Heizungs- / Wärmetechnik-Magazin von Baulinks
Nachfrage und Trend zu mehr Klimaschutz beflügeln die Sanitär- und Heizungsbranche (19.6.2022)
Der Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik hat sich 2021 weiter positiv entwickelt. Die Umsätze konnten um 3,1% im Vergleich zum Vorjahr 2020 gesteigert werden und beliefen sich 2021 auf 66,4 Mrd. Euro. weiter lesen
Mission 2024: Vaillant Roadshow will Fachhandwerk fit für neue Regeln in der Heiztechnik machen (19.6.2022)
An 20 deutschen Standorten will Vaillant bis Oktober 2022 seine Fachpartner mit der kostenfreien „Mission 2024“ u.a. über die anstehenden Änderungen in der Gesetzgebung zum Einbau und Austausch von Heizanlagen informieren. weiter lesen
Witterungsgeführte Wärmeversorgung via Wohnungsstationen (von Flamco) und Modbus (9.6.2022)
Im Vergleich zu einfachen Regelungsstrategien passen witterungsgeführte Heizungsregelungen die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur an. Das verspricht einen erhöhten Komfort bei einem gleichzeitig effizienten Betrieb der Anlage. weiter lesen
Wärmepumpen sorgen bei Vaillant für Wachstumsschub (5.6.2022)
Vaillant konnte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2021 um mehr als 20% auf 3,3 Mrd. Euro erhöhen. Zu dem Unternehmenswachstum, das ohne Währungseinflüsse noch höher ausgefallen wäre, trugen alle Regionen mit zweistelligen Wachstumsraten bei. weiter lesen
Mehr als die Hälfte der 2021 gebauten Wohngebäude heizt mit Wärmepumpen (2.6.2022)
In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden erneuerbare Energien zum Heizen genutzt: Über zwei Drittel (70,7%) der im Jahr 2021 fertiggestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. weiter lesen
Fertige Heizzentrale zur Unterbringung im Erdreich (25.5.2022)
Der Ground Cube von S!STEMS ist - mit Brötje-Technik objektspezifisch ausgestattet - eine eigenständige Heizzentrale, die keinen regulären Bauraum benötigt. Zum Einsatz kam der Ground Cube 2021 u.a. in einer neuen Wohnanlage mit 13 Reihenhäusern in Erlangen. weiter lesen
SHK-Branche stark in das Jahr 2022 gestartet (8.5.2022)
Die SHK-Branche ist mit einem Geschäftsklima von +49 positiv in das Jahr gestartet - trotz globaler Herausforderungen - und knüpft damit an die Entwicklung der zurückliegenden zwei Jahre an. Zu diesem Ergebnis kommt das von VdZ und VDS veröffentlichte SHK-Konjunkturbarometer für das 1. Quartal 2022. weiter lesen
ZVSHK fordert mehr Flexibilität bei der Heizungsmodernisierung (8.5.2022)
Der ZVSHK-Hauptgeschäftsführer wünscht sich mehr Freiräume bei der Heizungsmodernisierung. Helmut Bramann fürchtet, dass die Politik zu sehr auf Systeme wie die Wärmepumpe setzt. Dafür fehlen seiner Meinung nach vor allem die Fachkräfte. weiter lesen
SYR ist neuer HÜV 2.0-Partner und beantragt Zertifizierung zum Qualitätszeichen (8.5.2022)
Der ZVSHK begrüßt mit SYR einen neuen Kooperationspartner für die Haftungsübernahmevereinbarung 2.0. Die entsprechende Vereinbarung unterzeichneten ZVSHK-Präsident Michael Hilpert und SYR-Geschäftsführer Willi Hecking auf der ifh/intherm 2022. weiter lesen

Neustart für das Netzwerk der SHK-Branche mit 341 Ausstellern und 29.600 Besuchern (1.5.2022)
