Hotspots: Baufroschung
Wilo erhält Auszeichnung für KI-Einsatz in der Produktentwicklung (27.11.2024)
Die Wilo Gruppe ist im Rahmen der internationalen Vergleichsstudie „AI-driven Product Development” als herausragendes Praxisbeispiel für den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktentwicklung ausgezeichnet worden. weiter lesen
DLR entwickelt neuen Prüfstand zur Luftdichtigkeitsmessung (15.11.2024)
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) decken undichte Stellen in der Gebäudehülle mit moderner Technologie an dem neuentwickelten Prüfstand ATLAS auf. weiter lesen
Fischer testet Sensorschrauben auf Offshore-Plattform in der Nordsee (5.11.2024)
Auf der Offshore-Konverterplattform DolWin alpha werden die SensorBolts von Fischer im Pilotbetrieb getestet. Ziel ist die Langzeiterprobung der Edelstahlschrauben mit integrierter Sensorik unter maritimen Bedingungen. weiter lesen
Forscherteam der FH Münster entwickelt Produkt für die rückbaufreundliche Balkoninstallation (25.10.2024)
Im Bautechnischen Zentrallabor der FH Münster wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Dietmar Mähner ein Produkt entwickelt, welches die rückbaufreundliche Installation eines Balkons an ein Gebäude ermöglichen soll. weiter lesen
Velux-Simulation untersucht Einsparung von Heizenergie durch Dachfensteraustausch (18.10.2024)
Dachfensterhersteller Velux hat Einsparpotenziale für Heizenergie genauer untersucht und eine Simulation mit Wetterdaten Hamburgs über drei Wintermonate realisiert, mit erstaunlichen Ergebnissen. weiter lesen
Das Bernhard Remmers Institut für Analytik feiert 10-jähriges Bestehen (4.10.2024)
In diesem Jahr feiert das Bernhard Remmers Institut für Analytik (BRIfA) sein 10-jähriges Bestehen. Dies ist ein besonderer Anlass im Jahr des 75-jährigen Jubiläums der Remmers Gruppe. Das BRIfA bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich der Laboranalytik an. weiter lesen
Solidian: Untersuchung zur Reaktion von Carbonbewehrungen auf Hydrophobierung (2.10.2024)
Eine Hydrophobierung kann auch bei Carbonbeton sinnvoll sein, um den Baustoff vor eindringendem Wasser und damit vor Frostschäden zu schützen. Solidian hat zusammen mit der Panta Ingenieure GmbH untersucht, wie sich entsprechende Chemikalien auf Carbonbewehrungen auswirken. weiter lesen
Fraunhofer IEG und IBP: Machbarkeitsstudie zur Klimaneutralität des UNESCO-Welterbes Zollverein (21.8.2024)
Ab 2030 soll das UNESCO-Welterbe Zollverein klimaneutral sein. In diesem Kontext hat die Stiftung Zollverein die Fraunhofer IEG in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IBP mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur klimaneutralen Wärme- und Energieversorgung des knapp 100 ha großen Areals beauftragt. weiter lesen
LG gründet Konsortium für die Entwicklung von Hochleistungswärmepumpen für niedrige Temperaturen (14.8.2024)
LG investiert mit der Gründung des European Consortium for Advanced Heat Pump Research (ECAHR) weiter in seine Aktivitäten auf dem Gebiet der Wärmepumpen für Regionen, die besonders kalten Temperaturen ausgesetzt sind. Durch Temperaturen von bis zu -40°C ist es schwierig, Kältemittel bei niedrigem Druck zu verdichten um hohe Heizleistungen zu erzielen. weiter lesen
Deutschland hat großes Potenzial für Floating-Photovoltaikanlagen (8.8.2024)
In Deutschland sind bisher 21 MWp installierte Photovoltaik-Leistung auf Gewässern in Betrieb, weitere 62 MWp sind in Genehmigung oder Konstruktion. RWE und Fraunhofer ISE analysierten das Potenzial von schwimmenden PV-Anlagen bei strengen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorgaben und bei einer Anpassung der Regularien. weiter lesen
„Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg” zeigt Synergieeffekte doppelter Flächennutzung (8.8.2024)
