BMWSB - Bauministerium

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Alt-Moabit 140
D - 10557 Berlin
Telefon: +49 30 183050
URL: bmwsb.bund.de
Von 1949 bis 1998 war das Bundesbauministerium (BMBau) eigenständig. 1998 begann dann die Odyssee des Ministeriums: Von 1998 bis 2005 war das Bauministerium Teil des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen „(BMVBW)“ und von 2005 bis 2013 Teil des „Bun­­des­­mi­nis­te­riums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung“ (BMVBS, dann BMVI). Von 2013 bis 2018 gehörte dann das Bauressort zum Bundesministerium für Umwelt, Natur­schutz, Bau und Reaktor­sicher­heit „(BMUB)“. Von 2018 bis 2021 war das Bauministerium endgültig degradiert und dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat „(BMI)“ zugeordnet.
Seit dem 08.12.2021 gibt es nun als Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) wieder ein eigenständiges Bundesbauministerium. Seit dem 06.05.2025 heißt die Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD).

Neue Förderung der Stadtentwicklung mit 25 Millionen Euro ab 2021 (22.12.2020)
Um Kommunen bei der Entwicklung neuer Konzepte zur Stär­kung der Resilienz und zur Krisenbewältigung zu unterstützen, plant das Bun­des­ministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) die Einführung eines neuen Förderprogramms.

BAU ONLINE zu Klimawandel, Ressourcenschonung, Digitalisierung, Wohnbau und Corona (6.12.2020)
Die BAU ONLINE findet 2021 vom 13. bis 15. Januar statt. Über allen Sessions in den drei Konferenz-Panels stehen die vier Leitthemen. Und auch an den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Architektur und Bauwirtschaft wird man kaum vorbeikommen.

Baulandmobilisierungsgesetz beschlossen (8.11.2020)
Die Bundesregierung hat am 4. November den Entwurf des Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) beschlos­sen. Er baut auf den Empfehlungen der Baulandkommission auf und soll den Kommunen die Bereitstellung von Bauland erleichtern.

Ulmer Kienlesbergbrücke entscheidet den Deutschen Ingenieurbaupreis 2020 für sich (30.8.2020)
Die Kienlesbergbrücke in Ulm wird mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis 2020 ausgezeichnet. Am 21. August wählte die Jury das im Dezember 2018 fertiggestellte Siegerprojekt aus. Die Konzeptidee stammt vom Büro Krebs+kiefer Ingenieure GmbH aus Karlsruhe.

150 Mio. Euro Bundesmittel für die Sportstättenförderung allein 2020 (26.7.2020)
Bund und Länder haben sich auf einen neuen Investitionspakt zur För­de­rung von Sportstätten verständigt. Im Rahmen der Umsetzung des Kon­junk­tur- und Krisenbewältigungsprogramms stehen kurzfristig 150 Mio. Euro Bundesmittel zur Verfügung.

Öffentliche Auftraggeber und Planer lernen in Zukunft BIM nach einheitlichem Standard (16.7.2020)
Bundesbauministerium, Bundesarchitektenkammer und Bundes­inge­nieur­kammer haben eine Absichtserklärung über abgestimmte Lehr­in­halte zur digitalen Planungsmethode BIM unterzeichnet.

Deutscher Ziegelpreis 2021 ausgelobt (5.7.2020)
Zum inzwischen fünften Mal hat das Ziegel Zentrum Süd unter der Schirmherrschaft des Bundesbauministeriums c/o BMI bundesweit den Deutschen Ziegelpreis ausgelobt.

Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ erschienen (24.6.2020)
Der Baukulturbericht 2020/21 ist der 4. offizielle Statusbericht zur Lage der Baukultur in Deutschland, den die Bun­des­stif­tung Baukultur der Bundesregierung vorlegt. Er wurde am 24.6. im Kabinett behandelt und an den Bundestag und Bundesrat weitergeleitet.

HDB, ZDB und BVMB begrüßen Übernahme Corona-bedingter Mehrkosten bei Bundesbauvorhaben (23.6.2020)
BMI und BMVI haben in gleichlautenden Erlassen die Rah­men­be­din­gungen für die Übernahme der durch die Pandemie bedingten Hygie­ne- und Gesundheitsschutzmaßnahmen veröffentlicht.

Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz (GEG) ... und Reaktionen darauf (21.6.2020)
Am 19. Juni hat der Deutsche Bundestag das seit Jahren überfällige Ge­bäudeenergiegesetz verabschiedet. Das GEG wurde von der Bun­des­re­gie­rung auf Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bun­des­in­nen­minis­teriums eingebracht.

Baugesetzbuchnovelle zur Mobilisierung von Bauland ... und Kritik vom BFW (14.6.2020)
Im Koalitionsvertrag vom 12. März 2018 haben CDU, CSU und SPD vereinbart, die Kommunen bei der Aktivierung von Bauland und der Sicherung bezahlbaren Wohnens zu unterstützen.

Planungs- und Bauwirtschaft schlägt Vier-Punkte-Plan vor: Mit Baukultur durch die Corona-Krise (2.6.2020)
Die Bundesarchitektenkammer und die Bundesstiftung Baukultur haben stellvertretend für die Planungs- und Bauwirtschaft am 26. Mai ihr „Inno­va­tions­programm Baukultur“ an die Politik übergeben. Anne Katrin Bohle nahm den Vier-Punkte-Plan entgegen.

Planungssicherstellungsgesetz ermöglicht befristet(!) mehr Digitalisierung (3.5.2020)
Das Bundeskabinett hat am 29. April auf Vorschlag des Bundes­bau­minis­te­riums und des Bundesumweltministeriums den Entwurf für ein Pla­nungs­sicherstellungsgesetz beschlossen. Damit soll sichergestellt werden, dass eine Vielzahl wichtiger Vorhaben wegen der COVID19-Pandemie nicht ins Stocken geraten.

„Corona-Vorbehalt“ bei der Vergabe von Baumaßnahmen des Bundes (29.3.2020)
Das Bundesbauministerium hat am Freitag (27. März) neue Regeln zur Vergabe während der Coronakrise veröffentlicht. Demnach sollen Bau­maß­nahmen des Bundes weiter geplant und ausgeschrieben werden.

Kein Baustopp in Deutschland - der Beton fließt weiter (25.3.2020)
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben sich per Erlass für die Fortführung der Baumaßnahmen im Hoch­bau, Straßenbau und Wasserbau entschieden.

Deutscher Ingenieurbaupreis 2020 ausgelobt (23.2.2020)
Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesbauministerium, und Hans-Ullrich Kammeyer, Präsident der Bundesingenieurkammer, haben im Rah­men der bautec in Berlin den Deutschen Ingenieurbaupreis 2020 ausgelobt. Einsendeschluss ist der 28. April 2020.

Bundesingenieurkammer: Dem Bau fehlen die Fach­kräfte! (16.2.2020)
Anlässlich des Parlamentarischen Abends der Bundesingenieurkammer am 11. Februar warnte ihr Präsident, Dipl.-Ing. Hans-Ullrich Kammeyer, vor Verzögerungen beim Bau von Wohnraum sowie bei Ausbau und Ertüch­ti­gung der Infrastruktur.

Bundesbauminister will Mietwucher verbieten und Umwandlung von Mietwohnungen einschränken (3.2.2020)
Horst Seehofer hat in einem Interview gesagt, dass der Woh­nungs­markt nicht allein den Regeln von Angebot und Nachfrage überlassen werden dürfe. Der Bundesbauminister sprach sich u.a. konkret für eine Änderung des Mietwucherparagrafen aus.

BIM Deutschland: Nationales Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens gestartet (29.1.2020)
Das nationale Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens zielt auf ein einheitliches und abgestimmtes Vorgehen im Infrastruktur- und Hochbau ab. Am 29. Januar wurde die Geschäftsstelle von BIM Deutsch­land eröffnet.

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH