BMWSB - Bauministerium
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
URL: bmwsb.bund.de
Bundespreis Ecodesign 2023: 12 Vorreiterprojekte ausgezeichnet. (6.12.2023)
Eine nachhaltige Duschbrause, ein recyclebarer Pflasterbelag der Überflutungen verhindert und ein digitales Stoffstrommanagementsystem, das alle Bauphasen abdeckt. Mit zukunftsweisenden Projekten und Produkten, die zugleich umweltverträglich und hochwertig gestaltet sind, suchen die Gewinner des Bundespreises Ecodesign nach Lösungen für nachhaltigere Lebensweisen.
Bundespreis Stadtgrün 2024 ausgelobt (14.11.2023)
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat den Bundespreis Stadtgrün 2024 ausgelobt. Dieses Mal nimmt der Bundespreis die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport in den Fokus und prämiert Freiräume, die zu mehr Bewegung anregen.
Deutscher Architekturpreis 2023 vergeben (9.10.2023)
Der Deutscher Architekturpreis 2023, der in diesem Jahr mit 30.000 Euro dotiert ist, wurde Ende September vergeben. Die Gewinner sind die beiden Architekten Gustav Düring und Max Hacke aus Berlin. Für die Technische Universität Braunschweig realisierten sie das „Studierendenhaus TU Braunschweig“.
Bündnis-Tag: Vorschläge der BAK finden sich in den Bündnismaßnahmen wieder (26.9.2023)
Andrea Gebhard, die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK), nahm am 25.9.2023 am „Bündnistag Bezahlbarer Wohnraum“ im Bundeskanzleramt teil. Ziel war es konkrete Maßnahmenpakete zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums zu verabschieden. Einige Vorschläge der BAK finden sich in den Bündnismaßnahmen wieder.
Bündnis-Tag: 14 Maßnahmen für die Baubranche beschlossen (25.9.2023)
Am Montag, 25.9.2023, kamen die Mitglieder des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum ein weiteres Mal zum „Bündnis-Tag” im Bundeskanzleramt zusammen. Dabei hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket für zusätzliche Investitionen in den Wohnungsbau sowie zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Bau- und Immobilienbranche beschlossen.
Bundestag beschließt Novelle des GEG (9.9.2023)
Der Bundestag hat am Freitag, den 8.9.2023 die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Das Gesetz ist der Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit Erneuerbaren Energien. Es leitet eine umfassende Modernisierung der Wärmeversorgung in Deutschland ein.
Bauministerium startet Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ (5.6.2023)
Das Bundesbauministerium (BMWSB) unterstützt mit dem am 1. Juni gestarteten Förderprogramm Familien mit Kindern beim Neubau und Erwerb von neugebautem klimafreundlichem Wohneigentum. Das Programm, für das bis zu 350 Millionen Euro bereitstehen, richtet sich an Familien mit kleinen und mittleren Einkommen.
Ampel-Koalition möchte Mittel für Städtebauförderung „perspektivisch erhöhen“ (15.5.2023)
Die Städtebauförderung soll in den kommenden Jahren gestärkt und erhöht werden. Das fordern die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP in dem Antrag: *Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft*.
Nachhaltige Schwimmbadsanierung mit keramischem Beckenkopf-Fertigteil von Agrob Buchtal (24.4.2023)
Die keramischen Beckenkopf-Fertigteile von Agrob Buchtal mit Carbonbeton-Kern vereinfachen die Sanierung von in die Jahre gekommenen Schwimmbecken und verkürzen erheblich die Bauabläufe. Für Kommunen und private Betreiber eine langlebige, ressourceneffiziente und damit nachhaltige Möglichkeit, um veraltete Schwimmbeckenränder zu erneuern.
Bezahlbarer Wohnraum für junge Menschen: Sonderprogramm „Junges Wohnen“ gestartet! (3.4.2023)
In den letzten Jahren wurde es für junge Menschen zunehmend schwerer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Deshalb wurde das Förderprogramm ‚Junges Wohnen‘ gestartet, mit dem die Länder mit 500 Mio. Euro Wohnraum für junge Studierende und Auszubildende schaffen können.
Serielles und modulares Bauen 2.0: Neues europaweites Ausschreibungsverfahren gestartet (20.3.2023)
BMWSB, GdW und Bauindustrie haben Mitte März gemeinsam ein neues europaweites „Ausschreibungsverfahren für zukunftsweisende Konzepte des seriellen und modularen Wohnungsbaus“ gestartet.
Keine höheren Bundesmittel für den Wohnungsbau (Bauletter vom 9.3.2023)
Trotz des Einbruchs beim Wohnungsneubau lehnt Bauministerin Klara Geywitz (SPD) zusätzliche staatliche Mittel für den Wohnungsbau ab. „Mehr Geld hilft nicht mehr“, sagte sie jetzt dem stern.
Novellierung des Raumordnungsgesetzes beschlossen (3.3.2023)
Bundestag und Bundesrat haben am 3. März den Gesetzentwurf zur Änderung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften beschlossen. Angesichts der vielen Infrastrukturvorhaben sollen mit dieser Novellierung die Verfahren beschleunigt und die Planungssicherheit erhöht werden.
Digitalisierung soll das Bauleitplanverfahren beschleunigen (Bauletter vom 24.2.2023)
Ende 2022 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf des Bundesbauministeriums zu Beschleunigungen und zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplanverfahren beschlossen. Am 2. März will der Bundestag über den Gesetzentwurf der Bundesregierung beraten.
Positionspapier: Wohnraummangel ökologisch begegnen mit Bestandssanierung (20.2.2023)
Wohnraummangel ist ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt und Gesundheit unnötig zu schaden, haben UBA und KNBau in einem Positionspapier untersucht.
Härtefallprogramm für Wohnungsunternehmen (17.2.2023)
Mit Wirkung zum 15. Februar 2023 ist das neue „BMWSB-Härtefallprogramm Wohnungsunternehmen 2023“ der KfW gestartet. Es richtet sich an Wohnungsunternehmen, die aufgrund der massiv gestiegenen Energiekosten eine aktuelle Liquiditätslücke schließen müssen.
Initiative Kreislaufwirtschaft Bau: 90% aller mineralischen Bauabfälle 2020 umweltverträglich verwertet (17.2.2023)
Seit 1996 veröffentlicht die Initiative Kreislaufwirtschaft Bau im Zweijahresturnus Monitoring-Berichte mit den Daten zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Bauabfälle. Der aktuelle Bericht basiert auf den amtlichen Daten des Jahres 2020.
Offener Brief an Bauministerin Geywitz fordert Berücksichtigung des Think-Tanks Bauakademie (13.2.2023)
Mehr als 30 Unterzeichner eines offenen Briefs an Frau Geywitz fordern anlässlich der aktuellen Debatte um die Neuerrichtung der Bauakademie in Berlin ein Demonstrationsprojekt für Nachhaltigkeit und Zukunftsorientiertheit in Bauwesen und Stadtentwicklung.
Bundesbauministerium startet Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (KFN) (26.1.2023)
Das Bundesbauministerium (BMWSB) unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die am 1. März 2023 starten soll. Dabei soll der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen werden.
Deutscher Architekturpreis 2023 von BMWSB und BAK ausgelobt (24.1.2023)
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die Bundesarchitektenkammer (BAK) haben den Deutschen Architekturpreis 2023 ausgelobt. Bis zum 29. März 2023 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden.
Bundesregierung rückt von ihrem Wohnungsbau-Ziel ab (Bauletter vom 23.1.2023)
In einem aktuellen Interview gesteht Bundesbauministerin Klara Geywitz ein, dass das angestrebte Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr, 2022 und 2023 nicht eingehalten werden könne. Das neue Ziel sei nun, „durch Vorfertigung und Digitalisierung 2024 und 2025 an diese Zahl heranzukommen.“