Im Rahmen des Forschungsprojekts baut und beforscht ein Konsortium des Fraunhofer ISE unterschiedliche Agri-Photovoltaik Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Bisherige Ergebnisse zeigen einen Synergieeffekt der doppelten Flächennutzung. Im Fokus der fünften Anlage steht die Kombination von Kern- und Beerenobst mit unterschiedlich nachgeführten PV-Modulen. weiter lesen
ZSW und First Solar gehen Forschungspartnerschaft für Dünnschicht-Photovoltaik ein (8.8.2024)
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und First Solar Inc. gaben eine strategische Forschungspartnerschaft zur Weiterentwicklung der Dünnschicht-Photovoltaik bekannt. Übergeordnetes Ziel sei die Erforschung von Möglichkeiten, Dünnschichtmodule durch eine bessere Nutzung des Sonnenspektrums. weiter lesen
Fraunhofer ISE setzt auf Mittelspannung für Photovoltaik-Kraftwerke (5.8.2024)
Für den Umbau des Energiesystems sind enorme Rohstoffmengen, wie z.B. Kupfer und Aluminium für Leitungen zur Anbindung von erneuerbaren Erzeugern ans Netz, nötig. Ein Ansatz zur Einsparung von Rohstoffen besteht darin, die erneuerbare Energieproduktion in der Mittelspannungsebene, statt in der Niederspannungsebene zu betreiben, wie es das ISE derzeit umsetzt. weiter lesen
Alba und Cemex starten Joint Venture für Bio-Kohle (15.7.2024)
In Rüdersdorf östlich von Berlin wird eine neue Anlage zur Herstellung von Bio-Kohle aus biogenen Abfällen errichtet. Die Anlage, Alce Biokohle GmbH, ist ein gemeinsames Projekt des Recycling-Dienstleisters Alba und des Baustoffherstellers Cemex. Ziel des Projekts ist die Reduktion von Treibhausgasen bei der Zementherstellung. weiter lesen
Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Rekorderzeugung von Grünstrom, fossile Energien weiter rückläufig (11.7.2024)
Im ersten Halbjahr 2024 wurde in Deutschland mit 140 TWh so viel Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wie nie zuvor. Der Anteil an der öffentlichen Nettostromerzeugung lag bei 65%. Das geht aus den Halbjahresdaten zur öffentlichen Nettostromerzeugung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgestellt hat. weiter lesen
Leipfinger-Bader: Lehm-Holz-Massivdecke als Alternative zu Konstruktionen aus Stahlbeton (10.6.2024)
Leipfinger-Bader bringt derzeit die Entwicklung der Lehm-Holz-Massivdecke voran. Die Lehm-Holz-Massivdecke soll die Vorteile einer Holzdecke mit denen einer Stahlbetondecke vereinen. weiter lesen
DBU: Baustoff Lehm erspart Klimatechnik (20.11.2023)
Laut eines Forschungsprojektes der Technischen Universität Berlin, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, könne beim Mietwohnungsbau unter Verwendung von klimaregulierenden Baustoffen wie Holz und Lehm, auf aufwändige Klimatechnik verzichtet werden. weiter lesen
Fraunhofer IEG: Großwärmepumpen können grüne Wärmequellen für Gemeinden und Industrie erschließen (26.10.2023)
Laut des BMWK und BMWSB können Wärmenetze eine klimaneutrale Lösung für die Wärmeversorgung von Kommunen oder Stadtquartieren sein. Deutschland könnte mit Großwärmepumpen seinen gesamten Wärmebedarf für Temperaturen bis 200°C aus decken. Die neue Studie des Fraunhofer IEG analysiert den Marktstatus und Entwicklungspotenziale von Großwärmepumpen. weiter lesen
Projekt LowEx im Bestand: Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern (25.10.2023)
Das Fraunhofer ISE, das INATECH der Universität Freiburg und das KIT arbeiteten zusammen im Projekt „LowEx im Bestand“. Sie entwickelten Lösungen für den Einsatz von Wärmepumpen, Wärmeübergabe- und Lüftungssystemen in energetisch sanierten Mehrfamilienhäusern. weiter lesen
Ampeln mit Weißlicht sollen zukünftig den Verkehrsfluss verbessern (25.8.2023)
An der North Carolina State University, USA, wird an der Leitung autonom fahrender Fahrzeuge geforscht. Um den Verkehrsfluss zu verbessern, sieht das Konzept Ampeln mit einem vierten, einem weißen Licht vor.
