Hotspot: Lärm- und Schallschutz
Vorbemerkung: Repräsentativumfragen im Auftrag des Umweltbundesamtes verdeutlichen es: Ca. 60% der deutschen Bevölkerung fühlen sich durch Straßenverkehrslärm belästigt, 30% durch Luftverkehrslärm, 23% durch Schienenverkehrslärm. Bis zu 4.000 Herzinfarktfälle können jährlich auf Straßenverkehrslärm zurückgeführt werden, so die Schätzung.Ebenso alarmierend die Ergebnisse des Regionalbüros für Europa der WHO: Umwelt- und Gesundheitsexperten definieren die Krankheitslast durch Umweltlärm als Verlust von gesunden Lebensjahren. Ihre konservative Schätzung: Mindestens eine Million gesunde Lebensjahre gehen in Westeuropa jährlich durch Umweltlärm verloren. Gesetzliche Regeln und technische Lösungen sollen helfen, den Menschen vor dem Umgebungslärm zu schützen.
Baurechtliche und -technische Themensammlung Heft 9: Schallschutzmängel (5.12.2019)
BGH-Entscheidungen, die bei geschuldetem üblichem Komfort ein über die Anforderungen der DIN 4109:1989 hinausgehendes Schallschutzniveau forderten, ohne aber das „Mehr“ konkret festzulegen, haben zur Verunsicherung bei Bauschaffenden und Juristen geführt. weiter lesen
Schöck informiert über die erhöhten Schallschutzanforderungen der geplanten DIN 4109-5 (28.11.2019)
Die geforderten Norm-Trittschallpegel an den erhöhten Schallschutz ändern sich. Der als Entwurf vorliegende Teil 5 der DIN 4109 definiert die erhöhten Anforderungen an den Schallschutz im Hochbau. Insbesondere die Werte zur Trittschalldämmung an Treppen in Doppel- und Reihenhäusern sollen sich signifikant verschärfen. weiter lesen
Lärmschutzmatte 2.0 für Bauzäune mit Lärmminderung bis 32,8 dB (28.11.2019)
Heras Mobilzaun führt die zweite Generation seiner Lärmschutzmatte ein. Sie ist eine Weiterentwicklung der ersten, die 2015 auf den Markt kam. Die neue Version verspricht eine bessere Lärmminderung, eine längere Lebensdauer und eine leichtere Montage. weiter lesen
Mängel im Wohnumfeld (Bauletter vom 27.11.2019)
Rund 28% der Bevölkerung Deutschlands fühlten sich im vergangenen Jahr in ihrem Wohnumfeld durch Verkehrs- oder Nachbarschaftslärm belästigt. Innerhalb der EU verzeichnete neben Deutschland nur Malta einen solch hohen Anteil an gefühlter(!) Lärmbelästigung. Gefragt wurde u.a. auch nach der Belästigung durch Verschmutzung und Kriminalität im Wohnumfeld. weiter lesen
Schallschutz-Finder „Flachdach“ von Rockwool (28.10.2019)
Wer ein Industrie- oder Veranstaltungsgebäude neu errichten oder
sanieren will, sieht sich - standortabhängig - mitunter mit dezidierten
Anforderungen an den Schallschutz konfrontiert. Anwohner ebenso wie Nutzer des
Gebäudes müssen dann durch geeignete Maßnahmen vor Lärm geschützt werden. weiter lesen
Neues RAL Gütezeichen für Gabionen (11.9.2019)
Gabionen, zumeist mit Bruchsteinen befüllte Drahtbehälter, können 60 Jahre und älter werden - sofern sie fachgerecht geplant, hergestellt und verbaut werden. Bislang fehlten hierfür jedoch umfassende Regelwerke, so dass Ausschreibungen oft nicht eindeutig formuliert werden konnten und technische Aspekte - insbesondere bei auftretenden Problemen - unterschiedlich bewertet wurden. weiter lesen
Neu bei Schüco: SoundCal zur Berechnung von Luftschalldämmwerten (3.7.2019)
Maßnahmen zur Lärmdämmung und Lärmausbreitung rücken bei der Planung neuer Gebäude in urbanen Räumen auf der Prioritätenliste aller Beteiligten immer weiter nach oben. Diesem Trend begegnet Schüco mit der Software SoundCal. weiter lesen
- Schüco Akustik: Schallschutz bei gekipptem Fenster oder per Gegenschall oder via Absorption (27.2.2019)
Isovers neuer Schallschutz-Rechner berücksichtigt horizontale und vertikale Schallübertragungswege (3.7.2019)
Mit dem neuen Schallschutz-Rechner von Isover lassen sich horizontale und vertikale Schallübertragungen prognostizieren. Das Online-Tool empfiehlt sich deshalb auch für Beratungsgespräche, um Konstruktionsalternativen gemäß DIN 4109 veranschaulichen zu können. weiter lesen
Neues Metamaterial aus dem 3D-Drucker soll Lärm fast vollständig auslöschen können (10.3.2019)
Forscher der Boston University haben ein neues Metamaterial entwickelt, durch welches sich Lärm um bis zu 94% reduzieren lassen soll. Produziert wird das Bauteil mit einem 3D-Drucker. weiter lesen
Bauverzögerungen bei 11 Infrastrukturprojekten durch Lärmschutzklagen (28.1.2019)
In ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion führt die Bundesregierung elf Infrastrukturprojekte im Bereich Schiene auf, die sich aufgrund von Lärmschutzklagen Betroffener verzögert haben. weiter lesen
Trittschallberechnung für Holztreppen (8.11.2018)
Insbesondere in Doppel- und Reihenhäusern kann man mitunter deutlich hören, ob jemand in der Nachbarwohnung die Treppe nutzt. Das „Getrampel“ von nebenan birgt erhebliches nachbarschaftliches Konfliktpotenzial, das mitunter auch Gerichte beschäftigt. weiter lesen
Verbundprojekt „Unerhörte Hotels“ arbeitet an guter Hotelakustik (5.11.2018)
Das Fraunhofer IBP hat zusammen mit Partnerunternehmen die Initiative „Unerhörte Hotels“ ins Leben gerufen. Der fachübergreifende Verbund zielt auf maßgeschneiderte und wirtschaftliche Lösungen für eine ganzheitliche akustische Hotelqualität ab. weiter lesen
312 Seiten Schallschutz für Planer (27.9.2018)
Mit zunehmender Nutzungsdichte in urbanen Ballungsräumen steigen unvermeidbar auch die Anforderungen an den baulichen Schall- respektive Lärmschutz. Beide gehören zusammen mit der Raumakustik zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen von Gebäuden. weiter lesen
Ohren auf beim Spielzeugkauf (Bauletter vom 2.9.2018)
Spielgeräusche aus dem Kinderzimmer können für Eltern wunderschön, mitunter aber ganz schön nervig sein. Auch wenn Kinder das häufig anders sehen: Lautes Spielzeug kann für ihre Ohren eine echte Gefahr bedeuten, denn manche Spielgeräte können die Lautstärke eines Presslufthammers erreichen weiter lesen
- Mitmach-Broschüre des UBA Lärm ist nichts für Kinderohren (Bauletter vom 18.10.2014)
Normgerechte Schallreduzierung in Duschen - aufbereitet für eine Planungsgrundlage von Schlüter-Systems (2.8.2018)
Beim Duschen entstehen unvermeidbar Geräusche - angefangen beim Wasser, das auf die Oberfläche aufprallt, über das Begehen der Duschfläche bis zum Abstellen einer Shampoo-Flasche. Diese Geräusche erzeugen sowohl Luftschall als auch Körperschall. weiter lesen
Lärmmess-Apps empfehlen sich nicht! (24.4.2018)
Lang nicht alle Apps für Smartphones halten, was ihre Beschreibungen in den App-Stores versprechen - und das soll insbesondere für die mehr als 100 Apps zum Messen von Umgebungslärm gelten. weiter lesen
Lärmometer: Bunt und laut - gefährlicher Lärm (nicht nur) zum Jahreswechsel (28.12.2016)
Allerorts wird ein neues Jahr mit lautem Feuerwerk und
Silvesterböllern begrüßt. Alleine 2015 wurden in Deutschland Feuerwerkskörper im
Wert von 133 Mio. Euro gekauft; für 2016 werden ähnliche Zahlen erwartet. weiter lesen
Empa will per Auralisierung zukünftigen Straßenlärm simulieren (21.9.2016)
In dem Empa-Projekt „TAURA“ arbeitet eine Forschungsgruppe an einem Auralisierungsmodell, das die Geräusche von sich beschleunigenden, an einem Beobachter vorbeifahrenden Personenwagen simuliert. weiter lesen
- Gummimodifizierter Asphalt zur Lärmreduzierung (9.11.2010)
Schnellbausystem, wenn marode Lärmschutzwände zu sanieren sind (21.9.2016)
Wenn Lärmschutzwände schallschutztechnische Standards nicht mehr erfüllen, ist eine schnelle Ausbesserung wünschenswert. In diesem Sinne hat Rau Geosystem Süd mit „Rau Rock Mobil“ ein Schnellbausystem entwickelt, das „Sanierung in Rekordzeit“ verspricht. weiter lesen
- NoisePhalanX: wartungsfreie und leicht zu montierenden Lärmschutzwände (4.1.2016)
- Betafence stellt neues Gabionenprogramm mit u.a. Zaun- und Lärmschutzgabionen vor (7.5.2015)
Rieder 360°: Niedriges Lärmschutzmäuerchen nah an der Lärmquelle und ohne Sichtbarrieren (21.9.2016)
Der Betonspezialist Rieder verfügt seit Juni 2016 als erster Anbieter in Deutschland über eine Vollzulassung für eine niedrige Lärmschutzwand. Erste Projekte wurden bereits 2014 in Burghausen und in Passau realisiert. weiter lesen
Flüsterasphalt ohne Potential? (4.1.2016)
Mit Hilfe von so genanntem Flüsterasphalt soll die Lärmbelastung durch Straßen und Autobahnen deutlich gemindert werden können. Der lärmbegrenzende Effekt dieses offenporigen Asphalttyps ist nachgewiesen, gleichwohl hapert es noch bei seiner flächendeckenden Einführung. weiter lesen
Machbarkeitsstudie „Vertikaler Garten am Palmengarten Frankfurt“ (fast) abgeschlossen (16.6.2014)
Dr. Matthias Jenny, Direktor Palmengarten Frankfurt a.M. und Dr. Gunter Mann, Präsident der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB), haben am 20. Mai auf einer Pressekonferenz die Machbarkeitsstudie „Vertikaler Garten am Palmengarten Frankfurt“ nach einem Jahr Laufzeit abgeschlossen und den Gewinner verkündet. weiter lesen
- „Grüne Hecke“ als ökologischer Lärmschutz (12.6.2013)
Stadt statt Lärm: Ansätze für eine wirksame Lärmminderung in den Städten (15.9.2013)
Eine neue Ausgabe der Fachzeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ befasst sich mit dem Thema „Lärm“. Lärm ist besonders in den Städten ein ernstes Umwelt- und Gesundheitsproblem. Laute Geräusche können nicht nur das Gehör schädigen, sondern sich auch auf den ganzen Körper auswirken und Stress auslösen. weiter lesen
Klänge fristen in der Architektur ein Nischendasein – das soll sich ändern (11.8.2013)
„Die Diskussion um die Waldschlößchenbrücke inmitten des UNESCO-Welterbes 'Kulturlandschaft Dresdner Elbtal' ist ein gutes Beispiel: In der Planung wird Raum ausschließlich visuell wahrgenommen“, sagt der TU-Architekt Urs Walter. Mit seinem Kollegen Olaf Schäfer möchte er der bisher wenig erforschten akustischen Dimension unserer Umwelt zu mehr Beachtung in der Architekturplanung verhelfen. weiter lesen
DBU fördert Software-Entwicklung für den Schallschutzausweis (4.5.2013)
Ob Flugzeuge, Autos oder die Musik des Nachbarn - es gibt viele Arten von Lärm. Umso wichtiger ist es, vor dem Kaufen oder Mieten einer Immobilie zu klären, ob der Wohnraum vor Schall geschützt ist. Dazu unterstützt die DBU die TU Braunschweig beim Entwickeln einer Software zum Erstellen eines Schallschutzausweises. weiter lesen
Bauletter: Hörminderungen häufen sich in Ballungsräumen
Die besten Hörer Deutschlands leben in Oldenburg, Koblenz, Fürth, Osnabrück und Darmstadt. Das ergab eine soziodemografische Analyse von knapp 120.000 Hörtests. Und die Auswertung ergab auch, dass Männer tatsächlich schlechter hören als Frauen. weiter lesen
Neuer Schall-Blocker soll Wohn- und Arbeitsqualität verbessern (15.8.2012)
Mehr Autos, mehr Flugzeuge, mehr Krach: Lärm ist für viele Menschen das Umweltproblem Nummer eins und ein ernstzunehmender Stressfaktor, der krank
machen kann. Dank des neuen Schall-Blockers sollen Lärm-Geplagte zukünftig auch bei offenem Fenster ruhig schlafen oder konzentriert arbeiten können. weiter lesen
Mehr als 30 Prozent der Bevölkerung von Straßenlärm betroffen (8.1.2012)
Lärm kann krank machen. Darüber waren sich die Sachverständigen bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Mitte Dezember 2012 einig. weiter lesen
- Städtelärmranking 2011 (12.10.2011)
Tag gegen den Lärm und den schleichenden Tod im Ohr (27.4.2011)
Zur besseren Einschätzung der Lärmexposition bietet das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ein kostenloses Computerprogramm, das nach Eingabe der wöchentlichen Lärmstunden mögliche Risiken für das Ohr anzeigt. weiter lesen
Klagen gegen Kinderlärm werden fast unmöglich (13.3.2011)
Gegen Kinderlärm in Wohngebieten soll künftig in Deutschland fast nicht mehr geklagt werden können. Das geht aus einem Gesetzesentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und FDP hervor. weiter lesen
Lärm stört! Immer und jeden gleich stark (25.4.2007)
„Fühlen Sie sich jetzt, in diesem Moment, von den Geräuschen in Ihrer Umgebung belästigt?“ Die Antwort hängt zum einen davon ab, wie laut die Umgebung ist, zum anderen aber auch davon, wie empfindlich der Einzelne auf Lärm reagiert. Diese individuellen Unterschiede wollen IfADo-Wissenschaftler erforschen. weiter lesen