Vier Tage lang herrschte auf dem Messegelände Nürnberg Aufbruchsstimmung: Nach der pandemiebedingten Pause konnten sich Handwerk, Handel und Industrie vom 26. bis 29. April 2022 endlich wieder treffen, Produkte anfassen und ausprobieren, Gespräche führen und Geschäfte von Mensch zu Mensch tätigen. weiter lesen
Projekt „Urbane Wärmewende“: Klimaneutral heizen, statt Erdgas verbrennen (1.5.2022)
Klimakrise, Krieg in der Ukraine, ... - damit die Wärmewende in Städten schneller und effektiver vorankommt, empfehlen Energieexperten des Projekts „Urbane Wärmewende“ einen nachhaltigen Maßnahmenmix. weiter lesen
TÜV Rheinland eröffnet erstes Prüflabor für Wasserstoff-Brennwertgeräte (1.5.2022)
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Energiewende und soll auch die klimaneutrale Energieversorgung von Gebäuden ermöglichen. Vor diesem Hintergrund hat TÜV Rheinland ein H₂Labor in Köln eröffnet. weiter lesen
Wärmekonferenz: Strategien der Heizungsbranche für Klimaschutz und Versorgungssicherheit (27.3.2022)
Der BDH, der ZVSHK sowie der DG Haustechnik haben Strategien und Lösungsansätze diskutiert, welche die Erreichung der ambitionierten Klimaziele im Wärmesektor ermöglichen. Vom BDH kommt das Strategiepapier „Zielbild Wärmemarkt 2045“. weiter lesen
Heizscheibe wird zum Standard-Heizsystem in Holzfertighäusern von Talishaus (24.3.2022)
In Kooperation mit Talishaus entwickelte Schüt-Duis ein fertigungstechnisches Verfahren für die Produktion von Heizisolierglasscheiben in großem Stil. Talishaus will die Heizscheiben als Standard für die Beheizung seiner Holzfertighäuser anbieten. weiter lesen
Heizkosten mit Gas um bis zu 114 Prozent gestiegen (20.3.2022)
Wer im Februar einen neuen Gasvertrag abschließen musste, zahlt für eine durchschnittliche Wohnung 80 Euro mehr als im Vorjahresmonat (+114%). Für ein Einfamilienhaus mit Gasheizung sind die monatlichen Kosten im Schnitt um 155 Euro gestiegen (+113%) - das zeigt eine co2online-Analyse für den Heizspiegel. weiter lesen
Putins Krieg: BDEW-Papier zur Lage der Energiewirtschaft (28.2.2022)
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat 5 Tage nach Beginn der direkten kriegerischen Handlungen Putins gegenüber der Ukraine ein Papier zur Lage der Energiewirtschaft veröffentlicht. weiter lesen
Neue Heiz-/Kühldecken-Generation von Ecophon und Lindab (23.2.2022)
Zur Erinnerung: Ende 2021 haben Ecophon und Lindab bekannt gegeben, gemeinsam ein „akustisch-thermisches Komfort-Deckensystem“ entwickeln zu wollen. Daraus entstanden ist das jetzt vorgestellte Solo Matrix Celsius-Paneel. weiter lesen
Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit erneuerbaren Energien heizen (20.2.2022)
Beim Planen neuer Wohngebäude setzen die Verantwortlichen in Deutschland zunehmend auf erneuerbare Energien als Hauptenergiequelle: Zwei Drittel (65,5%) der von Januar bis November 2021 genehmigten 118.000 Wohngebäude sollen laut Statistischem Bundesamt primär mit erneuerbaren Energien geheizt werden. weiter lesen
+10 Prozent: Auch 2021 Heizungsindustrie mit starker Marktentwicklung (9.2.2022)
Die Heizungsindustrie blickt auf ein erfolgreiches 2021 zurück. Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie weist in seiner Jahresbilanz ein Plus von 10% im deutschen Gesamtmarkt aus. weiter lesen
- Solarwärme weiterhin beliebt (6.2.2022)
- 2021 wieder starkes Wachstum im Wärmepumpenmarkt (6.2.2022)

Zur Erinnerung: Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen (21.1.2022)
