Klänge fristen in der Architektur ein Nischendasein – das soll sich ändern

„Die Diskussion um die Waldschlößchenbrücke inmitten des UNESCO-Welt­erbes 'Kulturlandschaft Dresdner Elbtal' ist ein gutes Beispiel: In der Pla­nung wird Raum ausschließlich visuell wahrgenommen“, sagt der TU-Archi­tekt Urs Walter. Mit seinem Kollegen Olaf Schäfer möchte er der bisher wenig erforschten akustischen Dimension unserer Umwelt zu mehr Beach­tung in der Architekturplanung verhelfen.

  • Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 19.05.2025, 17:26 Uhr
  
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Klänge fristen in der Architektur ein Nischendasein – das soll sich ändern" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich: nach hinten geschaut: der Text "Klänge fristen in der Architektur ein Nischendasein – das soll sich ändern" selber verweist wiederum auf zumeist ältere Texte - nämlich:
Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH