstoffnetzen freigegeben (3.5.2023)
Im nachhaltigen Energiemix der Zukunft spielt „grüner“ Wasserstoff (H2) eine maßgebliche Rolle. Systemanbieter Viega sorgt mit geprüften und freigegebenen Rohrleitungssystemen und Armaturen aus dem Gas-Programm für einen einfachen und reibungslosen Umstieg. weiter lesen

Erst modernisieren, dann pumpen (3.5.2023)
In der Energiekrise sind einfache Lösungen für schnelle Kostenersparnisse beim Heizen von Wohnhäusern gewünscht. Wird jedoch die sinnvolle Reihenfolge der Maßnahmen verwechselt, misslingt die Befreiung der Verbraucher aus der Energieabhängigkeit. weiter lesen

Vor Gericht: Einer heizte für alle (4.4.2023)
Aufgrund eines Fehlers wurden die Heizkosten für einen Flur auf einen bestimmten, einzelnen Wohnungseigentümer umgelegt. Das führte nach Auskunft des LBS-Infodienstes Recht und Steuern dazu, dass die gesamte Jahresabrechnung rechtswidrig wurde. weiter lesen

Wärmestudie: Geplante Heizungsvorgaben reichen nicht für klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 (3.4.2023)
Der Gebäudesektor ist in Deutschland einer der größten Verursacher klimaschädlicher Emissionen. Nur mit der Elektrifizierung des Wärmesektors sind die Pläne der Bundesregierung, Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, überhaupt möglich. weiter lesen

Förderrichtlinie des BMWK für das Aufbauprogramm Wärmepumpe veröffentlicht  (27.3.2023)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) will zur Umsetzung der Wärmewende zusätzliche Fachkräfte für die Beratung, Planung und Installation von Wärmepumpen aktivieren. weiter lesen

Solarthermie-Jahrbuch 2023 erschienen (27.3.2023)
Ob als Zusatzheizung im Eigenheim oder als Hauptheizung im Sonnenhaus, ob zur Prozesswärmeerzeugung oder als Energielieferant im kommunale Wärmenetz - Sonnenkollektoren liefern vielerorts umweltfreundliche Energie. Die 5. Ausgabe des Solarthermie-Jahrbuchs stellt die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vor. weiter lesen

ifeu/FIW/VDPM-Studie: Wärmedämmung und Wärmepumpen - zwei Seiten derselben Medaille (13.3.2023)
Warum gehören Wärmeschutz und Wärmepumpen zusammen? Ant­wor­ten auf diese Frage gibt eine neue Studie des ifeu und des FIW im Auf­trag des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM). weiter lesen

+5 Prozent: Auch 2022 Heizungsindustrie mit starker Marktentwicklung (13.2.2023)
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat seine Jahres­bilanz für 2022 vorgelegt. Mit einem Plus von 5% im Gesamt­markt gegenüber dem Vorjahreszeitraum und 980.000 in Verkehr gebrachten Wärmeerzeugern blickt die Heizungsindustrie auf eine positive Ent­wick­lung des deutschen Marktes zurück. weiter lesen

ExxonMobil log seit 1977 bezüglich Klimawandel/Klimakrise (Bauletter vom 16.1.2023)
Klimaszenarien von ExxonMobil haben sehr früh die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler Brennstoffe vorhergesagt. Die internen Prog­no­sen des Unternehmens zwischen 1977 und 2003 wurden nun sys­te­ma­tisch und quantitativ ausgewertet. weiter lesen

Abnahme von Bauleistungen, Band 2: Innenausbau und Haustechnik (11.1.2023)
Der Band 2 der „Abnahme von Bauleistungen“ gibt ausführliche prak­ti­sche Hinweise zur Abnahme von Innenausbauarbeiten sowie Haus­technik und behandelt die zur Abnahme notwendigen Messinstrumente und -verfahren. Das Fachbuch ermöglicht so eine fachgerechte Beurteilung der erbrachten Bauleistungen. weiter lesen

Studie: Heizkosteneinsparungen von rund 7,6 Mrd. Euro jährlich verpuffen (18.12.2022)
Grundfos hat einen Report mit dem Titel „Powering Energy Efficiency“ veröffentlicht, der zusammen mit dem Centre for Economics & Business Research (Cebr) auf Basis einer Erhebung des Marktforschungsunternehmens Censuswide erstellt wurde. weiter lesen

Bottom-Up-Studie: Für die Wärmewende wird die gesamte technische Breite benötigt (4.12.2022)
Im deutschen Wärmemarkt gibt es regionale und strukturelle Unter­schie­de: die Vielfalt der Gebäude, der gewerblichen und industriellen Struktur sowie die lokalen Energieinfrastrukturen entscheiden, welche Technologien den kostenoptimalen Versorgungsmix bereitstellen können. weiter lesen

9% weniger Gas-, 18% mehr Öl-, 14% mehr Biomasse- und 42% mehr Wärmepumpenheizungen (27.11.2022)
Trotz Inflation und teilweise noch immer gestörter Lieferketten blickt die Heizungsindustrie weiterhin auf eine positive Entwicklung im deutschen Markt. Laut aktueller BDH-Absatzstatistik brachten die im BDH orga­ni­sier­ten Hersteller bis einschließlich Oktober 3% mehr Geräte in Verkehr als noch im Vorjahreszeitraum. weiter lesen

H₂HoWi: Heizen mit 100% Wasserstoff in einem Pilotprojekt bei Dortmund (18.11.2022)
Seit dem 24.10.2022 fließt reiner Wasserstoff (H₂) im Erdgasnetz der Westenergie AG Essen. In dem Pilotprojekt H₂HoWi in Holzwickede wer­den drei Gewerbeimmobilien über das bestehende Erdgasnetz mit Was­ser­stoff versorgt. Die Wärmeversorgung der Gebäude übernehmen vier Wasserstoffkessel von Remeha. weiter lesen

Jeder zehnte Haushalt nutzt smarte Energiemanagement-Systeme (31.10.2022)
Derzeit versuchen viele Haushalte, ihren Energieverbrauch zu senken. Beim Energiesparen können „smarte“ Energiemanagement-Systeme helfen. Bereits Anfang 2022 verfügten rund 3,7 Mio. Haushalte in Deutschland über smarte Thermostate, Stromzähler oder Beleuchtung. weiter lesen

Neue Wärmespeicherheizungen von Dimplex mit u.a. selbstlernendem Aufladeregler (6.10.2022)
Mit Quantum VFE hat Dimplex eine neue Gerätegeneration von Wärme­spei­cher­hei­zun­gen mit integrierter Raumtemperatur-Regelung und selbstlernendem Aufladeregler vorgestellt. weiter lesen

PuroWIN Pellets: Erstmals Pelletvergaser von Windhager - aber mit etablierter Technik (6.10.2022)
Mit dem PuroWIN Pellets bringt Windhager einen Pelletvergaserkessel auf den Markt. Das Prinzip dieser Verbrennungstechnik kommt bereits beim Hackgut-Vergaser PuroWIN zum Einsatz. weiter lesen

Bundesförderung für effiziente/grüne Wärmenetze (BEW) startet (5.10.2022)
Das Förderprogramm BEW zur Umstellung der Fernwärme auf erneu­er­bare Energien ist in Kraft getreten. Bis 2026 stehen rund 3 Mrd. Euro für die Wärmeerzeugung etwa aus Geothermie, Solarthermie und dem Einsatz von Großwärmepumpen zur Verfügung. weiter lesen

Zwei-Speicher-System ETG Luft von Brötje kann auch Kühlbetrieb (5.10.2022)
Brötje will die zeitsparende und sichere Installation von Wärmepum­pen - auch in engen Räumen - insbesondere auch mit dem neuen Puf­fer­spei­cher-System ETG Luft möglich machen. Im Kern handelt es sich beim ETG Luft um ein Zwei-Speicher-System. weiter lesen

Boschs Tronic-Durchlauferhitzer-Serie technisch und optisch überarbeitet und ergänzt (5.10.2022)
Bosch hat sein 2018 eingeführtes Elektrowarmwasser-Sortiment für die neue Tronic-Serie vollständig überarbeitet und ergänzt: Tronic 4000, 5000, 7000 und 8500i sind leistungsstärker und weisen eine upge­da­tete Elektronik und Software auf. weiter lesen

Gasthermen-Austausch-System Vario GT von Uponor Kamo (5.10.2022)
Speziell für den budgetfreundlichen und zukunftsorientierten Austausch von Gasetagenheizungen wurde von Uponor Kamo die dezentrale Wohnungsstation Vario GT entwickelt. Sie kombiniert die Frisch­warm­was­ser­be­rei­tung mit der Wohnraumbeheizung über Radiatoren. weiter lesen

Nachrüstbare Einzelraumregelung mit hydraulischem Abgleich der Fußbodenheizung in Großobjekten (29.9.2022)
Mit Viegas Einzelraumregelung „Fonterra Heat Control“ erfolgt der hydrau­li­sche Abgleich von Fußbodenheizungen (auch in Bestands­ge­bäu­den der Wohnungswirtschaft) kontinuierlich - selbst dann, wenn Rohrlängen oder -dimensionen der Heizkreise nicht bekannt sind. weiter lesen

Heizspiegel 2022 zu der galoppierenden Entwicklung der Heizkosten (27.9.2022)
Die Heizkosten sind schon 2021, also vor Beginn der eigentlichen Ener­gie­krise, über alle Energieträger hinweg gestiegen - und werden in diesem Jahr noch deutlich höher ausfallen, wie der neue Heizspiegel von co2online anschaulich aufzeigt. weiter lesen

Gründe für den Unterschied zwischen Energiebedarf und Energieverbrauch? (19.9.2022)
Unterschiede zwischen dem berechneten Energiebedarf und dem ge­messenen Energieverbrauch eines Gebäudes sind schon länger be­kannt. Ein Kurzgutachten des Umweltbundesamtes beleuchtet nun diese Diskrepanzen. weiter lesen

Neues Gas-Brennwertgerät Condens 7800i W von Bosch (15.9.2022)
Das neue Condens 7800i W gibt es als platzsparende Kombivariante mit 24, 28 und 35 kW Leistung sowie als Speicher-Version mit 15, 24 und 40 kW. Hinzu kommt eine Brennermodulation von bis zu 1:10. weiter lesen

Vido S2: Purmos neueste Gebläsekonvektoren-Generation mit diversen Montageoptionen (8.9.2022)
VIDO S2 heißt der neue Gebläsekonvektor von Purmo. Er ist ausgelegt auf den effizienten Betrieb mit niedrigen Systemtemperaturen. Er er­laubt die Montage an und in der Wand und der Decke. weiter lesen

Gasheizung in 16% der frisch genehmigten Wohngebäude (Bauletter vom 8.9.2022)
Heizen mit Gas verliert zunehmend an Bedeutung. Wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hat, sollen nur noch 16,2% der im 1. Halbjahr 2022 genehmigten rund 60.200 Wohngebäude primär mit Gas geheizt werden. weiter lesen

Neue Smart Home-Regelung mit hydraulischem Abgleich für Flächenheizungen à la Zewotherm (7.9.2022)
Für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie gewerblich genutzte Objekte bietet Systemhersteller Zewotherm eine Smart Home-Einzel­raum­re­ge­lung mit integriertem hydraulischem Abgleich für wassergeführte Flächenheizungen an. weiter lesen

Bundeskabinett billigt Energieeinspar-Verordnungen EnSikuMaV und EnSimiMaV (24.8.2022)
Das Bundeskabinett hat zwei Energieeinsparverordnungen gebilligt. Beide basieren auf dem Energiesicherungsgesetz und sollen vor dem Hintergrund der angespannten Gasversorgungslage einen Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit leisten. weiter lesen

Projekt „Urbane Wärmewende“: Klimaneutral heizen, statt Erdgas verbrennen (1.5.2022)
Klimakrise, Krieg in der Ukraine, ... - damit die Wärmewende in Städten schneller und effektiver vorankommt, empfehlen Energieexperten des Projekts „Urbane Wärmewende“ einen nachhaltigen Maßnahmenmix. weiter lesen

TÜV Rheinland eröffnet erstes Prüflabor für Wasserstoff-Brennwertgeräte (1.5.2022)
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Energiewende und soll auch die klimaneutrale Energieversorgung von Gebäuden ermöglichen. Vor diesem Hintergrund hat TÜV Rheinland ein H₂Labor in Köln eröffnet. weiter lesen

Zur Erinnerung: Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen (21.1.2022)
Der Einbau eines Öl- oder Gasheizkessels als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 praktisch verboten sein. Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65% erneuerbare Energien einkoppeln. weiter lesen

Einrohrheizungen mit Blossom-ic steuern (6.1.2022)
Regelung-Spezialist Blossom-ic kombiniert die Heizungssteuerung mit einem digitalen hydraulischen Abgleich - auch bei Einrohrheizsystemen. Die entsprechende Steuereinheit „Tarus String“ wird in der Vorlaufleitung installiert und verhindert den Zwangsumlauf, wenn keine Wär­me­an­for­de­rung besteht. weiter lesen

dena-Studie zu thermischen Energiespeichern in Quartieren (4.1.2022)
Thermische Speicher lassen sich in Quartiersprojekten wirtschaftlich inte­grie­ren und können zu einer klimaneutralen Energieversorgung bei­tra­gen - das ist das zentrale Ergebnis der Studie „Thermische Ener­gie­spei­cher für Quartiere“, welche die dena veröffentlicht hat. weiter lesen

Intelligent heizen-Broschüre „Klimaschutz • Komfort • Kostenersparnis“ auch als Print (22.8.2021)
Aufgrund der großen Nachfrage steht die aktualisierte Broschüre „Kli­ma­schutz • Komfort • Kostenersparnis. Kompakt informiert über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ nun auch als Print­ver­sion zur Verfügung. weiter lesen

