bdla-Flyer zu Planungswettbewerben

(7.2.2021) Planungswettbewerbe spielen ganz grundsätzlich eine zentrale Rolle als Vergabeinstrument und als Werkzeug, um planerische und damit auch bauliche Qualitäten zu sichern. Sie gelten so als ein wichtiger Baustein der Baukultur. Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) hat vor diesem Hintergrund einen neuen Flyer mit dem Titel „Qualität und Fairness bei Planungswettbewerben“ veröffentlicht. Er versteht sich als Anleitung zu mehr Qualität in Planungswettbewerben; und ohne eine gewisse Fairness ist Qualität nicht möglich.
„Um eine Vergleichbarkeit der Wettbewerbsergebnisse zu erzielen, ist eine qualifizierte Auslobung unerlässlich“, betont Steffan Robel, bdla-Fachsprecher Wettbewerbswesen das Vorgehen. Hierzu sei u.a. eine sorgfältige Abstimmung hinsichtlich der Planungsziele und -vorgaben sowie die Bereitstellung entsprechender Unterlagen erforderlich.
Auch spiele das Preisgericht im ganzen Wettbewerbsverfahren eine wesentliche beratende Rolle. So sollte die Preisgerichtsvorbesprechung dazu genutzt werden, um die Auslobung zu verbessern, sei es um auf Widersprüchlichkeiten oder Unklarheiten hinzuweisen oder den angemessen Leistungsumfang zu gewährleisten. Dies bedeute, dass die Preisrichtervorbesprechung Vorlauf vor dem Kolloquium benötige, um die Änderungen noch einpflegen zu können. Im Anschluss an die Preisgerichtssitzung sollten die Empfehlungen des Preisgerichts ernst genommen und Fachpreisrichter in die anschließenden Vergabeverfahren einbezogen werden. Denn nur so sei auch eine Fachmeinung noch vertreten.
Zu guter Letzt sollte sich der enorme Aufwand, der für Büros mit der Teilnahme an Wettbewerben verbunden sei, in einem angemessenen Preisgeld niederschlagen. Der bdla appelliert auch an Auslober, bearbeitende Büros und Jurymitglieder, sich für faire Wettbewerbsverfahren einzusetzen. Insbesondere auch im Rahmen der Vorbereitung der Verfahren sei das Fachwissen von Landschaftsarchitekten einzubinden. Über den Arbeitskreis Wettbewerbswesen des bdla würden die Sichtweise und Empfehlungen des Verbandes in die Gremien der Architektenkammern und in die fachliche Diskussion eingespeist.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF-Download des Flyers „Qualität und Fairness bei Planungswettbewerben“
- Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla)
- BGL-Umfrage Frühjahrskonjunktur 2022: Gedämpfte Erwartungen im GaLaBau (9.5.2022)
- GaLaBau wuchs auch 2021 weiter (27.2.2022)
- BGL-Konjunkturumfrage Herbst 2021: Starke Auslastung und Optimismus im GaLaBau (15.11.2021)
- Muster-Ausschreibungsunterlagen für Planungsleistungen unterhalb des EU-Schwellenwertes (21.6.2021)
- Landschaftsgärtner fordern u.a. für Kommunen „grüne Milliarde“ pro Jahr (31.5.2021)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zeichen stehen in der GaLaBau-Branche weiterhin auf „Grün“ (16.11.2020)
- Waldgarten statt artenarmer Monokultur (Bauletter vom 21.10.2020)
- DGNB initiiert Initiative „Klimapositive Städte und Gemeinden“ (13.10.2020)
- Landschaftsarchitekten-Handbuch 2020-2021 erschienen (30.8.2020)
- Konjunkturpaket: Planungs- und Bauwirtschaft schlägt konkrete Maßnahmen vor (7.7.2020)
- Vortrag zum neuen Planungssicherstellungsgesetz online (7.6.2020)
- Baukulturbericht 2020/21 „Öffentliche Räume“ erschienen (24.6.2020)
- bdla-Broschüre zum Überflutungsnachweis (22.4.2020)
- Im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau 2019 fast 6,3% mehr Umsatz (19.2.2020)
- Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) seit 1. März in Kraft (3.3.2013)
siehe zudem:
- laufende Auslobungen und Architektur-Awards sowie GaLaBau bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher zu den Themen Landschaftsarchitektur und GaLaBau bei Baubuch / Amazon.de