Klänge fristen in der Architektur ein Nischendasein – das soll sich ändern
(11.8.2013) „Die Diskussion um die Waldschlößchenbrücke inmitten des UNESCO-Welterbes 'Kulturlandschaft Dresdner Elbtal' ist ein gutes Beispiel: In der Planung wird Raum ausschließlich visuell wahrgenommen“, sagt der TU-Architekt Urs Walter. Mit seinem Kollegen Olaf Schäfer möchte er der bisher wenig erforschten akustischen Dimension unserer Umwelt zu mehr Aufmerksamkeit in der Architekturplanung verhelfen.
„Die optisch zunächst barock anmutende Landschaft rund um das Dresdner Elbtal ist tatsächlich eine Landschaft des 20. Jahrhunderts - wenn man die Geräuschkulisse mit einbezieht. Es liegt eine Autobahn an, eine Straßenbahn und Baulärm prägen den Klang genau an der Stelle, die für die Fotoaufnahmen über Tal und Fluss immer genutzt wird“, verdeutlicht Urs Walter vom Institut für Architektur der TU Berlin. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren von Prof. Dr. Susanne Hofmann, das unter anderem Methoden der Nutzerpartizipation entwickelt.
Die Komplexität der Welt müsse sich auch in ihrer Abbildung niederschlagen, so seine Auffassung. Hinsichtlich der Raumwahrnehmung macht es Sinn, die „stummen“ Werkzeuge der Architektur - Zeichnungen, Modelle und Collagen - mit auditiven Instrumenten zu ergänzen.
Klingende Architektur samt Sound-Porträt
Zusammen mit Olaf Schäfer, Architekt, Klanganthropologe und Mitbegründer des Büros „studio urban resonance“, bringt er das Thema „Klingende Architektur“ auch in die Architekturlehre ein. Der innovative Ansatz, die Klangebene in die Planung zu integrieren, erfordert ein neues Denken und damit transdisziplinäre Kooperationen. Dafür wird bereits eng mit dem Fachgebiet Audiokommunikation der TU Berlin zusammengearbeitet. Dort können Urs Walter und Olaf Schäfer für ihre Studienprojekte zum Beispiel sensible Geräte ausleihen.
Als erstes erstellen die Studierenden für eine Entwurfsplanung neben der Kartierung das „Sound-Porträt“ eines Ortes. Auch auf dem TU-Campus haben sie dafür viel Gelegenheit. Ein Hörmodell portraitiert zum Beispiel den verglasten Übergang vom Mathe- zum Elektrotechnikgebäude, eine Architektur im Stand-by-modus: Zunächst hört man nichts – dann hallende Schritte – metallisches Knarzen von Türen – Stimmen mit ganz spezifischem Nachhall – entfernte Stimmen von draußen – Windgeräusche, die entstehen, wenn der Luftzug durch den Weg zwischen den Gebäuden streicht und vom Übergang gebrochen wird – dann wieder minutenlang nichts ...
Soundscapes, „klingende Architekturmodelle“
„Wir wollen Architektur vom Nutzer her denken. Beim Klang sind Nutzerin oder Nutzer von Anfang an dabei“, sagt Olaf Schäfer. „Soundscapes als 'klingende Architekturmodelle' erzählen auf einer hörbaren Ebene davon, wie der geplante Raum empfunden werden könnte.“ Als Nächstes möchten sie ihren Lehransatz auch in einem vollständigen Entwurfsprojekt anwenden und planen eine engere Kooperation mit der Psychoakustik.
Weitere Informationen zu Klingenden Architekturmodellen können per E-Mail an Urs Walter angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Investitionen in Lärmschutz 2016 auf neuem Höchststand (26.4.2018)
- Empa will per Auralisierung zukünftigen Straßenlärm simulieren (21.9.2016)
- Gegenschall aus dem Isolierglasverbund - kostengünstig per Mini-Lautsprecher (30.8.2016)
- „Lärmschutz 2014“ wird wegen wirschaftlicher Engpässe bei Ausstellern verschoben (3.11.2014)
- Adaptronische Helmholtz-Resonatoren für Isolierglasfenster (8.4.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Pacific“ von Rockfon: Raumakustik wirtschaftlich umgesetzt (17.5.2013)
- Raumakustik trifft auf thermische Speichermasse (17.5.2013)
- EcoCommercial Building Programm mit Angeboten zur effizienten Raumakustik (17.5.2013)
- Eingebaute, unsichtbare Raumakustik für bauteilaktivierte Betondecken (23.1.2013)
- Rahmenlose Deckensegel raumakustisch wirksam bei reduziertem Materialeinsatz (20.12.2012)
- Akustiklösungen aus Gips auf 20 Seiten (27.8.2012)
- Neuer Schall-Blocker soll Wohn- und Arbeitsqualität verbessern (15.8.2012)
- Mehr als 30 Prozent der Bevölkerung von Straßenlärm betroffen (8.1.2012)
siehe zudem:
- Raumakustik im Innenausbau-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Akustik, Trockenbau, Raumluft, Raumklima bei Baubuch / Amazon.de