Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
(5.7.2021) Am 1. Juli 2021 startete bei der KfW die letzte Stufe der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ mit bemerkenswert attraktiven Förderangeboten für Neubau und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Damit stehen jetzt nun für alle Fördermaßnahmen der BEG wahlweise eine Kredit- oder Zuschussförderung zur Verfügung.
Bundeswirtschaftsminister Altmaier kommentierte: „Wir haben im Gebäudesektor schon einiges erreicht: Von 1990 bis 2020 sind die Emissionen bereits um 43 Prozent gesunken. Die Emissionen müssen aber noch weiter sinken, wenn wir unsere ehrgeizigen Klimaziele erreichen wollen. Deshalb haben wir mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude den Sanierungsturbo eingeschaltet. Mit dem Start der KfW-Förderung ist das Förderangebot nun komplett. Hauseigentümer können mit nur einem Antrag finanzielle Unterstützung bekommen, auch wenn sie mehrere Maßnahmen beantragen. Investoren, die einen effizienten Neubau errichten, ein Bestandsgebäude zum Effizienzhaus sanieren oder einzelne energetische Maßnahmen durchführen möchten, können bei ihrer Hausbank ab dem 1. Juli 2021 besonders zinsgünstige KfW-Kredite beantragen.“
Die BEG fasst die bestehenden verschiedenen Kredit- und Zuschussförderungen des Bundes im Gebäudebereich zusammen und schafft eine einheitliche Förderstruktur sowohl für Wohngebäude als auch für Nichtwohngebäude. Hauseigentümer können mit nur einem Antrag finanzielle Unterstützung bekommen, auch wenn sie mehrere Maßnahmen beantragen. So kann z.B. die Förderung für eine fachgerechte Planung und Baubegleitung zusammen mit der geplanten Baumaßnahme beantragt werden.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
- Jede Fördermaßnahme ist künftig entweder durch einen KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss oder einen direkten Investitionszuschuss durch die KfW oder (bei Zuschuss für Einzelmaßnahmen) das BAFA möglich.
- Die Fachplanung und Baubegleitung wird jetzt auch für Nichtwohngebäude gefördert.
- Die Antragstellung einschließlich der Förderung für die Baubegleitung erfolgt zentral bei KfW oder BAFA.
- In der neuen „Effizienzhaus EE“-Klasse führt die Nutzung Erneuerbarer Energien zu einer Erhöhung des Fördersatzes um weitere 5 Prozentpunkte (Bestandsimmobilie) bzw. 2,5 Prozentpunkte (Neubau).
- Gebäude mit Zertifizierung „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" erhalten über die neue „Effizienzhaus NH“-Klasse ebenfalls eine erhöhte Förderung. Informationen zum Qualitätssiegel werden auf dem Internetportal nachhaltigesbauen.de veröffentlicht.
- Digitalisierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Energiebilanz werden besonders gefördert.
- Die stufenweise Umsetzung eines zuvor erstellten individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) erhöht die Förderung zusätzlich um 5 Prozentpunkte.
- Zur Qualitätssicherung ist grundsätzlich eine Energieeffizienz-Expertin oder ein Energieeffizienz-Experte aus der Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) einzubinden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Brandbrief von 15 Verbänden: Einbruch bei Gebäudesanierungen gefährdet Klima, Jobs und sozialen Frieden (21.7.2023)
- Halbes Einlenken nach BEG-Förderstopp: förderfähige Altanträge können genehmigt werden (1.2.2022)
- Reaktionen auf den Förderstopp von BMWK, BMWSB und BMF (26.1.2022)
- Von jetzt auf gleich: Förderung für energieeffiziente Gebäude der KfW vorläufig gestoppt! (24.1.2022)
- Zur Erinnerung: Ab 2025 De-Facto-Einbauverbot von Öl- und Gasheizungen (21.1.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fachverband Mineralwolleindustrie erinnert an die zweite BEG-Stufe ab Juli 2021 (8.6.2021)
- 80% staatliche Förderung von Lüftungsanlagen in Kindergärten und Grundschulen (4.6.2021)
- Bereits über 100.000 BEG-Anträge (25.5.2021)
- BDEW veröffentlicht Heizkostenvergleich Alt- und Neubau 2021 (25.5.2021)
- „Bundesförderung Serielle Sanierung“ gestartet (9.5.2021)
- Kosten für die Modernisierung eines Mehrfamilienhauses (9.5.2021)
- Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) berücksichtigt auch den Heizkörperaustausch (21.4.2021)
- Aktualisierte „Intelligent fördern“-App berechnet Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (12.4.2021)
- BAFA-Zuschuss seit 2021 auch für austauschpflichtige Heizungen - dank BEG (12.4.2021)
- Aufstockung der BMWi-Gebäudeförderprogramme (18.1.2021)
- 2. Stufe der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) tritt am 1. Juli 2021 in Kraft (4.1.2021)
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) strukturiert energetische Gebäudeförderung neu (21.12.2020)
siehe zudem:
- Heizungs-, erneuerbare Energien-, Raumlufttechnik- sowie Haustechnik-Magazin sowie Dämmstoffe im Baustoff-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Heizung, erneuerbare Energien und Sanitärtechnik bei Baubuch / Amazon.de