Adaptronische Helmholtz-Resonatoren für Isolierglasfenster
(8.4.2014) Mit zunehmendem Verkehrsaufkommen steigt auch der Lärmpegel in unseren Städten. Die Adaptronik (Kunstwort aus „adaptiv“ und „Elektronik“) bietet interessante Ansatzpunkte, um den Krach in Wohnungen und Büros mindern. Zur Reduktion schmalbandiger Lärmquellen bieten sich u.a. adaptive Helmholtz-Resonatoren an. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF stellten die Technik bei der diesjährigen Hannover-Messe vom 7. bis 11. April auf dem Fraunhofer-Adaptronikstand (Halle 2, Stand D13) vor.
Helmholtz-Resonatoren sind passive Maßnahmen zur Reduktion von Schallfeldern in Räumen und durch Doppelglasfenster; sie verbrauchen weniger Energie als aktive Maßnahmen: Die meisten Störquellen weisen eine zeitveränderliche Frequenzcharakteristik auf. Das neuartige Konzept ermöglicht es, Resonatoren effizient auf das herrschende Signal adaptiv zu regeln. Hierbei wird lediglich Energie benötigt, um das semi-passive System auf die vorherrschende Situation anzupassen. Grundsätzlich können Helmholtz-Resonatoren analog zu mechanischen Tilgern betrachtet werden. Ihre Tilgungsfrequenz wird durch die Änderung geometrischer Eigenschaften variiert.
Helmholtz-Resonatoren bestehen aus einem Hals und einem Bauch, die sich wie die Masse, Steifigkeit und Dämpfung des mechanischen Systems verhalten. Die Anpassung des Resonators auf die gewünschte Tilgungsfrequenz kann sowohl durch eine Variation der Hals- als auch der Körpergeometrie geschehen. Da die Anpassung über die Halsgeometrie negative Nebeneffekte nach sich ziehen kann, wurde die Resonanzfrequenz durch die Variation des Resonatorbauches bzw. der Steifigkeit mittels eines axial wirkenden Kolbens eingestellt.
Zur Untersuchung der Reduktionswirkung wurde der
Akustikdemonstrator des LOEWE-
Was bei Doppelglas funktioniert, sollte sich auch für andere doppelwandige Strukturen eignen. Flugzeugbauer wollen mit der Technologie beispielsweise den Geräuscheintrag in die Kabinen reduzieren. Ebenfalls ist es möglich, Geräusche in Kanälen, wie etwa in Lüftungsrohren in Gebäuden oder in Abgasanlagen von Autos zu mindern.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neues Metamaterial aus dem 3D-Drucker soll Lärm fast vollständig auslöschen können (10.3.2019)
- 8 Watt-Lärmhemmer halbiert dank „Active Noise Control“ Außenlärm bei geöffnetem Fenster (18.5.2018)
- Gegenschall aus dem Isolierglasverbund - kostengünstig per Mini-Lautsprecher (30.8.2016)
- „Schalldämmung mit Verbundsicherheitsglas“ im Bulletin Nr. 1 von Kuraray (28.10.2015)
- Kastenfenster für höheren Wärme- und Schallschutz beim Innovationstag Mittelstand (10.4.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Klänge fristen in der Architektur ein Nischendasein – das soll sich ändern (11.8.2013)
- Schallmess-App für iPhones kostenlos von Kutzner + Weber (13.11.2012)
- Neuer Schall-Blocker soll Wohn- und Arbeitsqualität verbessern (15.8.2012)
- Mehr als 30 Prozent der Bevölkerung von Straßenlärm betroffen (8.1.2012)
- Tag gegen den Lärm und den schleichenden Tod im Ohr (27.4.2011)
- Lärmschutzfenster mit dem Bass im Programm (25.4.2007)
- Gegenschall: Dank Lärm endlich Ruhe (14.11.2006)
siehe zudem:
- Bauforschung und Lärmschutz sowie Fenster im Fenster-Magazin bei Baulinks