Wärmetechnik Portal: Flächenheizung
Aus mi-Heiztechnik wird PYD-Thermosysteme - inklusive neuer Führung (28.12.2020)
Zum 1. Januar 2021 wird aus der mi-Heiztechnik GmbH die PYD-Thermosysteme GmbH. Damit ist nicht nur ein Wechsel in der Firmierung verbunden, sondern auch die Übergabe an die nächste Generation. weiter lesen
Heizen, Lüften und Kühlen von über 300 m² Showroom-Fläche per Airconomy via Fußboden (12.11.2020)
Die Sanitär- und Heiztechnik Manfred Rücker GmbH befindet sich schon seit drei Generationen in Familienhand. 2018 investierte das Unternehmen in einen neuen, repräsentativen Firmensitz mit eigenem Showroom. weiter lesen
Raumklimatische Sanierung des Dessauer Schlangenhauses mit Lehmmodulen und Elektroheizung (18.8.2020)
Das Dessauer Schlangenhaus ist ein neugotischer Gartenpavillon im östlichen Ortsteil Waldersee. Es gehört zum Luisium - einer Gartenanlage mit Schloss - und zum UNESCO-Welterbe. 2019 wurde die veraltete Radiatoren-Heizung komplett erneuert. weiter lesen
Elektrische Flächenheizung mit PV-Anlage im Sinne des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) (18.8.2020)
Das Ergebnis einer vom BVF beauftragten Studie des ITG Dresden belegt, dass Niedrigenergiehäuser heute mit einer elektrischen Flächenheizung und einer PV-Anlage behaglich, wirtschaftlich und mit großer Zukunftssicherheit beheizt werden können. weiter lesen
Vormontierte Verteilerstationen von Danfoss für Fußbodenheizungen in Mehrfamilienhäusern (17.8.2020)
Mit seinen UnoFloor-Verteilerstationen will Danfoss die Planung und Installation von Fußbodenheizungen in Mehrfamilienhäusern vereinfachen. Die Heizungsverteiler sind dazu in einem Unterputzschrank inklusive abgestimmter Regelungskomponenten vormontiert. weiter lesen
- Vorgefertigte Verteilerstationen: Uponor verspricht Zeitersparnis von 2,5 Stunden je Verteiler (17.8.2020)
- Neue Heizkreisverteilerschränke von Purmo als Aufputz- und Unterputzvarianten (17.8.2020)
- Tragende Systemelemente mit Fußbodenheizung ideal für Balkendecken (14.8.2020)
Tipps zur Modernisierung bestehender Fußbodenheizungen in älteren Gebäuden (14.8.2020)
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) ist der Frage nachgegangen, ob Besitzer eines 20 bis 30 Jahre alten Ein- oder Mehrfamilienhauses ihre alte Fußbodenheizung ohne Weiteres weiter verwenden können - und wenn ja, wie lange noch. weiter lesen
Revitalisierung des Helaba-Bürohauses mit einem neuen, flächentemperierten Innenhof (14.8.2020)
2017 erwarb die Helaba einen Gebäudekomplex direkt am Main in Offenbach und entschied sich für eine Revitalisierung als „MAIN PARK“ inklusive Erweiterung. So entstand ein Verwaltungsgebäude mit rund 27.000 m² Nutzfläche und 1.000 m² großer Halle. weiter lesen
- Fußbodenheizungen in Sporthallen am Beispiel der Zweifeldsporthalle Spitzgrund in Coswig (14.8.2020)
Herotec erweitert seine tempusFLAT KLETT Fußbodenheizungs-Familie (14.8.2020)
Das Ahlener Unternehmen Herotec setzt weiter auf Klett-Systeme und hat sein Sortiment um Fußbodenheizungselemente in Mäanderverlegung mit Klett-Fixierbändern erweitert. Zur Wahl stehen Rohrdimensionen von 8 bis 16 mm sowie elektrische Heizleiter. weiter lesen
Whitepaper „Sporthallen modernisieren“ von Frenger Systemen (31.7.2020)