Der Einbau eines Öl- oder Gasheizkessels als alleiniges Heizungsgerät wird in Deutschland ab dem 1. Januar 2025 praktisch verboten sein. Der Grund: Jede neue Heizung muss ab diesem Stichtag mindestens 65% erneuerbare Energien einkoppeln. weiter lesen
BVF Richtlinie 15.6 zu eingeputzten kühlenden und heizenden Deckensystemen (11.1.2022)
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) hat mit der neuen Richtlinie „Kühlen und Heizen mit Deckensystemen: Eingeputzte Systeme“ ein herstellerneutrales und technologie-übergreifendes Basiswerk veröffentlicht. weiter lesen
Einrohrheizungen mit Blossom-ic steuern (6.1.2022)
Regelung-Spezialist Blossom-ic kombiniert die Heizungssteuerung mit einem digitalen hydraulischen Abgleich - auch bei Einrohrheizsystemen. Die entsprechende Steuereinheit „Tarus String“ wird in der Vorlaufleitung installiert und verhindert den Zwangsumlauf, wenn keine Wärmeanforderung besteht. weiter lesen
dena-Studie zu thermischen Energiespeichern in Quartieren (4.1.2022)
Thermische Speicher lassen sich in Quartiersprojekten wirtschaftlich integrieren und können zu einer klimaneutralen Energieversorgung beitragen - das ist das zentrale Ergebnis der Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere“, welche die dena veröffentlicht hat. weiter lesen
„Intelligentes Nahwärmenetz“ im Unterschied zum „Konventionellen Nahwärmenetz“ (4.1.2022)
Im Bereich der Nahwärmeversorgung etablieren sich „Intelligente Nahwärmenetze“. Sie berücksichtigen, dass aufgrund geringer Heizlasten moderne Gebäude ohne hohe Vorlauftemperaturen auskommen. weiter lesen
Contracting für Wohn- und Geschäftshäuser mit 17 Gas-Brennwertgeräten von Brötje (4.1.2022)
Bei Heizungsmodernisierungen setzt die Wohnungsgenossenschaft Neudietendorf auf Contracting und arbeitet dabei mit Ohra Energie zusammen; die Heiztechnik liefert Brötje. Die aktuelle Modernisierungsmaßnahme ist in drei Bauabschnitte unterteilt. weiter lesen
ZVSHK-Qualitätszeichen ist offiziell eingetragene EU-Gewährleistungsmarke (3.1.2022)
Seit 30. September 2021 steht das Qualitätszeichen des ZVSHK als EU-
Fünf mögliche Wärmetechniken für Tiny Houses (3.1.2022)
Ein Tiny House steht für die - zumindest zeitweise – Besinnung auf das Notwendigste in möglichst naturnaher Umgebung. Notgedrungen ist in einem Minihaus jedes Detail entscheidend: Was darf rein, was muss draußen bleiben? Das gilt auch für die Heizung. weiter lesen
Viele Hauseigentümer wollen Wärmepumpe statt Gasheizung ... sofern Geld keine Rolle spielt (20.12.2021)
Deutschlands Hauseigentümer wollen ihre alten Heizungen am liebsten durch klimafreundliche Modelle ersetzen - das geht aus einer Umfrage der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hervor. weiter lesen
- Bosch-Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit: Jeder Fünfte modernisiert Heizung oder Gebäude (20.12.2021)
- 39% der 2020 gebauten Wohngebäude heizen mit Erdgas (17.10.2021)
3. Auflage „Atlas Gebäudetechnik“ mit Grundlagen, Konstruktionen, Details (16.11.2021)
Der „Atlas Gebäudetechnik“ ist ein umfassendes Nachschlagewerk für die gesamte Haustechnik. Das Fachbuch bietet einen Überblick über die Grundlagen sowie Einsatzbereiche technischer Anlagen und stellt auch neuartige Systeme detailliert vor. weiter lesen
Heizspiegel 2021 zeigt beachtliches Sparpotenzial bei Heizkosten und CO₂-Emissionen (3.10.2021)