Neuer Leitfaden Infrarotheizungen (3.5.2021)
Elektrische Heizungen sind wieder im Kommen, da für ihren Betrieb rege­ne­ra­tive Energie - auch vom eigenen Dach - sinnvoll genutzt wer­den kann und der Wärmebedarf in Neubauten und ernergetisch sanier­ten Altbauten immer geringer wird. Eine Form der Stromdirektheizung sind Infra­rot­hei­zun­gen. weiter lesen

Neue Nachweisformulare zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs (22.4.2021)
Die offiziellen VdZ-Nachweisformulare zur Bestätigung eines durch­ge­führ­ten hydraulischen Abgleichs wurden an die neue Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) angepasst. Die Aktualisierung der drei bestehenden Formulare wurde gemeinsam mit KfW und BAFA vorgenommen. weiter lesen

CO₂-Ausstoß nach Heizungstyp (14.4.2021)
Mit dem Gebäudeenergiegesetz, das seit dem 1. November 2020 in Kraft ist, forciert der Gesetzgeber den Austausch alter Heizungsanlagen mit schlechter Klimabilanz. In Verbindung mit der Einführung einer CO₂-Be­prei­sung sollen so die Leitplanken für eine Wärmewende im Wohnungsbestand gesetzt werden. weiter lesen

Heizanlagen vor Gericht (20.12.2020)
Der zivilisatorische Fortschritt, den eine (Zentral-)Heizung mit sich bringt, ist den meisten Menschen im Alltag gar nicht klar - solange die Anlage einfach funktioniert. Sehr schnell ändern sich die Dinge jedoch dann, wenn die Heizung im Winter kalt bleibt oder auch für zu hohe Temperaturen sorgt. weiter lesen

TGA-Verbände treiben BIM-Aktivitäten mit gemeinsamem Positionspapier voran (24.11.2020)
14 TGA-Verbände haben eine aktualisierte Fassung ihres BIM-Posi­tions­pa­piers „Elektronischer Produktdatenaustausch in der technischen Gebäu­de­aus­rüstung (TGA) und deren Integration in das Building Infor­ma­tion Mode­ling (BIM)“ vorgelegt. weiter lesen

So heizt und lüftet Deutschland: Viel wird richtig gemacht! (27.10.2020)
Das eigene Heiz- und Lüftungsverhalten hat einen mitunter großen Einfluss auf den Wärmeverbrauch in den eigenen vier Wänden und die dadurch entstehenden Heizkosten - das wissen laut einer Techem-Umfrage 93% der Einwohner in Deutschland. weiter lesen

DDS-CAD 16: Elektro-/SHKL-Planung vernetzt u.a. Funktionen, Stockwerke und Leitungen eleganter (23.10.2020)
Für die Version 16 ihrer Gebäudetechnik-Software DDS-CAD haben die Ent­wickler der Data Design System GmbH die Startseite zu einem zentralen Knotenpunkt für die Projektverwaltung mit Favoriten und erweiterter Suche ausgebaut. weiter lesen

InfraEff: TU Kaiserslautern und Kübler Ludwigshafen forschen für die Hallenbeheizung der Zukunft (17.8.2020)
„Es geht um nicht weniger als die Hallenheizung der Zukunft.“ Das Ziel von InfraEff ist die Entwicklung einer benutzeradaptierten und hybriden Infra­rot­heizung. Und es geht um die Integration regenerativer Energien. weiter lesen

STUDIE: Smarte Thermostate lohnenswert für schlecht gedämmte Häuser (26.2.2020)
Hohe Investitionen sind ein schwerwiegendes Hindernis hinsichtlich der energetischen Sanierung von Wohngebäuden. Vergleichsweise günstig sind allerdings smarte Heizkörperthermostate. weiter lesen

70 Prozent der Haushaltsenergie werden verheizt (26.1.2014)
Vier von zehn Hausbesitzern in Deutschland halten ihre Immobilie für ener­getisch renovierungsbedürftig. In der Folge ist die Bereitschaft, Moderni­sierungen am Haus durchzuführen, hoch: Für jeden dritten Hausbesitzer ist laut LBS Hausbesitzer-Trend die Senkung der Energie­kosten der wichtigste Grund für eine Modernisierung. weiter lesen

etwas nostalgisch: Mit welcher Heizungstechnik in die Zukunft? (1.12.2004)
Seit November 2004 fordert die Bundes-Immissionsschutzverordnung die Auswechslung von Heizungsanlagen, die eine Leistung von mehr als 25 kWh und Abgasverluste von über zehn Prozent aufweisen. Nach der Energieeinsparverordnung müssen außerdem Heizkessel, die vor Okto­ber 1978 eingebaut wurden, bis auf wenige Ausnahmen durch Nieder­tem­peratur- oder Brennwertgeräte ersetzt werden. weiter lesen

Impressum | Datenschutz © 1997-2023 BauSites GmbH