Planungs- und Bauwirtschaft schlägt Vier-Punkte-Plan vor: Mit Baukultur durch die Corona-Krise
(2.6.2020) Die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die Bundesstiftung Baukultur haben stellvertretend für die Planungs- und Bauwirtschaft am 26. Mai ihr „Innovationsprogramm Baukultur“ an die Politik übergeben. Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesbauministerium c/o BMI, nahm den Vier-Punkte-Plan entgegen. Die Verfasser regen darin Maßnahmen zur Überwindung der Corona-/COVID19-Krise an, die eine nachhaltige volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Wirkung entfalten.
Das „Innovationsprogramm Baukultur“ umfasst vier Schwerpunkte:
ERSTENS: Zusätzliche Mittel für Innovation und Zukunftsprojekte
Die Corona-Krise muss Innovationsmotor für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sein. Dazu gehören ...
- die Transformation der Städte - etwa mit Blick auf den Klimawandel -,
- veränderte Arbeitsmodelle und
- neue Mobilitäts- sowie Konsumgewohnheiten.
Eine konsequente Unterstützung neuartiger Ansätze kann Deutschland im Standortwettbewerb voranbringen und öffentliche wie private Bauherren wieder in die Position versetzen, mit ihren Bauten Vorbildcharakter zu zeigen.
ZWEITENS: Klimaschutz baulich umsetzen
Der Bausektor kann zum Klimaschutz unter allen Wirtschaftszweigen den größten Beitrag leisten: Denn er gehört zu den ressourcenintensivsten Branchen und bietet gleichzeitig große Einsparpotenziale. Notwendig ist ein Programm für nachhaltiges Wirtschaften, Klimaschutz und den laufenden ökologischen Wandel. Die Forcierung bestehender KfW-Programme zur Förderung der energetischen Sanierung und die gesetzliche Erleichterung ganzheitlicher Modernisierungsansätze können Bauaktivitäten auslösen und gleichzeitig klimapolitische Ziele realisieren.
DRITTENS: Vorliegende Planungen jetzt realisieren
Vorgesehene und vorbereitete Projekte sollten nun zügig umgesetzt werden. Die zeitliche Befristung der erforderlichen Konjunkturmittel führt dabei zu entsprechendem Handlungsdruck. Die Bauwirtschaft kann aus einer gegebenen Beschäftigungssituation weiter Aufgaben übernehmen und Arbeitsplatzabbau vermeiden. Investitionen der öffentlichen Hand, die den langfristigen Strukturwandel fördern und private Investitionen auslösen, sind aktuell besonders sinnvoll.
VIERTENS: Solide Basis für wirksame Konjunkturmaßnahmen schaffen
Konjunkturpolitik mit den oben genannten Schwerpunkten lässt sich nur realisieren, wenn alle Akteure in den Stand versetzt werden, die großen Herausforderungen auch tatsächlich schnell und sachgerecht umsetzen zu können. Die beschleunigte Vergabe und Genehmigung vorliegender und vorbereiteter Projekte hätte bereits für sich einen positiven Konjunktureffekt. Die befristete oder dauerhafte Verschlankung von Strukturen und Prozessen sollte gewährleistet werden.
Das Innovationsprogramm wird mitgetragen durch:
- AHO - Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.
- BDA - Bund Deutscher Architekten
- BDIA - Bund Deutscher Innenarchitekten e.V.
- BDLA - Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V.
- BDVI - Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.
- BFB - Bundesverband der Freien Berufe e.V.
- DAI - Verband Deutscher Architekten-und Ingenieurvereine e.V.
- DASL - Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V.
- Die Stadtentwickler Bundesverband e.V.
- DV - Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.
- HDB - Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
- IfR - Informationskreis für Raumplanung e.V.
- VBI - Verband Beratender Ingenieure e.V.
- VDV - Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.V.
- VDMA Gebäudetechnik
- VfA - Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands e.V.
- VPB - Verband Privater Bauherren e.V.
- ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e.V.
- ZDB - Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- di.BAStAI: Datenbank zur Überprüfung der Bauvorlageberechtigung beim digitalen Bauantrag (27.6.2021)
- Kammern engagieren sich für Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens (6.9.2020)
- HOAI-Novelle: VBI nimmt Stellung zum Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums (23.8.2020)
- Konjunkturpaket: Planungs- und Bauwirtschaft schlägt konkrete Maßnahmen vor (7.7.2020)
- Architekten und Ingenieure bislang weniger hart getroffen als befürchtet, aber... (6.7.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ifo-Geschäftsklima erholt sich etwas - auch im Bauhauptgewerbe (25.5.2020)
- Baugewerbe korrigiert Umsatzprognose nach unten ... und hält reales Minus von 5% für möglich (18.5.2020)
- BFW-Umfrage: Bauträger von Folgen der Corona-Pandemie zunehmend betroffen (18.5.2020)
- „Krisen-Stresstest Bau 2020“ von Munich Strategy: „Die Baubranche ist nicht per se krisenfest.“ (18.5.2020)
- Baumaschinenbranche und Bauindustrie verbreiten relativen Optimismus (13.5.2020)
- Planungssicherstellungsgesetz ermöglicht befristet(!) mehr Digitalisierung (3.5.2020)
- Coronakrise: Viele Unternehmen sehen ihre Existenz bedroht, der Bau zeigt sich noch am robustesten (29.4.2020)
- Gemeinsame Umfrage von BAK und BIngK: Planer blicken mit Sorge in die Zukunft (22.4.2020)
- Kein Baustopp in Deutschland - der Beton fließt weiter (25.3.2020)
siehe zudem:
- Baubranche, Architektur und Ingenieurbau bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de