Unfälle zwischen Fahrzeugen seien dabei ausgeschlossen. weiter lesen
Energiewende: Verbundprojekt NaiS am KIT unterstützt energetische Sanierung (28.7.2023)
Im Verbundprojekt „Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen“ (NaiS) haben Forschende des KIT und ihre Partner eine digitale Austauschplattform entwickelt, die unter anderem dabei unterstützt, Sanierungen vorab ökonomisch und ökologisch zu analysieren. weiter lesen
Fraunhofer ISE entwickelt an Fassadenelementen als Wärmequelle für Wärmepumpen (9.5.2023)
Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet derzeit neuartige solarthermische Fassadenelemente – eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. weiter lesen
Wärmeversorgung für Mehrfamiliengebäude im Bestand (3.5.2023)
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende, sie sind allerdings für Mehrfamiliengebäude im Bestand noch problematisch. Das Verbundprojekt »LowEx im Bestand« des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme zeigt Lösungen und beispielhafte Umsetzungen auf. weiter lesen
Erforscht: Holz-Beton-Verbunddecken kleben statt schrauben (15.2.2023)
In einem Forschungsprojekt haben die TU Berlin und die Cordes Holzbau GmbH eine statisch effiziente und steife Verbindungstechnologie für Holz- und Beton-Verbund-Decken entwickelt, die Kosteneinsparungen gegenüber dem Stand der Technik verspricht. weiter lesen
Forschungsprojekt MOBEKO: Die Lebensdauer von (Stahl-)Konstruktionen verlängern (10.2.2023)
Der Bausektor spielt bekannterweise eine entscheidende Rolle auf der Nachhaltigkeitsagenda. Die Verlängerung der Lebensdauer von Windenergieanlagen, Brücken und anderen Bauwerken sowie ressourcenschonendere Konstruktionen sind derzeit die größten Herausforderungen im Bauwesen und Maschinenbau. weiter lesen
Aus der Forschung: Chamäleonartiges Baumaterial, das sich an die Außentemperatur anpassen lässt (2.2.2023)
Forscher an der Pritzker School of Molecular Engineering (PME) der University of Chicago haben ein elektrochromes Fassadenmaterial entwickelt, dessen Zustand abhängig von der Außentemperatur geändert werden kann. weiter lesen
VDPM-/Fraunhofer IBP-Forschungsprojekt zu Fassaden-Baustoffen abgeschlossen (24.1.2023)
Welche Auswirkungen haben beregnete Fassaden-Baustoffe auf die Umwelt? Diese Frage stand im Mittelpunkt des gemeinsamen Forschungsvorhabens des VDPM und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP. weiter lesen
outPHit: Qualitätskontrolle für hoch energieeffiziente Sanierungen (23.1.2023)
Das EU-Projekt outPHit stellt ab sofort drei Konzepte für die Qualitätssicherung zur Verfügung. Damit sollen Sanierungsprojekte verlässlich eine hohe Energieeffizienz erreichen. Die drei Konzepte decken den kompletten Sanierungsprozess ab. weiter lesen
Neuartiges preiswertes, poröses Polymer für Trinkwasser-Filter vorgestellt (17.1.2023)
Forscher vom Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology haben ein poröses Polymer entwickelt, welches aufgrund seiner fotothermischen Eigenschaften mit hoher Geschwindigkeit hartnäckige Schadstoffe im Wasser zerstören können soll. weiter lesen
Leitfaden „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ neu aufgelegt (9.1.2023)
Laut Schätzungen der Deutschen Vogelschutzwarten sterben jährlich 5 bis 10% der in Deutschland vorkommenden Vögel durch Kollisionen an Glasflächen. Die Broschüre „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ zeigt auf, mit welchen einfachen Maßnahmen sich dies verhindern ließe. weiter lesen
Ressourceneffizienz in der Betonherstellung: Otto von Guericke Preis 2022 geht nach Kaiserslautern (9.12.2022)
