Wärmetechnik Magazin: Heizungsförderung
BAFA-Zuschuss seit 2021 auch für austauschpflichtige Heizungen - dank BEG (12.4.2021)
Heizkessel müssen laut Gebäudeenergiegesetz nach 30 Jahren Betrieb ausgetauscht werden. Wenn Hauseigentümer diese Frist bislang überschritten, blieben ihnen bei einer neuen Heizung Bundesfördermittel verwehrt. Seit diesem Jahr ist das aber anders. weiter lesen
Aktualisierte „Intelligent fördern“-App berechnet Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (12.4.2021)
Die „Intelligent fördern“-App der VdZ wurde aktualisiert und an die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG EM) angepasst. weiter lesen
Aufstockung der BMWi-Gebäudeförderprogramme (18.1.2021)
Auf seiner heutigen Sitzung hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages zusätzliche Mittel für die Gebäudeförderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums bewilligt. Das CO₂-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm erhalten insgesamt weitere rund 2,2 Mrd. Euro. weiter lesen
2. Stufe der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) tritt am 1. Juli 2021 in Kraft (4.1.2021)
Seit dem 1.1. gilt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude - vorerst für energetische Einzelmaßnahmen in bestehenden Gebäuden. Nun ist aber auch klar, wie und ab wann energetische Gesamtmaßnahmen im Neu- und Altbau finanziell unterstützt werden. weiter lesen
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) strukturiert energetische Gebäudeförderung neu (21.12.2020)
Mit der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG), einem Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, will die Bundesregierung ab 2021 ihre energetische Gebäudeförderung neu strukturieren. weiter lesen
Rekordzahlen im Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ (Bauletter vom 3.12.2020)
Die Bundesregierung hatte zum Jahresbeginn die MAP-Förderkonditionen deutlich verbessert - mit Erfolg: Vom 1. Januar bis 30. November wurden beim BAFA insgesamt 211.079 Anträge gestellt. weiter lesen
Neben Wärmeerzeugern weitere Komponenten eines Heizungssystems förderfähig (6.9.2020)
Wie der BDH festgestellt hat, greift die zu Beginn des Jahres im Rahmen des Klimapakets in Kraft getretene Förderkulisse „Heizen mit Erneuerbaren Energien“. Nach Angaben des BAFA sind im ersten Halbjahr insgesamt 130.697 Förderanträge eingegangen. weiter lesen
Windhager unterstützt Vereine mit 10% Nachlass auf neue Wärmeerzeuger (28.6.2020)
Für Vereine sind notwendige Investitionen mitunter eine besondere finanzielle Herausforderung. Muss jetzt die Heizung erneuert werden, unterstützt Windhager künftig eingetragene Vereine mit einem Nachlass von 10% auf alle Windhager-Wärmeerzeuger. weiter lesen
Neue Förderrichtlinien für Wärmepumpen seit Anfang 2020 - zusammengefasst auf 12 Seiten (5.3.2020)
Die Bundesregierung unterstützt den Einbau klimafreundlicher Heizungen wie Wärmepumpen im Rahmen ihres Marktanreizprogramms (MAP) seit dem 1. Januar 2020 mit einem Investitionszuschuss von bis zu 35% (45%). weiter lesen
CO₂-Preissteigerungen mit Sonnenwärme und staatlicher Förderung ein Schnippchen schlagen (4.3.2020)
Ab dem nächsten Jahr (2021) erhält das klimaschädliche CO₂ einen jährlich steigenden Preis. Wer dann noch ausschließlich mit Öl oder Erdgas heizt, muss sich auf einen markanten Anstieg der Heizkosten einstellen. Abhilfe bieten Solarthermie-Anlagen. weiter lesen
MAP-Update: Austauschprämie für Ölheizungen (bis zu 45%) und andere alte „Schätzchen“ (2.1.2020)
Der Austausch einer alten Ölheizung gegen eine neue Heizung wird jetzt mit einer hohen Austauschprämie gefördert. Die novellierte Richtlinie des Marktanreizprogramms „Wärme aus erneuerbaren Energien“ sieht darüber hinaus weitere Verbesserungen vor. weiter lesen
20 Jahre Marktanreizprogramm (MAP) für Wärme aus erneuerbaren Energien (2.1.2020)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert
mit dem Marktanreizprogramm (MAP) seit 1999 Wärmetechnik in Verbindung mit erneuerbaren Energien. 2019 sind laut BAFA die meisten Anträge zur Wärmepumpe eingegangen. weiter lesen
Förderung unterstützt Optimierung von Speicherheizungen mittels Aufladesteuerung (18.11.2019)
In Deutschland heizen derzeit rund 1,2 Mio. Haushalte mit Elektro-Speicherheizungsanlagen. Nach Angaben von Herstellern arbeiten jedoch etwa 50% dieser Anlagen ungeregelt und damit ineffizient. weiter lesen
150 Euro für ein neues Heizsystem durch eine Kooperation von Buderus und Wüstenrot (6.10.2019)
Hausbesitzer, die sich online auf der Wüstenrot-Website registrieren, erhalten eine Prämie in Höhe von 150 Euro für den Kauf eines Heizsystems von Buderus. weiter lesen
Förderprogramm für die Heizungsoptimierung kommt gut an (27.1.2019)
Seit Start des Förderprogramms für die Heizungsoptimierung im Sommer 2016 wurden mehr als 120.000 Förderanträge bewilligt, über 180.000 Pumpenaustausche gefördert und über 35.000 hydraulische Abgleiche unterstützt. weiter lesen
Aktualisierter Förderkompass der BAFA downloadbar (21.10.2018)
Am 15. Oktober fand der erste BAFA Energietag statt. Auf der Veranstaltung ging es u.a. um aktuelle Informationen zu den Förderprogrammen für Gebäude, Quartiere und die Industrie des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). weiter lesen
VdZ/Forsa-Studie: Deutsche zahlen wegen Uralt-Heizungen unnötig viel für Wärme (10.9.2017)
Eine Forsa-Umfrage im August 2017 im Auftrag des VdZ ergab, dass 38% der hiesigen Heizungsanlagen älter sind als 16 Jahre, und der Nutzen von Modernisierungen sowie die staatlichen Fördermöglichkeiten lange noch nicht allen Verbrauchern bekannt sind. weiter lesen
Neue Förderung von Wärmenetzen der 4. Generation (2.7.2017)
Mit der Förderung von „Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0“ wird ab dem 1. Juli 2017 erstmals eine systemische Förderung im Bereich der Wärmeinfrastruktur eingeführt, mit der nicht nur Einzeltechnologien und -komponenten, sondern Gesamtsysteme gefördert werden. weiter lesen
Studie: Zu viel Staat erhöht die Kosten für die Gebäudesanierung (18.8.2013)
Vor allem Haushalte mit unterdurchschnittlichem Einkommen belastet die von der Bundesregierung geforderte energetische Gebäudesanierung finanziell - insbesondere wenn der Einsatz bestimmter Technologien oder Energien bei der Sanierung vorgeschrieben wird. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Energetische Gebäudesanierung in Deutschland“ von IBP und FBI im Auftrag des IWO. weiter lesen