Im Rahmen der vom Bundesumweltministerium geförderten Online-Klimaschutzberatung „Mein Klimaschutz“ wurde Ende September der Heizspiegel 2021 veröffentlicht. Mit ihm können Mieter und Wohneigentümer ihren Heizenergieverbrauch bewerten. weiter lesen
Intelligent heizen-Broschüre „Klimaschutz • Komfort • Kostenersparnis“ auch als Print (22.8.2021)
Aufgrund der großen Nachfrage steht die aktualisierte Broschüre „Klimaschutz • Komfort • Kostenersparnis. Kompakt informiert über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ nun auch als Printversion zur Verfügung. weiter lesen
Realistische Energiebedarfe von Wohngebäuden ermitteln (11.7.2021)
Die neue Richtlinie VDI 4655 bietet mit ihren Referenzlastprofilen ein Instrumentarium für die Auslegung, Optimierung oder Wirtschaftlichkeitsberechnung von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen in Wohngebäuden. weiter lesen
Wenig geändertes Heizverhalten wegen des CO₂-Preises (Bauletter vom 5.7.2021)
Laut einer aktuellen Umfrage, die der Energiedienstleister ista gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführt hat, haben 66% der Verbraucher ihr Heizverhalten trotz CO₂-Preis nicht verändert. weiter lesen
Anlagenbestand 2020: Jede zweite deutsche Heizung ist ein Oldie (5.7.2021)
53% der insgesamt rund 21 Mio. in Deutschland installierten Heizungen sind technisch veraltet und unzureichend effizient - zu diesem Ergebnis kommt der BDH nach Auswertung der Erhebungen des ZIV. weiter lesen
Gut zwei Drittel der 2020 gebauten Wohngebäude heizen mit erneuerbaren Energien (24.6.2021)
Laut Statistischem Bundesamt werden 68,8% der im vergangenen Jahr in Deutschland neu errichteten Wohngebäude ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Damit stieg der Anteil der Erneuerbaren gegenüber 2019 erneut leicht an. weiter lesen
BDEW veröffentlicht Heizkostenvergleich Alt- und Neubau 2021 (25.5.2021)
Welche Heizung eignet sich am besten für einen Neubau? Welche Heizkosten lassen sich durch einen Heizungstausch sparen? Wie wirkt sich der Heizungstausch auf die Klimabilanz eines Gebäudes aus? Fragen wie diese beantwortet der „BDEW-Heizkostenvergleich Alt- und Neubau 2021“. weiter lesen
Neuer Leitfaden Infrarotheizungen (3.5.2021)
Elektrische Heizungen sind wieder im Kommen, da für ihren Betrieb regenerative Energie - auch vom eigenen Dach - sinnvoll genutzt werden kann und der Wärmebedarf in Neubauten und ernergetisch sanierten Altbauten immer geringer wird. Eine Form der Stromdirektheizung sind Infrarotheizungen. weiter lesen
Neue Nachweisformulare zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs (22.4.2021)
Die offiziellen VdZ-Nachweisformulare zur Bestätigung eines durchgeführten hydraulischen Abgleichs wurden an die neue Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) angepasst. Die Aktualisierung der drei bestehenden Formulare wurde gemeinsam mit KfW und BAFA vorgenommen. weiter lesen
CO₂-Ausstoß nach Heizungstyp (14.4.2021)
Mit dem Gebäudeenergiegesetz, das seit dem 1. November 2020 in Kraft ist, forciert der Gesetzgeber den Austausch alter Heizungsanlagen mit schlechter Klimabilanz. In Verbindung mit der Einführung einer CO₂-
- Wie Deutschland bis 2035 CO₂-neutral werden könnte (Bauletter vom 14.10.2020)
- Heizen sorgt für fast ein Fünftel aller CO₂-Emissionen in Deutschland (12.4.2021)