Anja Tusch und Jonas Lillig von der TU Kaiserslautern wurden mit dem Otto von Guericke-Preis ausgezeichnet. Die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes ermöglichen eine Ressourcenschonung durch kreislaufgerechte Verwendung von Restbeton. weiter lesen
Schwarze Löcher für eine bessere Trittschalldämmung in Holzbauten (2.12.2022)
Selbst für modernste Holzgebäude ist Trittschall eine Herausforderung. Mit einer physikalischen Theorie aus den 1990er-Jahren und den Mitteln der Digitalisierung haben Empa-Wissenschaftler nun Bodenelemente aus Massivholzplatten entwickelt, die über akustische schwarze Löcher verfügen. weiter lesen
Saubere Solarmodule ohne Wassereinsatz (16.11.2022)
Staub auf Solarmodulen kann die Stromerzeugung um 30% einbrechen lassen. Deshalb müssen die Module regelmäßig gereinigt werden, was vor allem in wasserarmen Regionen eine große Herausforderung sein kann. Bisherige Versuche, den Staub einfach abzuwischen, haben sich als nicht(!) sinnvoll erwiesen. weiter lesen
Tageslicht lässt Asphaltstraßen unerwartet altern (4.8.2022)
Eine Überraschung in der Straßenbau-Forschung: Entgegen bisheriger Annahmen trägt sichtbares Licht im blauen und grünen Bereich deutlich zur Alterung von Bitumen bei, was letztlich den Asphalt zerstören kann - und zwar innerhalb kürzester Zeit, so das Ergebnis von Forschungen an der TU Wien. weiter lesen
Forschungsprojekt BIMprove kombiniert BIM-Modell und Bauablaufplan mit KI, VR und AR (28.7.2022)
2021 ist mit BIMprove ein Forschungsprojekt mit dem Ziel gestartet worden, Fehler auf Baustellen möglichst schnell zu finden oder - noch besser - sie gar nicht erst entstehen zu lassen und somit die Effizienz von Bauprojekten deutlich zu steigern. weiter lesen
ReProSolar: Vollständiges Photovoltaik-Recycling im industriellen Maßstab (19.1.2022)
Unter der Projektleitung von Veolia wird derzeit ein spezielles Verfahren für das Recycling von end-of-life Photovoltaik-(PV)-Modulen entwickelt. Gemeinsam mit Partnerunternehmen sollen erstmals alle Bestandteile der PV-Module vollständig rückgewonnen werden. weiter lesen
Forschungsprojekt „DROPS“ entwickelt digitale Standards für smarte Gebäude und Quartiere (19.9.2021)
Ziel von „DROPS“ ist die Entwicklung eines offenen Datenstandards, der eine zielgenaue Definition und Verfolgung von Materialien und Produkten sowie deren Steuerung über alle Zeitphasen, von der Erstellung bis zum Rückbau, ermöglicht. weiter lesen
Malaria-Schutz: Erhöhte Häuser halten Mosquitos fern (Bauletter vom 24.8.2021)
Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die Hausbauweise das Ausmaß der Infektionen mit Malaria verringern kann. Da die meisten Moskitos nahe am Boden fliegen, fragte sich ein Forscherteam der Durham University, ob eine Erhöhung der Häuser helfen würde. weiter lesen
Formgedächtnislegierungen (FGL): Forschungsprojekt „Tavimba“ will Carbonbetonbau voranbringen (15.6.2021)
Die TU Dresden, das Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Carbocon und die Pohlcon-Marke Jordahl forschen gemeinsam im Projekt „Tavimba“ an Formgedächtnislegierungen zur Verbindung von Carbonbetonbauteilen im Fassadenbau. weiter lesen
Neuer Ansatz, mit Phasenwechselmaterial das „Wohlfühlklima“ in Holzhäusern zu erhöhen (7.5.2021)
Klassischen Massivhäusern sagt man nach, dass sie ein besseres „Wohlfühlklima“ als Holzhäuser hätten, weil die massiven Wände eine höhere Wärmespeicherfähigkeit aufweisen würden. Das soll sich mit einer speziellen PCM-Konstruktion und -Rezeptur ändern. weiter lesen
Auf dem Weg zu elektrothermischen Großspeichern (27.4.2021)
Mit Hochtemperaturtechnologien werden elektrothermische Netzspeicher möglich, mit denen sich große Mengen Energie aus erneuerbaren Quellen puffern lassen. Im Verbundprojekt LIMELISA entwickeln KIT und DLR gemeinsam mit dem Industriepartner KSB die dafür notwendigen Grundlagen. weiter lesen
350 Mio. Euro für Wasserforschung (22.3.2021)
Anlässlich des heutigen Weltwassertags hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek das sektor- und ressortübergreifende Programm „Wasser: N - Forschung und Innovation für Nachhaltigkeit“ vorgestellt. Das vom BMBF initiierte Regierungsprogramm ist Teil der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)“. weiter lesen
TIMpuls: „Auch mehrgeschossige Holzgebäude können Zimmerbrände sicher überstehen“ (22.2.2021)
Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TIMpuls“. Ziel der Wissenschaftler ist es, valide Grundlagen für ein einheitliches Regelwerk zum Bau von mehrgeschossigen Holzgebäuden zu liefern. weiter lesen
BIMKIT - Bestandsmodellierung von Bauwerken mittels KI zur Generierung von Digital Twins (11.2.2021)
In einem neuen Verbundprojekt wollen Partner aus Forschung und Industrie KI-Verfahren entwickeln, die 2D-Pläne, Bilder oder etwa Punktwolken in strukturierte 3D-Modelle überführen können. weiter lesen
Smart Circular Bridges: Brücken aus Biokompositen (22.10.2020)
Im Rahmen eines EU-Projekts werden drei Fußgänger- bzw. Fahrradbrücken aus Bio-Verbundwerkstoffen gebaut. Dabei werden natürliche Pflanzenfasern und Biopolymere für tragende Strukturen verwendet, wobei ein Structural Health Monitoring-System die Tragsicherheit gewährleisten soll. weiter lesen
Selbstvorspannende Betonelemente dank spezieller Empa-Rezeptur und CFK-Bewehrung (14.10.2020)
Mit einer neuartigen Betonrezeptur ist es an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) gelungen, selbstvorspannende Betonelemente herzustellen. Dadurch sollten sich schlanke Konstruktionen deutlich kostengünstiger bauen lassen. weiter lesen
SAVE: Corona-Projekt der TU Braunschweig zur Infektionsprävention im Gebäude (4.10.2020)
Welche Möglichkeiten gibt es, um Infektionsrisiken in Gebäuden einzudämmen? Im Corona-Projekt SAVE entwickelt das Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau der TU Braunschweig Mockups, um Ausbreitungswege zu kontrollieren. weiter lesen
Verbundprojekt zum Zusatznutzen von NawaRo-Dämmstoffen (30.9.2020)
Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig - zu diesem Ergebnis kommt ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Das Verbundprojekt „Mehr als nur Dämmung - Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen“ wurde vom BMEL über die FNR gefördert. weiter lesen
Wirtschaftspartner für recycelbaren, nicht brennbaren Mineralkunststoffschaum zum Dämmen gesucht (31.8.2020)
Für das Jahr 2025 wird ein weltweiter Bedarf an Dämmstoffen von insgesamt bis zu 579 Mio. m³ erwartet, davon allein in Europa über 200 Mio. m³. Forscher der Universitäten Stuttgart und Konstanz wollen hier mitmischen. weiter lesen
Thermische Konservierung von Bautenfarben - anstatt mit Bioziden? (25.8.2020)
Das Fraunhofer IPA hat einige erfolgreiche Vorversuche durchgeführt, um festzustellen, ob Dispersionsfarben thermisch haltbar gemacht werden können. Für weiterführende Untersuchungen werden im Rahmen eines Forschungsprojekts Partner gesucht. weiter lesen
HeatResilientCity: Forschung zur hitzeangepassten Stadt (2.6.2020)
Vor allem in dicht bebauten Quartieren werden lang anhaltende Hitzeperioden im Sommer zum Problem. Welche Maßnahmen besonders geeignet sind, untersucht das IÖR gemeinsam mit Partnern im Projekt HeatResilientCity noch bis Anfang 2021 nach. weiter lesen
Belastung durch Ultrafeinstaub in Wohnungen hängt vor allem von den Bewohnern selber ab (19.5.2020)
Einwohner deutscher Großstädte haben es zuallererst selbst in der Hand, die Konzentrationen ultrafeiner Aerosolpartikel in ihren Wohnungen niedrig zu halten. Die Belastung in der Wohnung hängt nämlich nur zum Teil von der Außenluftqualität ab. weiter lesen
Rostfreie Brücken und Stahlmasten dank neuartigem Wassereisstrahlen (28.11.2019)
Brücken und Hochspannungsmasten zu reinigen, ist nicht ohne: Die üblichen Verfahren belasten Arbeiter und Umwelt u.a. mit verunreinigtem Feinstaub. Nun soll das Reinigen von Metallkonstruktionen mittels Wassereisstrahlen untersucht und weiterentwickelt werden. weiter lesen
KI für besseres, technisch modifiziertes Holz (21.11.2019)
Dr. Mark Schubert und sein Team nutzen die Möglichkeiten des maschinellen Lernens für holztechnische Anwendungen: Die Empa-Wissenschaftler entwickeln zusammen mit Swiss Wood Solutions eine digitale Holzauswahl- und Verarbeitungsstrategie unter Verwendung Künstlicher Intelligenz (KI). weiter lesen
Wärmespeicherfähigkeitsindex der TU KL konkretisiert thermischen Komfort von Ziegelmauerwerk (20.11.2019)
An der Technischen Universität Kaiserslautern wurde die Wärmespeicherfähigkeit von monolithischem Ziegelmauerwerk untersucht. Demnach lassen sich im Vergleich zu einer Leichtbauweise die sommerlichen Überhitzungsstunden um rund 67% reduzieren. weiter lesen
Forschungsvorhaben zu selbstmauernden Kalksandstein-Wänden (19.11.2019)
Vier Partner entwickeln einen Seilroboter für die Erstellung von Kalksandstein-Mauerwerk: Ein an Seilen befestigter Roboter schwebt über dem künftigen Gebäude, holt selbstständig Mauersteine vom Lagerplatz, legt sich den benötigten Mörtel vor und versetzt die Steine automatisch. weiter lesen
Magnetokalorisches Kühlsystem ohne schädliche Kältemittel (7.8.2019)
Eine Entdeckung aus dem Jahr 1917 wird reaktiviert: Forscher am Fraunhofer-
Querschnittserhebung zum Energieverbrauch und Raumklima in Theaterspielstätten (29.7.2019)
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der TH Köln hat jetzt ein Benchmarking für Theaterspielstätten entwickelt, das den Häusern die Identifizierung von besonders energieintensiven Bereichen ermöglicht und Auskunft über den Raumkomfort gibt. weiter lesen
Thermoelektrika: Rekordmaterial Zinnselenid wandelt bis zu 20% Wärme in elektrischen Strom (5.5.2019)
Zinnselenid hat das Potential, bei den Thermoelektrika die bisherigen Rekordhalter aus Wismuttellurid an Effizienz deutlich zu übertreffen. Verantwortlich für den enormen thermoelektrischen Effekt ist ein struktureller Phasenübergang. weiter lesen
BAM und TU Clausthal forschen an Beton-Bauteilen aus dem 3D-Drucker (7.4.2019)
Auf der Hannover Messe präsentierte die Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung ihre Forschungen zu additiven Fertigungsverfahren. Mit den Verfahren sollen künftig maßgeschneiderte Bauteile für Abwassersysteme kostengünstig produziert werden können. weiter lesen
- Betonbau per 3D-Drucker (13.4.2018)
Neues Metamaterial aus dem 3D-Drucker soll Lärm fast vollständig auslöschen können (10.3.2019)
Forscher der Boston University haben ein neues Metamaterial entwickelt, durch welches sich Lärm um bis zu 94% reduzieren lassen soll. Produziert wird das Bauteil mit einem 3D-Drucker. weiter lesen
Angekündigt: Dämmstoff aus Altpapier mit wirksamem Brandschutz ohne viel Chemie (11.2.2019)
Empa-Wissenschaftler haben gemeinsam mit der Isofloc AG einen Dämmstoff aus Altpapier entwickelt, der sich für vorfabrizierte Holzbauelemente auch in mehrgeschossigen Holzhäusern eignet und die Konstruktion wirksam vor Feuer schützen soll. weiter lesen
Leichtbaumaterialien ganz nah an der theoretischen Steifigkeitsobergrenze (17.12.2018)
Additive Fertigungsverfahren ermöglichen es, Materialien mit komplexen inneren Strukturen herzustellen. Interessant ist dies auch für die Leichtbauweise. Denn so lassen sich enorm stabile Materialen mit einem großen Anteil an Hohlräumen entwickeln. weiter lesen
Verbundprojekt „Unerhörte Hotels“ arbeitet an guter Hotelakustik (5.11.2018)
Das Fraunhofer IBP hat zusammen mit Partnerunternehmen die Initiative „Unerhörte Hotels“ ins Leben gerufen. Der fachübergreifende Verbund zielt auf maßgeschneiderte und wirtschaftliche Lösungen für eine ganzheitliche akustische Hotelqualität ab. weiter lesen
Neue Oberflächeneigenschaften für holzbasierte Werkstoffe (21.8.2018)
Wissenschaftler haben im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes untersucht, inwiefern atmosphärische Plasmen bei der Oberflächenmodifizierung von holzbasierten Werkstoffen nützlich sein können. weiter lesen
Entwicklung ligninbasierter Aerogele (15.7.2018)
Forscher der TU HH haben einen Weg gefunden, um ligninbasierte Aerogele herstellen und diese u.a. zu Dämmstoffplatten verarbeiten zu können. Zwei Ausgründungen der TU HH treiben nun die Markteinführung des Werkstoffs weiter voran, weiter lesen
Erdbebenzonierung: Neueinschätzung der Erdbebengefährdung fliest in die neue DIN EN 1998-1/NA ein (13.6.2018)
Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ hat ein neues Kartenwerk vorgelegt, das die Zonen der Erdbebengefährdung abbildet und dabei auch historische „Fake Beben“ aufklärt. weiter lesen
8 Watt-Lärmhemmer halbiert dank „Active Noise Control“ Außenlärm bei geöffnetem Fenster (18.5.2018)
Wissenschaftler um Professor Gan Woon Seng an der Nanyang Technological University Singapur haben ein Gerät zur Montage an Fenstergittern entwickelt, welches das Eindringen von Umgebungslärm durch offene Fenster deutlich mindert. weiter lesen
Aerobrick: Was leistet ein mit Aerogel gefüllter Mauerstein? (10.4.2018)
Forscher der Empa haben in Dämmziegeln das bekannte Perlit durch Aerogel ersetzt, ein hochporöser Festkörper, der mit λ-Werten zwischen 0,013 und 0,018 W/mK sehr gute Wärmedämmeigenschaften aufweist. weiter lesen
Bautrocknung vom Fraunhofer IBP wissenschaftlich untersucht (13.9.2017)
Trotz steigender Kosten für die Behebung von jährlich mehr als einer Million Leitungswasserschäden gab es bislang kaum systematische Untersuchungen zur technischen Trocknung betroffener Bauteile. Darum hat jetzt der Verband öffentlicher Versicherer eine Reihe von Versuchen beim Fraunhofer-
Aus der Forschung: transparente Keramik mit Hilfe von 15,6 Gigapascal und 1.800°C (14.8.2017)
DESY-Forscher haben ein superhartes Glas aus einer weit verbreiteten Industriekeramik hergestellt. Es handelt sich dabei um das erste durchsichtige Werkstück aus Siliziumnitrid, wie ein japanisch-deutsches Team im Fachblatt „Scientific Reports“ berichtet hat. weiter lesen
LISTEN - ein EU-Projekt, bei dem das smarte Haus auch offline zuhört (25.4.2017)
Wäre es nicht smart, Heizung, Beleuchtung und Unterhaltungselektronik auch mit der Stimme steuern zu können? Für Senioren und/oder Personen mit Behinderungen wäre das nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit: Smart Home-Systeme mit Spracherkennung könnten für sie eine große Unterstützung im Alltag sein. weiter lesen
Wärme- und schalldämmende Schäume aus europäischen Nadelholz-Tanninen (9.10.2016)
Der europäische Forschungsverbund „BioFoamBark“ hat neue Rezepturen zur Herstellung Tannin-basierter Bauschäume aus der Rinde von Kiefern und Fichten entwickelt. weiter lesen
BauCycle - ein neuer Lösungsansatz fürs Baustoffrecycling (26.9.2016)
Rund fünf Millionen Tonnen feinkörnigen Bauschutts fallen jährlich an. Bisher wird diese Feinfraktion auf Deponien entsorgt oder im Bereich Straßen- und Deponiebau als Untergrund verwendet. weiter lesen
Bakterienhaltiger „Biobeton“ schließt spannungsbedingte Risse selbstständig (30.6.2015)
Dass sich spannungsbedingte Risse im Beton selbst reparieren, ist womöglich keine Utopie mehr, denn der Mikrobiologe Hendrik Jonkers hat einen selbstheilenden Beton entwickelt – und zwar mit Hilfe von Bakterien, die bei Bedarf Kalkstein produzieren. weiter lesen
„BestKleb“: Wie lange halten Verbundwerkstoffe? (11.3.2014)
In Flugzeugen, Bauwerken und der Medizintechnik kommen heute viele Materialien zum Einsatz, die miteinander nur noch verklebt werden können. Doch wie reagieren sie auf Feuchtigkeit, Hitze und starke mechanische Beanspruchung? Der Saarbrücker Materialforscher Wulff Possart untersucht chemische Veränderungen in Verbundmaterialien und Beschichtungen. weiter lesen
„thermoHEUSLER“: Thermoelektrik mit Halb-Heusler-Verbindungen auf dem Weg zur Industriereife (13.2.2014)
Halb-Heusler-Verbindungen eignen sich besonders gut, um thermoelektrische Module herzustellen. Aus Abwärme kann mit ihnen Strom gewonnen
werden. Forscher haben die Metalllegierungen erstmals im Kilomaßstab hergestellt. weiter lesen
Flammschutzmittel ohne Gift (5.11.2013)
Elektronik, Fahrzeuge, Textilien - kaum ein Produkt kommt heute ohne Kunststoffe aus. Doch der Werkstoff ist leicht brennbar, er muss daher vor Flammen geschützt werden. Mit neuen Verfahren sollen sich nun umweltverträgliche Flammhemmer einfach herstellen lassen. weiter lesen
Leicht: Forschungspavillon der Uni Stuttgart aus robotisch gewickelter Karbonfaser (27.1.2013)
An der Universität Stuttgart wurde ein temporärer bionischer
Versuchsbau aus faserbasiertem Verbundmaterial realisiert. Es handelt sich dabei
um die erste Architektur, die ausschließlich aus robotisch gewickelter Karbon-
und Glasfaser besteht. weiter lesen
Feuerbekämpfung mit Elektromagnetismus und Schallwellen? (10.9.2012)
Da Brände in hochtechnisierten, beengten Räumen ohne Fluchtmöglichkeiten lebensgefährlich und zerstörerisch sind, hat die amerikanische Defence Advanced Research Projects Agency (DARPA), in den letzten Jahren systematisch nach völlig neuen Lösch-Ansätzen geforscht. weiter lesen
Gebäude mit multifunktionalen (Fenster-)Elementen minimalinvasiv sanieren (20.8.2012)
Wenn Wohngebäude energetisch saniert werden müssen, ist dies heute mit langwierigen Baumaßnahmen verbunden. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik haben ein neues Modernisierungskonzept entwickelt, welches Montagezeiten verkürzen soll. weiter lesen
Neues Oxidationsmittel der Atmosphäre entdeckt, das Luftschadstoffe abbaut (19.8.2012)
Offenbar gibt es eine bisher unbekannte chemische Verbindung in der Atmosphäre, die eine ähnliche Rolle beim Abbau von Luftschadstoffen spielt wie OH-Radikale, insbesondere bei der Oxidation des Schwefeldioxids. Das berichtet ein internationales Forscherteam, zu dem auch Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (IfT) gehören. weiter lesen
Forschung: Eigenschaften mineralischer Baustoffe mit Naturfasern verbessern (16.7.2012)
Das Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) hat zwischen 2008 und
2011 die Eigenschaften von Naturfasern und ihr Potenzial bei der Bewehrung von
Beton, Porenbeton und Gips untersucht. Die Forscher ermittelten die
grundlegenden Vor- und Nachteile, die Fasern wie Flachs, Hanf oder Jute für
diese Aufgabe mitbringen. weiter lesen