Konjunkturpaket: Planungs- und Bauwirtschaft schlägt konkrete Maßnahmen vor

Bild © CDC
(7.7.2020) Nachdem nun Bundestag und Bundesrat wesentliche Bestandteile des Corona-Konjunkturpakets beschlossen haben, schlagen Mitglieder des „Berliner Verbändegesprächs“ (Verbände, Berufskammern und Vereine des Planens und Bauens) konkrete Maßnahmen zur schnellen und zielgerichteten Umsetzung konjunkturfördernder Aktivitäten vor:
Maßnahmen für den Klimaschutz
- Neues KfW-Förderprogramm „CO₂-optimiertes Bauen“ für Neubau- und Sanierungsvorhaben, bei denen klimagerechte und energieoptimierte Konstruktionsweisen helfen, CO₂ einzusparen.
- Neues KfW-Förderprogramm „Energieeffizienz mit Zusatznutzen“, bei dem im Zuge einer energetischen Sanierung Ausbauten zur Wohnwertsteigerung, wie etwa Dachausbauten oder -aufstockungen, vorgenommen werden.
- Beseitigung steuerlicher Nachteile bei der energetischen Gebäudesanierung und bei der Energieerzeugung für Vermieter von Wohngebäuden.
Maßnahmen für die öffentliche Infrastruktur und Daseinsvorsorge
- Ausbau von Kommunalinvestitionsfonds (wie ein Schulsanierungsprogramm) und Ausstattung mit zusätzlichen Mitteln.
- Ganzheitliche Betrachtung der Verkehrsinfrastruktur beim Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur.
- Vorrangige Behandlung von Infrastrukturmaßnahmen zur Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, des Rad- und Fußverkehrs.
- Aufstockung und unmittelbare Umsetzung des „Tausend-Bahnhöfe“-Förderprogramms.
- Neues Förderprogramm „Sanierung historischer Eisenbahnbrücken“, das den Erhalt historischer Eisenbahnbrücken ermöglicht.
- Neues Förderprogramm „Lebendige Uferzonen“ als Sofortprogramm, bei dem Ufer- und Hochwasserschutzzonen mit Blick auf ihre Nutzbarkeit als öffentliche Räume saniert und umgebaut werden.
Maßnahmen für die digitale Infrastruktur
- Kommunale Förderung der notwendigen Personalstruktur für eine Digitalisierung der Verwaltung.
- Förderung digitaler Bildungsorte in den Zentren baulich umsetzen.
- Klimafreundliche Quartierslösungen in den Fokus des Programms „Smart City“ nehmen.
Maßnahmen zur Stabilisierung städtischer und ländlicher Funktionen
- Aufbau neuer Fonds zum Erhalt lebendiger Innenstädte.
- Kopplung der Förderung von Stallumbauten für mehr Tierwohl an baukulturelle Werte (Erscheinungsbild und ökologische Nachhaltigkeit).
Die Verfasser weisen darauf hin, dass für wichtige Handlungsfelder der Planungs- und Baubranche das Konjunkturpaket noch Optionen bieten kann – etwa für eine stadträumlich relevante Klimaanpassung, die Mobilitätswende und die Transformation der Städte, eine Qualifizierung öffentlicher Räume oder die Förderung des sozialen Wohnungsbaus.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF-Download: Maßnahmenpapier der Planungs-und Bauwirtschaft
- AHO - Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.
- BAK - Bundesarchitektenkammer
- BDA - Bund Deutscher Architekten
- BDB - Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.
- BDB - Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V.
- BDVI - Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.
- BFB - Bundesverband der Freien Berufe e.V.
- bdia - Bund Deutscher Innenarchitekten e.V.
- bdla - Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V.
- BIngK - Bundesingenieurkammer
- BSBK - Bundesstiftung Baukultur
- BVPI - Bundesverband der Prüfingenieure für Bautechnik e.V.
- b.v.s - Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.
- DAI - Verband Deutscher Architekten-und Ingenieurvereine e.V.
- DASL - Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V.
- HDB - Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
- IfR - Informationskreis für Raumplanung e.V.
- SRL - Vereinigung für Stadt-, Regional-und Landesplanung e.V.
- VBI - Verband Beratender Ingenieure e.V.
- VDV - Verband Deutscher Vermessungsingenieure e.V.
- VfA - Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands e.V.
- VPB - Verband Privater Bauherren e.V.
- ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e.V.
- Ingenieurunternehmen befürchten nachlassende Investitionsbereitschaft (15.2.2021)
- bdla-Flyer zu Planungswettbewerben (7.2.2021)
- „BAU TOP 50 2020“: Die wachstumsstärksten Bauzulieferer 2020 (14.1.2021)
- Berufliche Situation und wirtschaftliche Lage der Architekten (1.11.2020)
- Katharina Metzger übernimmt Präsidentschaft beim Baustoff-Fachhandel (12.10.2020)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Branchenverbände sprechen sich für die Durchführung der BAU 2021 aus: „Wir sind dabei!“ (7.7.2020)
- Weltweite IDC-Studie: Baubranche bereit für die Digitalisierung ... mit Europa in der Vorreiterrolle (7.7.2020)
- Bauwirtschaft von der COVID 19-Krise nur leicht betroffen, momentan kein Stellenabbau geplant (2.7.2020)
- 5,3% weniger Aufträge im Bauhauptgewerbe als im April 2019 (Bauletter vom 25.6.2020)
- ifo-Geschäftsklima erholt sich deutlich mit stärkstem jemals gemessenen Anstieg (24.6.2020)
- HDB, ZDB und BVMB begrüßen Übernahme Corona-bedingter Mehrkosten bei Bundesbauvorhaben (23.6.2020)
- ZDB: Geplante Absenkung der Mehrwertsteuer ohne positive Effekte auf die Bauwirtschaft (22.6.2020)
- Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz (GEG) ... und Reaktionen darauf (21.6.2020)
- ifo Institut, Bauindustrie und Baugewerbe loben Corona-Konjunkturpaket (4.6.2020)
- Planungs- und Bauwirtschaft schlägt Vier-Punkte-Plan vor: Mit Baukultur durch die Corona-Krise (2.6.2020)
- „Krisen-Stresstest Bau 2020“ von Munich Strategy: „Die Baubranche ist nicht per se krisenfest.“ (18.5.2020)
- Kein Baustopp in Deutschland - der Beton fließt weiter (25.3.2020)
siehe zudem:
- Baubranche, Architektur und Ingenieurbau bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Architektur bei Baubuch / Amazon.de