Neuauflage des H₂-Klassikers „Wasserstoff und Brennstoffzellen“ (14.4.2021)
Alle Welt redet derzeit über Wasserstoff - sowohl in den Medien und an den Börsen als auch in der Politik. Passend dazu wurde jetzt die Neuauflage des Buchs „Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen“ veröffentlicht. weiter lesen
Aktuelle BDEW-Studie zu grüner Fernwärme (13.4.2021)
Die Bedeutung von grüner Fernwärme für die klimaneutrale Wärmeversorgung in urbanen Ballungsräumen wird bis zum Jahr 2050 stark wachsen - zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Hamburg Instituts (HI) und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft in München (FfE) im Auftrag des BDEW. weiter lesen
Aktualisierte „Intelligent fördern“-App berechnet Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (12.4.2021)
Die „Intelligent fördern“-App der VdZ wurde aktualisiert und an die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) angepasst. weiter lesen
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) strukturiert energetische Gebäudeförderung neu (21.12.2020)
- Neben Wärmeerzeugern weitere Komponenten eines Heizungssystems förderfähig (6.9.2020)
- mehr zur Heizungsförderung
VDI 3808 zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden (12.4.2021)
Die neue VDI 3808 vergleicht verschiedene Verfahren zur energetischen Bewertung von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Sie weiß, für welche Zwecke sich welches Verfahren besonders eignet oder welches Verfahren zwingend anzuwenden ist. weiter lesen
Heizanlagen vor Gericht (20.12.2020)
Der zivilisatorische Fortschritt, den eine (Zentral-)Heizung mit sich bringt, ist den meisten Menschen im Alltag gar nicht klar - solange die Anlage einfach funktioniert. Sehr schnell ändern sich die Dinge jedoch dann, wenn die Heizung im Winter kalt bleibt oder auch für zu hohe Temperaturen sorgt. weiter lesen
TGA-Verbände treiben BIM-Aktivitäten mit gemeinsamem Positionspapier voran (24.11.2020)
14 TGA-Verbände haben eine aktualisierte Fassung ihres BIM-Positionspapiers „Elektronischer Produktdatenaustausch in der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und deren Integration in das Building Information Modeling (BIM)“ vorgelegt. weiter lesen
So heizt und lüftet Deutschland: Viel wird richtig gemacht! (27.10.2020)
Das eigene Heiz- und Lüftungsverhalten hat einen mitunter großen Einfluss auf den Wärmeverbrauch in den eigenen vier Wänden und die dadurch entstehenden Heizkosten - das wissen laut einer Techem-Umfrage 93% der Einwohner in Deutschland. weiter lesen
DDS-CAD 16: Elektro-/SHKL-Planung vernetzt u.a. Funktionen, Stockwerke und Leitungen eleganter (23.10.2020)
Für die Version 16 ihrer Gebäudetechnik-Software DDS-CAD haben die Entwickler der Data Design System GmbH die Startseite zu einem zentralen Knotenpunkt für die Projektverwaltung mit Favoriten und erweiterter Suche ausgebaut. weiter lesen
InfraEff: TU Kaiserslautern und Kübler Ludwigshafen forschen für die Hallenbeheizung der Zukunft (17.8.2020)
„Es geht um nicht weniger als die Hallenheizung der Zukunft.“ Das Ziel von InfraEff ist die Entwicklung einer benutzeradaptierten und hybriden Infrarotheizung. Und es geht um die Integration regenerativer Energien. weiter lesen
Feldtest „WPsmart im Bestand“ bestätigt: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sinnvoll einsetzbar (10.8.2020)
Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen die dominierende Heiztechnologie dar. Doch auch in Bestandsgebäuden können die Wärmeerzeuger zuverlässig und ökologisch vorteilhaft funktionieren - zu diesem Ergebnis kommt ein gerade abgeschlossenes Forschungsprojekt. weiter lesen
Projekt HochEff-TWE zur Erforschung hocheffizienter Trinkwassererwärmungssysteme (31.7.2020)
In Zusammenarbeit mit der Wohnungsbaugesellschaft GEWOFAG sowie der Postbaugenossenschaft München und Oberbayern erforscht die Hochschule München, wie sich eine optimale Energieeffizienz in Neubauten und in Bestandsanlagen realisieren lässt. weiter lesen
STUDIE: Smarte Thermostate lohnenswert für schlecht gedämmte Häuser (26.2.2020)
Hohe Investitionen sind ein schwerwiegendes Hindernis hinsichtlich der energetischen Sanierung von Wohngebäuden. Vergleichsweise günstig sind allerdings smarte Heizkörperthermostate. weiter lesen
WLAN-fähiger Heizungsregler von Bosch erkennt Präsenz von Smartphone-Trägern automatisch (26.2.2020)
Bosch verbindet smarte Wärmeregulierung und hohen Bedienkomfort im Heizungsregler EasyControl. Dank der (Nicht-)Anwesenheitserkennung angemeldeter Smartphones wird die Heizleistung automatisch abgesenkt, sobald die Nutzer ihre Wohnung verlassen. weiter lesen
Prefab Boiler Room Unit: Heizungsraum als anschlussfertiges Komplettpaket (18.7.2019)
Die auf Schnellmontagetechnik spezialisierte meibes System-Technik GmbH präsentierte in Frankfurt mit der Prefab Boiler Room Unit einen ganzen Heizungsraum als vorgefertigtes Komplettpaket. weiter lesen
Ultra-kompakter PCM-Wärmeakku für die Warmwasserversorgung neu von Flamco (17.7.2019)
Grundsätzlich müssen alle Haushalte in den Niederlanden bis 2050 die Verwendung von Erdgas einstellen. Um dies zu ermöglichen, hat Flamco mit dem FlexTherm Eco eine thermische Ladestation entwickelt, die Strom direkt in Wärme umwandelt und speichert. weiter lesen
- Neue Hochtemperaturspeicher von Panasonic mit bis zu 1000 Litern Fassungsvermögen (17.7.2019)
- mehr zum Thema Wärmespeicher
Nachtspeicherheizungen im Smart Metering-Zukunftstest (5.4.2016)
Deutschlandweit sollen immer noch rund 1,4 Mio. Haushalte Nachtspeicherheizungen nutzen. Ob diese den heutigen Anforderungen an Speichertechnologien genügen können, untersuchen die Stadtwerke Soest derzeit mit Testmessungen. weiter lesen
70 Prozent der Haushaltsenergie werden verheizt (26.1.2014)
Vier von zehn Hausbesitzern in Deutschland halten ihre Immobilie für energetisch renovierungsbedürftig. In der Folge ist die Bereitschaft, Modernisierungen am Haus durchzuführen, hoch: Für jeden dritten Hausbesitzer ist laut LBS Hausbesitzer-Trend die Senkung der Energiekosten der wichtigste Grund für eine Modernisierung. weiter lesen
- Heizung größter "Energiefresser" im Haus (30.1.2004)
- Wofür Energie verbraucht wird (2.4.2004)
etwas nostalgisch: Mit welcher Heizungstechnik in die Zukunft? (1.12.2004)
Seit November 2004 fordert die Bundes-Immissionsschutzverordnung die Auswechslung
von Heizungsanlagen, die eine Leistung von mehr als 25 kWh und Abgasverluste von über zehn Prozent aufweisen. Nach der Energieeinsparverordnung müssen außerdem Heizkessel, die vor Oktober 1978 eingebaut wurden, bis auf wenige Ausnahmen durch Niedertemperatur- oder Brennwertgeräte ersetzt werden. weiter lesen