Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1304 jünger > >>|  

Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden zu Floating-PV

(17.9.2025) Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen Leitfaden zur Technologie schwimmender Photovoltaikanlagen (Floating-PV) veröffentlicht. Ziel ist es, die Markteinführung dieser Systeme zu unterstützen. Der Leitfaden enthält praxisnahe Empfehlungen, Informationen zum aktuellen Technologiestand, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Analysen zum Nachhaltigkeitspotenzial. Dabei wird aufgezeigt, dass Landressourcen geschont und gleichzeitig die Energieproduktion gesteigert werden können.

Leitfaden für Floating-PV (Bild: Fraunhofer ISE) 

Die Publikation basiert auf Ergebnissen der Projekte PV2Float und FPV4Resilience, die durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN) gefördert wurden.

Inhalte

Der Leitfaden richtet sich an Kommunen, Energieversorger, Stadtwerke, Unternehmen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Behandelt werden sämtliche technischen Komponenten von Floating-PV-Anlagen, einschließlich Unterkonstruktion, PV-Module und Wechselrichter. Darüber hinaus werden Fragen zur Wirtschaftlichkeit und praktische Hinweise zur Planung und zum Betrieb von FPV-Anlagen behandelt.

Floating-PV-Anlage auf einem Baggersee bei Renchen. (Bild: Fraunhofer ISE) 

Wachsendes Marktpotenzial

Die installierte Leistung von Floating-PV-Anlagen auf künstlichen Gewässern wie Bagger- und Stauseen ist von 10 MW im Jahr 2014 auf mehr als 7,7 GW im Jahr 2023 gestiegen. Damit wird eine effizientere Nutzung von Wasseroberflächen ermöglicht und der Flächenbedarf an Land reduziert – insbesondere in dicht besiedelten Regionen.

In Deutschland gelten zahlreiche künstliche Gewässer als technisch geeignet. Potenzial besteht insbesondere in der Nachnutzung gefluteter Tagebauseen oder bei industriell genutzten Flächen wie Kies- und Baggerseen. Der dort erzeugte Solarstrom kann unmittelbar zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse beitragen.

Der Leitfaden steht zum kostenlosen Download via ise.fraunhofer.de oder hier zum PDF-Direktdownload zur Verfügung.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH