Hotspots: Baufroschung
Smart Circular Bridges: Brücken aus Biokompositen (22.10.2020)
Im Rahmen eines EU-Projekts werden drei Fußgänger- bzw. Fahrradbrücken aus Bio-Verbundwerkstoffen gebaut. Dabei werden natürliche Pflanzenfasern und Biopolymere für tragende Strukturen verwendet, wobei ein Structural Health Monitoring-System die Tragsicherheit gewährleisten soll. weiter lesen
Selbstvorspannende Betonelemente dank spezieller Empa-Rezeptur und CFK-Bewehrung (14.10.2020)
Mit einer neuartigen Betonrezeptur ist es an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) gelungen, selbstvorspannende Betonelemente herzustellen. Dadurch sollten sich schlanke Konstruktionen deutlich kostengünstiger bauen lassen. weiter lesen
SAVE: Corona-Projekt der TU Braunschweig zur Infektionsprävention im Gebäude (4.10.2020)
Welche Möglichkeiten gibt es, um Infektionsrisiken in Gebäuden einzudämmen? Im Corona-Projekt SAVE entwickelt das Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau der TU Braunschweig Mockups, um Ausbreitungswege zu kontrollieren. weiter lesen
Verbundprojekt zum Zusatznutzen von NawaRo-Dämmstoffen (30.9.2020)
Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig - zu diesem Ergebnis kommt ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Das Verbundprojekt „Mehr als nur Dämmung - Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen“ wurde vom BMEL über die FNR gefördert. weiter lesen
Wirtschaftspartner für recycelbaren, nicht brennbaren Mineralkunststoffschaum zum Dämmen gesucht (31.8.2020)
Für das Jahr 2025 wird ein weltweiter Bedarf an Dämmstoffen von insgesamt bis zu 579 Mio. m³ erwartet, davon allein in Europa über 200 Mio. m³. Forscher der Universitäten Stuttgart und Konstanz wollen hier mitmischen. weiter lesen
Thermische Konservierung von Bautenfarben - anstatt mit Bioziden? (25.8.2020)
Das Fraunhofer IPA hat einige erfolgreiche Vorversuche durchgeführt, um festzustellen, ob Dispersionsfarben thermisch haltbar gemacht werden können. Für weiterführende Untersuchungen werden im Rahmen eines Forschungsprojekts Partner gesucht. weiter lesen
Quartier in Karlsruhe-Durlach wird mit Photovoltaik und Wärmepumpen energetisch ertüchtigt (10.8.2020)
In Karlsruhe-Durlach haben die Bauarbeiten zur Umsetzung eines neuen Energieversorgungskonzeptes für fünf Mehrfamilien-
HeatResilientCity: Forschung zur hitzeangepassten Stadt (2.6.2020)
Vor allem in dicht bebauten Quartieren werden lang anhaltende Hitzeperioden im Sommer zum Problem. Welche Maßnahmen besonders geeignet sind, untersucht das IÖR gemeinsam mit Partnern im Projekt HeatResilientCity noch bis Anfang 2021 nach. weiter lesen
Belastung durch Ultrafeinstaub in Wohnungen hängt vor allem von den Bewohnern selber ab (19.5.2020)
Einwohner deutscher Großstädte haben es zuallererst selbst in der Hand, die Konzentrationen ultrafeiner Aerosolpartikel in ihren Wohnungen niedrig zu halten. Die Belastung in der Wohnung hängt nämlich nur zum Teil von der Außenluftqualität ab. weiter lesen
Strom, Wärme, Mobilität: Sektorenkopplung im Quartier im laufenden Betrieb entwickeln und testen (22.1.2020)
Die Energiewende auf Gebäude- und Quartiersebene einzuleiten, ist das Ziel in einer Siedlung des Wohnungsunternehmens Vonovia in Bochum-Weitmar. Dazu wird Energie innerhalb des Quartiers klimaschonend gewonnen und auch direkt vor Ort genutzt. weiter lesen
Rostfreie Brücken und Stahlmasten dank neuartigem Wassereisstrahlen (28.11.2019)
Brücken und Hochspannungsmasten zu reinigen, ist nicht ohne: Die üblichen Verfahren belasten Arbeiter und Umwelt u.a. mit verunreinigtem Feinstaub. Nun soll das Reinigen von Metallkonstruktionen mittels Wassereisstrahlen untersucht und weiterentwickelt werden. weiter lesen
KI für besseres, technisch modifiziertes Holz (21.11.2019)
Dr. Mark Schubert und sein Team nutzen die Möglichkeiten des maschinellen Lernens für holztechnische Anwendungen: Die Empa-Wissenschaftler entwickeln zusammen mit Swiss Wood Solutions eine digitale Holzauswahl- und Verarbeitungsstrategie unter Verwendung Künstlicher Intelligenz (KI). weiter lesen
Wärmespeicherfähigkeitsindex der TU KL konkretisiert thermischen Komfort von Ziegelmauerwerk (20.11.2019)
An der Technischen Universität Kaiserslautern wurde die Wärmespeicherfähigkeit von monolithischem Ziegelmauerwerk untersucht. Demnach lassen sich im Vergleich zu einer Leichtbauweise die sommerlichen Überhitzungsstunden um rund 67% reduzieren. weiter lesen
BAM erforscht Lehmmauerwerk hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit (20.11.2019)
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erforscht zusammen mit der TU Darmstadt und ZRS Ingenieure die Verwendbarkeit von Lehmbaustoffen. Untersucht wird insbesondere das Tragverhalten von Lehmmauerwerk im Hinblick auf Versagensmechanismen. weiter lesen
Forschungsvorhaben zu selbstmauernden Kalksandstein-Wänden (19.11.2019)
Vier Partner entwickeln einen Seilroboter für die Erstellung von Kalksandstein-Mauerwerk: Ein an Seilen befestigter Roboter schwebt über dem künftigen Gebäude, holt selbstständig Mauersteine vom Lagerplatz, legt sich den benötigten Mörtel vor und versetzt die Steine automatisch. weiter lesen
Datenmanagement in der Bauwirtschaft durch Künstliche Intelligenz (KI) (14.10.2019)
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat mit Erfolg am BMWi-
„ForeSight“: KI-Plattform rund ums Smart Living offen für alle (Entwickler-)Interessenten (23.9.2019)
Anlässlich der Eröffnung des neuen Forums Digitale Technologien in Berlin hat BMWi-Staatssekretär Dr. Ulrich Nussbaum die Gewinner des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ ausgezeichnet. weiter lesen
TU Graz arbeitet an „denkenden Fußgängerampeln“, die einen Kreuzungswunsch erkennen (13.9.2019)
In Wien gibt es rund 200 Druckknopfampeln. Sie alle gönnen den Nutzern erst einmal eine Verschnaufpause, bevor sie für Fußgänger auf Grün schalten - das ist vielen Menschen lästig. Die Folge: Viele warten oftmals nicht auf die Grünphase. weiter lesen
Fraunhofer-Projekt „BauCycle“ erfolgreich abgeschlossen (11.8.2019)
Im Fraunhofer-Projekt „BauCycle“ haben sich die vier Fraunhofer-Institute IBP, IML, IOSB und UMSICHT über drei Jahre mit der Verwertung von mineralischen Baustoffen aus Abbruchmaterialien beschäftigt. weiter lesen
Magnetokalorisches Kühlsystem ohne schädliche Kältemittel (7.8.2019)
Eine Entdeckung aus dem Jahr 1917 wird reaktiviert: Forscher am Fraunhofer-
Querschnittserhebung zum Energieverbrauch und Raumklima in Theaterspielstätten (29.7.2019)
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der TH Köln hat jetzt ein Benchmarking für Theaterspielstätten entwickelt, das den Häusern die Identifizierung von besonders energieintensiven Bereichen ermöglicht und Auskunft über den Raumkomfort gibt. weiter lesen
Viva: Baumit untersucht in eigenem Forschungspark gesundes Wohnen (13.5.2019)
Seit Januar 2015 betreibt Baumit in Wopfing einen eigenen Forschungspark für vergleichende Baustoffe. In 12 Forschungshäusern aus unterschiedlichen Baustoffen werden reale Wohnsituationen simuliert und Zusammenhänge zwischen Baustoffen erforscht. weiter lesen
FVEE-Tagungsband „Die Energiewende - smart und digital“ erschienen (5.5.2019)
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht seinen neuen Tagungsband mit dem Titel „Die Energiewende - smart und digital“. Die darin gesammelten Vorträge der letzten Jahrestagung stellen aktuelle Forschungsergebnisse und Instrumente für die Energiewende vor. weiter lesen
Thermoelektrika: Rekordmaterial Zinnselenid wandelt bis zu 20% Wärme in elektrischen Strom (5.5.2019)
Zinnselenid hat das Potential, bei den Thermoelektrika die bisherigen Rekordhalter aus Wismuttellurid an Effizienz deutlich zu übertreffen. Verantwortlich für den enormen thermoelektrischen Effekt ist ein struktureller Phasenübergang. weiter lesen
BAM und TU Clausthal forschen an Beton-Bauteilen aus dem 3D-Drucker (7.4.2019)
Auf der Hannover Messe präsentierte die Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung ihre Forschungen zu additiven Fertigungsverfahren. Mit den Verfahren sollen künftig maßgeschneiderte Bauteile für Abwassersysteme kostengünstig produziert werden können. weiter lesen
- Betonbau per 3D-Drucker (13.4.2018)
Neues Metamaterial aus dem 3D-Drucker soll Lärm fast vollständig auslöschen können (10.3.2019)
Forscher der Boston University haben ein neues Metamaterial entwickelt, durch welches sich Lärm um bis zu 94% reduzieren lassen soll. Produziert wird das Bauteil mit einem 3D-Drucker. weiter lesen
Angekündigt: Dämmstoff aus Altpapier mit wirksamem Brandschutz ohne viel Chemie (11.2.2019)
Empa-Wissenschaftler haben gemeinsam mit der Isofloc AG einen Dämmstoff aus Altpapier entwickelt, der sich für vorfabrizierte Holzbauelemente auch in mehrgeschossigen Holzhäusern eignet und die Konstruktion wirksam vor Feuer schützen soll. weiter lesen
Projekt ZEBBRA: Neue Zustandserfassung und -bewertung von Brücken (1.1.2019)
Da Schäden an der Bausubstanz im frühen Stadium auch mit sehr großem Aufwand kaum zu erkennen sind, bleibt der tatsächliche innere Zustand einer Brücke oftmals lange unbestimmt. Dr. Keller vom KIT will das Problem mit Radarsensorik und Algorithmen lösen. weiter lesen
Leichtbaumaterialien ganz nah an der theoretischen Steifigkeitsobergrenze (17.12.2018)
Additive Fertigungsverfahren ermöglichen es, Materialien mit komplexen inneren Strukturen herzustellen. Interessant ist dies auch für die Leichtbauweise. Denn so lassen sich enorm stabile Materialen mit einem großen Anteil an Hohlräumen entwickeln. weiter lesen
Verbundprojekt „Unerhörte Hotels“ arbeitet an guter Hotelakustik (5.11.2018)
Das Fraunhofer IBP hat zusammen mit Partnerunternehmen die Initiative „Unerhörte Hotels“ ins Leben gerufen. Der fachübergreifende Verbund zielt auf maßgeschneiderte und wirtschaftliche Lösungen für eine ganzheitliche akustische Hotelqualität ab. weiter lesen
Leichtbau-Sandwichplatten mit Popcorn-Kern ohne Formaldehydemissionen (23.10.2018)
Prof. Alireza Kharazipour kam dem Vernehmen nach die Idee zu einer „Popcorn-Platte“ schon vor Jahren. Im Rahmen eines Forschungsprojekts ist es ihm nun gelungen, besonders leichte Sandwichplatten mit einem Kern aus expandierten Maiskörnern zu entwickeln. weiter lesen
Hochwasserrisiko besser abschätzen (24.9.2018)
Prof. Dr. Andreas Schumann und sein Team vom Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben ein neues statistisches Modell entwickelt, mit dem sich vorhersagen lassen soll, wo und wie wahrscheinlich extreme Hochwasserereignisse in Deutschland sind. weiter lesen
Auf dem Weg zum biobasierten Mörtel (31.8.2018)
Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden, die Hilti Entwicklungsgesellschaft und die FIT Umwelttechnik haben einen Zwei-
Neue Oberflächeneigenschaften für holzbasierte Werkstoffe (21.8.2018)
Wissenschaftler haben im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes untersucht, inwiefern atmosphärische Plasmen bei der Oberflächenmodifizierung von holzbasierten Werkstoffen nützlich sein können. weiter lesen
Entwicklung ligninbasierter Aerogele (15.7.2018)
Forscher der TU HH haben einen Weg gefunden, um ligninbasierte Aerogele herstellen und diese u.a. zu Dämmstoffplatten verarbeiten zu können. Zwei Ausgründungen der TU HH treiben nun die Markteinführung des Werkstoffs weiter voran, weiter lesen
Weltpremiere: Erste Familie zieht in 3D-Druck-Haus von Yhnova Batiprint3D (15.7.2018)
In Nantes kam es in diesen Tagen zu einer Weltpremiere: Dort zieht erstmals eine Familie in ein Haus ein, das von einem Roboter errichtet wurde. Das Gebäude namens „Yhnova“ wurde mittels „BatiPrint 3D“ in 54 Stunden fertiggestellt. weiter lesen
Erdbebenzonierung: Neueinschätzung der Erdbebengefährdung fliest in die neue DIN EN 1998-1/NA ein (13.6.2018)
Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ hat ein neues Kartenwerk vorgelegt, das die Zonen der Erdbebengefährdung abbildet und dabei auch historische „Fake Beben“ aufklärt. weiter lesen
8 Watt-Lärmhemmer halbiert dank „Active Noise Control“ Außenlärm bei geöffnetem Fenster (18.5.2018)
Wissenschaftler um Professor Gan Woon Seng an der Nanyang Technological University Singapur haben ein Gerät zur Montage an Fenstergittern entwickelt, welches das Eindringen von Umgebungslärm durch offene Fenster deutlich mindert. weiter lesen
Aerobrick: Was leistet ein mit Aerogel gefüllter Mauerstein? (10.4.2018)
Forscher der Empa haben in Dämmziegeln das bekannte Perlit durch Aerogel ersetzt, ein hochporöser Festkörper, der mit λ-Werten zwischen 0,013 und 0,018 W/mK sehr gute Wärmedämmeigenschaften aufweist. weiter lesen
F&E-Ausgaben in der EU 2016 bei knapp über 2% des BIP (Bauletter vom 2.12.2017)
2016 gaben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) insgesamt über 300 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung (F&E) aus. weiter lesen
ImmBild und ImmoAge: Hausbesichtigung per Satellit (9.10.2017)
Die FH St. Pölten und die FH Kufstein entwickeln Methoden, um Lage und Gebäudesubstanz durch bildgebende Verfahren, den Einsatz von Satellitenbildern und automatische Datenauswertung mittels maschinellem Lernen zu beurteilen. weiter lesen
Zementverhalten bei reduzierter Schwerkraft (26.9.2017)
Mit 4,1 Mrd. t pro Jahr ist Zement das weltweit meist produzierte Industrieprodukt. Anwendung findet er insbesondere als Bindemittel in Betonrezepturen. Und deshalb wird Zement auch auf dem Mond benötigt werden, wo Kuppelbehausungen aus Beton entstehen sollen. weiter lesen
Bautrocknung vom Fraunhofer IBP wissenschaftlich untersucht (13.9.2017)
Trotz steigender Kosten für die Behebung von jährlich mehr als einer Million Leitungswasserschäden gab es bislang kaum systematische Untersuchungen zur technischen Trocknung betroffener Bauteile. Darum hat jetzt der Verband öffentlicher Versicherer eine Reihe von Versuchen beim Fraunhofer-
Aus der Forschung: transparente Keramik mit Hilfe von 15,6 Gigapascal und 1.800°C (14.8.2017)
DESY-Forscher haben ein superhartes Glas aus einer weit verbreiteten Industriekeramik hergestellt. Es handelt sich dabei um das erste durchsichtige Werkstück aus Siliziumnitrid, wie ein japanisch-deutsches Team im Fachblatt „Scientific Reports“ berichtet hat. weiter lesen
LISTEN - ein EU-Projekt, bei dem das smarte Haus auch offline zuhört (25.4.2017)
Wäre es nicht smart, Heizung, Beleuchtung und Unterhaltungselektronik auch mit der Stimme steuern zu können? Für Senioren und/oder Personen mit Behinderungen wäre das nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit: Smart Home-Systeme mit Spracherkennung könnten für sie eine große Unterstützung im Alltag sein. weiter lesen
Mit Erdlöchern und Bäumen gegen Erdbeben (5.12.2016)
Während sich die meisten Forschungen und Entwicklungen zum Schutz von Gebäuden vor Erdbebenschäden auf die Suche nach besseren Konstruktionsweisen und Baumaterialien konzentrieren, will ein Team von Mathematikern des Imperial College London wertvolle Bausubstanz schützen, indem es die Erdbeben „umleitet“. weiter lesen
Bauforschung: Flüssige Gebäudehülle zum Schutz vor Hitze und Kälte (24.11.2016)
Ein Forscherteam hat smarte Fassaden- und Fenstermodule entwickelt, die den Wärmefluss in Gebäuden abhängig von der Witterung regulieren können. „Die grundlegende Idee besteht darin, Gebäude in eine sehr dünne flüssige Hülle zu kleiden.“ weiter lesen
Wärme- und schalldämmende Schäume aus europäischen Nadelholz-Tanninen (9.10.2016)
Der europäische Forschungsverbund „BioFoamBark“ hat neue Rezepturen zur Herstellung Tannin-basierter Bauschäume aus der Rinde von Kiefern und Fichten entwickelt. weiter lesen
BauCycle - ein neuer Lösungsansatz fürs Baustoffrecycling (26.9.2016)
Rund fünf Millionen Tonnen feinkörnigen Bauschutts fallen jährlich an. Bisher wird diese Feinfraktion auf Deponien entsorgt oder im Bereich Straßen- und Deponiebau als Untergrund verwendet. weiter lesen
Bakterienhaltiger „Biobeton“ schließt spannungsbedingte Risse selbstständig (30.6.2015)
Dass sich spannungsbedingte Risse im Beton selbst reparieren, ist womöglich keine Utopie mehr, denn der Mikrobiologe Hendrik Jonkers hat einen selbstheilenden Beton entwickelt – und zwar mit Hilfe von Bakterien, die bei Bedarf Kalkstein produzieren. weiter lesen
Auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese (Bauletter vom 31.1.2015)
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrumd für Materialien und Energie (HZB) haben die Elektronenzustände eines Mangan-Katalysators beschrieben, der Licht in chemische Energie umwandeln kann. Die Forscher haben damit einen wichtigen Schritt gemacht, um Photosynthese in künstlichen Systemen besser zu verstehen. weiter lesen
„BestKleb“: Wie lange halten Verbundwerkstoffe? (11.3.2014)
In Flugzeugen, Bauwerken und der Medizintechnik kommen heute viele Materialien zum Einsatz, die miteinander nur noch verklebt werden können. Doch wie reagieren sie auf Feuchtigkeit, Hitze und starke mechanische Beanspruchung? Der Saarbrücker Materialforscher Wulff Possart untersucht chemische Veränderungen in Verbundmaterialien und Beschichtungen. weiter lesen
„thermoHEUSLER“: Thermoelektrik mit Halb-Heusler-Verbindungen auf dem Weg zur Industriereife (13.2.2014)
Halb-Heusler-Verbindungen eignen sich besonders gut, um thermoelektrische Module herzustellen. Aus Abwärme kann mit ihnen Strom gewonnen
werden. Forscher haben die Metalllegierungen erstmals im Kilomaßstab hergestellt. weiter lesen
Flammschutzmittel ohne Gift (5.11.2013)
Elektronik, Fahrzeuge, Textilien - kaum ein Produkt kommt heute ohne Kunststoffe aus. Doch der Werkstoff ist leicht brennbar, er muss daher vor Flammen geschützt werden. Mit neuen Verfahren sollen sich nun umweltverträgliche Flammhemmer einfach herstellen lassen. weiter lesen
Leicht: Forschungspavillon der Uni Stuttgart aus robotisch gewickelter Karbonfaser (27.1.2013)
An der Universität Stuttgart wurde ein temporärer bionischer
Versuchsbau aus faserbasiertem Verbundmaterial realisiert. Es handelt sich dabei
um die erste Architektur, die ausschließlich aus robotisch gewickelter Karbon-
und Glasfaser besteht. weiter lesen
Feuerbekämpfung mit Elektromagnetismus und Schallwellen? (10.9.2012)
Da Brände in hochtechnisierten, beengten Räumen ohne Fluchtmöglichkeiten lebensgefährlich und zerstörerisch sind, hat die amerikanische Defence Advanced Research Projects Agency (DARPA), in den letzten Jahren systematisch nach völlig neuen Lösch-Ansätzen geforscht. weiter lesen
Gebäude mit multifunktionalen (Fenster-)Elementen minimalinvasiv sanieren (20.8.2012)
Wenn Wohngebäude energetisch saniert werden müssen, ist dies heute mit langwierigen Baumaßnahmen verbunden. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik haben ein neues Modernisierungskonzept entwickelt, welches Montagezeiten verkürzen soll. weiter lesen
Neues Oxidationsmittel der Atmosphäre entdeckt, das Luftschadstoffe abbaut (19.8.2012)
Offenbar gibt es eine bisher unbekannte chemische Verbindung in der Atmosphäre, die eine ähnliche Rolle beim Abbau von Luftschadstoffen spielt wie OH-Radikale, insbesondere bei der Oxidation des Schwefeldioxids. Das berichtet ein internationales Forscherteam, zu dem auch Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (IfT) gehören. weiter lesen
Forschung: Eigenschaften mineralischer Baustoffe mit Naturfasern verbessern (16.7.2012)
Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) hat zwischen 2008 und
2011 die Eigenschaften von Naturfasern und ihr Potenzial bei der Bewehrung von
Beton, Porenbeton und Gips untersucht. Die Forscher ermittelten die
grundlegenden Vor- und Nachteile, die Fasern wie Flachs, Hanf oder Jute für
diese Aufgabe mitbringen. weiter lesen