Fachplaner und Architekten werden durch den regulatorischen und technologischen Fortschritt regelmäßig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Das neue Whitepaper von Frenger informiert in diesem Sinne über die ganzheitliche Planung von Sporthallen. weiter lesen
„Schnittstellenkoordination - Neubau 2020“ für Flächenheizung und Flächenkühlung (29.4.2020)
Im Anschluss an die Aktualisierung der Schnittstellenkoordination (SSK) für Flächenheizungen und Flächenkühlungen in Bestandgebäuden haben Vertreter des BVF und der beteiligten Verbände das Regelwerk für Neubauten aktualisiert. weiter lesen
- BVF-Richtlinie 15.2 ist erschienen: Fachgerechte Planung und Auslegung von Deckensystemen (28.2.2020)
- Neue BVF-Richtlinie 15.1: Kühlen und Heizen mit Deckensystemen (13.8.2019)
Flächenheizung/-kühlung 2019 mit neuem Absatzrekord (3.3.2020)
Der Markt für Flächenheizung/-kühlung hat sich 2019 weiterhin positiv entwickelt: Das 2018er Rekordhoch mit ca. 213 Mio. abgesetzten Rohrmetern konnte im vergangenen Jahr mit einem Absatz von 223,5 Mio. Rohrmetern noch einmal übertroffen werden. weiter lesen
Elektrische Flächenheizung aus 0,4 mm starker Carbon-Folie vielfältig einsetzbar (25.7.2019)
mfh systems hat mit E-Nergy Carbon eine Heizfolie vorgestellt, die sich vielfältig einsetzen lässt - von der Mauerentfeuchtung über die ergänzende Temperierung in Bad und Dusche bis hin zur vollwertigen Raumheizung. weiter lesen
Neue SanReMo-Tackerplatte für Flächenheizungen von Schütz (24.7.2019)
Die Schütz GmbH & Co. KGaA hat ein neues Tackersystem zur einfachen Verlegung von Flächenheizungen entwickelt. Die vari-takk PRO EPS-T 12-2 empfiehlt sich dank ihrer geringen Aufbauhöhe von 12 mm insbesondere für Bestandsumbauten. weiter lesen
Rehau erweitert Rautherm Speed-Klettfamilie hinsichtlich Schallschutz, Aufbauhöhe und EnEV (24.7.2019)
Rehau erweitert die Systemfamilie Rautherm Speed hinsichtlich Schallschutz, Sanierung und der EnEV konformen Installation von Zuleitungen in Transferräumen. weiter lesen
Uzin Utz und Wieland-Werke kooperieren für eine schlanke Fußbodenheizung (29.11.2018)
Der Bauchemiker Uzin Utz und der Kupferrohrhersteller Wieland-Werke haben mit dem Uzin Thermo-System bzw. dem cuprotherm-ekoLight-System einen bemerkenswert dünnen und leichten Fußbodenaufbau mit Flächenheizung vorgestellt. weiter lesen
Hydraulischen Abgleich online berechnen (23.11.2018)
Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF)
hat eine Web-Site um einen Rechner zum überschlägigen hydraulischen Abgleich
bestehender Fußbodenheizungskreise erweitert. weiter lesen
Beimischstationen für Fußbodenheizungen, wenn Niedertemperatur-Verteilnetz fehlt (3.5.2018)
Beimischstationen kommen zum Einsatz, wenn für eine Flächenheizung kein separates Niedertemperatur-Verteilnetz installiert werden kann - oder aus Kostengründen vermieden werden soll. Sie werden als vorgefertigte Baugruppen direkt am Verteiler montiert. weiter lesen
Viega hat sein Flächentemperiersystem Fonterra für Transferräume optimiert (20.4.2018)
Bei Flächenheizungen wird der Verteiler gerne im Flur platziert. Von dort aus führen die Heizkreise in die verschiedenen Räume. Dabei kommt es allerdings durch die Bündelung der Zuleitungen in den Fluren, den sogenannten Transferräumen, häufig zur Überhitzung. weiter lesen
Uponor und Pluggit verheiraten Fußbodenheizung und Wohnraumlüftung (15.3.2018)
