Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK)
Bundesgemeinschaft der Architektenkammern der Länder
Telefax: +49 (30) 263944-90
URL: bak.de
E-Mail an Bundesarchitektenkammer
Bundesarchitektenkammer kritisiert Verwässerung des Gebäudeenergiegesetzes 2023 (11.7.2022)
Die nun beschlossenen GEG-Änderungen in einem entscheidenden Punkt vom April-Entwurf ab: Zwar soll die Verschärfung des Neubaustandards auf EH55 kommen, allerdings ausschließlich über eine Anhebung der Anforderungen an den Primärenergiebedarf.
„Architektur baut Zukunft“ beim Tag der Architektur 2022 (12.6.2022)
Unter dem Motto „Architektur baut Zukunft“ laden in diesem Jahr wieder zahlreiche Büros zu Projektbesichtigungen ein. Der Tag der Architektur ist für die interessierte Öffentlichkeit eine einzigartige Gelegenheit, Projekte zu besichtigen und die Anforderungen an unsere gebaute Umwelt zu diskutieren.
Tragwerksplanung als neue Disziplin der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“ (6.6.2022)
Mehr als 250 Architektur- und Planungsbüros engagieren sich bei der Initiative „Phase Nachhaltigkeit“. Sie setzen sich dafür ein, die Planungspraxis hin zu Nachhaltigkeit als neuem Normal zu transformieren. Ganz neu mit dabei sind Tragwerksplaner.
HOAI-Mindestsätze bei Altverträgen? BGH entscheidet zugunsten der Planenden (5.6.2022)
Mit Urteil vom 18.1. hatte der EuGH entschieden, dass die Unionsrechtswidrigkeit der HOAI-Mindestsätze sogenannten Aufstockungsklagen nicht entgegensteht. Am 2.6. hat nun der BGH vor diesem Hintergrund der Klage eines Planungsbüros stattgegeben.
ifo-Geschäftsklimaindex für Architekturbüros im Mai gestiegen (24.5.2022)
Die Inhaber von Architekturbüros in Deutschland bewerten ihre laufenden Geschäfte laut ifo-Institut im Mai besser als im Vormonat: Der Geschäftsklimaindex für Architekturbüros ist auf 22,8 Punkte gestiegen (14,8 Punkte im Vormonat).
Building Information Modeling: Forderungen der Bundesarchitektenkammer an die Bundesregierung (21.3.2022)
Sollen die politischen Ziele des Wohnungsbaus und Klimaschutzes erreicht werden, ist dies nicht ohne digitale Planungsmethoden möglich. Der öffentlichen Hand kommt als Auftraggeberin insbesondere bei der Einführung von BIM eine Vorreiterrolle zu.
Bauen 2030: Szenarien für zukunftsfähige Bauwende vom Fraunhofer IAO, Verbänden und Kammern (21.2.2022)
Im Forschungsprojekt „Bauen 2030“ untersuchte das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) gemeinsam mit sechs Verbänden und Kammern der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft die Potenziale zur Transformation der Branche.
Reaktionen auf den Förderstopp von BMWK, BMWSB und BMF (26.1.2022)
Vor zwei Tagen wurde die Bewilligung von BEG-Anträgen durch die KfW (nicht BAFA!) mit sofortiger Wirkung gestoppt. In den vergangenen Jahren hat kaum eine baurelevante Entscheidung der Regierung so viele Verbändevertreter in so kurzer Zeit reagieren lassen.
EuGH hat Urteil zu HOAI-Altverträgen gefällt (23.1.2022)
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 18.1.2022 über die Frage entschieden, ob die bis zum Inkrafttreten der angepassten HOAI am 1.1.2021 dort enthaltenen verbindlichen Mindestsätze bei Altverträgen trotz des EuGH-Urteils vom 4.7.2019 weiterhin angewendet werden können.