Uponor und Pluggit haben gemeinsam ein System für die Komforttemperierung im gehobenen Wohnungsbau entwickelt. Das Comfort Air System kombiniert Flächentemperierung und kontrollierte Wohnraumlüftung für ein behagliches Heizen, Kühlen und Lüften. weiter lesen
Rohrinnenbeschichtungen mit Epoxidharzsystem erhält Seifriz-Preis des deutschen Handwerks 2017 (15.12.2017)
Karim Kudsi (TGA Rohrinnensanierung AG, Fürth) und Prof. Dr. Michael Herzog (Fachgebiet Polymere Hochleitungsmaterialien an der TH Wildau) haben gemeinsam eine Methode zur Sanierung von Fußbodenheizrohren aus Kunststoff entwickelt. weiter lesen
Schlanke Fußbodensysteme mit integrierter Vakuumdämmung (VIP) (13.3.2017)
Bausituationen, bei denen Planer möglichst gering aufbauende Fußböden suchen, gibt es viele. Darum hat Variotec besonders schlanke Fußbodenaufbauten auf Basis von Vakuumisolationspaneelen (VIP) für innen und außen entwickelt und prüfen lassen. weiter lesen
Magna: Industrieflächenheizung à la Uponor mit Vorteilen bei Effizienz und Flexibilität (21.4.2015)
Wasserbasierte Flächenheiz- und Kühlsysteme werden für Unternehmen umso interessanter, als sie in Verbindung mit Wärmetauscher- und Speichersystemen oder auch Wärmepumpen die eigene Prozess- oder Abwärme nutzen können. weiter lesen
BVF: „Systemdämmung bei Fußbodenheizungen nicht unterschätzen!“ (29.11.2014)
Eine wichtige Komponente von Fußbodenheizungen bzw. -kühlungen ist die Systemdämmung. Sie reduziert den Trittschall sowie die Wärmeabgabe in den Bodenaufbau. Deshalb sollte bei ihrer Auswahl auf Qualität geachtet werden, darauf weist aktuell der BVF hin. weiter lesen
Raumweiser Betrieb einer Flächenheizung bei systemisch hohen Vorlauftemperaturen (13.8.2014)
Für Flächenheizungen empfiehlt sich grundsätzlich ein systemischer Niedertemperaturbetrieb. Ist dies nicht realisierbar, z.B. wegen Heizkörpern mit höheren Temperaturanforderungen, so können mit der Fluvia T Push-12 Flächenheizungen in einzelnen Räumen mit niedrigen Vorlauftemperaturen betrieben werden. weiter lesen
Korrosionsschäden an Heizungsrohren durch Bodenbelagsarbeiten (17.2.2012)
In Einzelfällen wurde nach Bodenbelagsarbeiten über
Korrosionsschäden an Heizungsrohren aus Stahl berichtet. Im schlimmsten Fall kam
es zum Rohrdurchbruch mit entsprechend teurem Wasserschaden. Der Schaden tritt
meist innerhalb weniger Monate nach den Bodenbelagsarbeiten auf. weiter lesen
Kleine Rohre, große Vorteile! (15.3.2007)
Für immer mehr Anwendungen empfehlen sich besonders klein dimensionierte Rohre. Gründe hierfür sind z.B. hygienische Anforderungen in der Trinkwasserinstallation und die Forderung nach flachen Aufbauten von Flächentemperiersystemen in Renovierungsprojekten. weiter lesen
- Heizen und Kühlen mit Kapillarrohrmatten (28.10.2003)
RAL-Gütezeichen "Systemzusammenstellung von Flächenheizungen und Flächenkühlungen" (4.3.2004)
Hohe und verlässliche Qualität der Heizungsanlage verspricht das RAL-
Wandheizung: 'unsichtbare' Flächenheizung für Behaglichkeit (26.10.2000)
Durch ihren hohen Anteil an Strahlungswärme, der zwischen 65 und 75 Prozent liegt, schaffen sie ein besonders angenehmes und gesundes Raumklima. Gleichzeitig erlaubt die Größe der wärmeabgebenden Fläche niedrige Heizwassertemperaturen und führt so zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs. weiter lesen