Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
URL: ise.fraunhofer.de
E-Mail an Fraunhofer ISE
Propan-Wärmepumpen als Ersatz von Gas- und Ölheizungen in Mehrfamilienhäusern (11.5.2023)
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht in dem Projekt *LC R290 - Low charge HP solutions* nach einfachen und multiplizierbaren Lösungen für den Austausch von Gas- und Ölheizungen in Mehrfamilienhäusern im Bestand, vorwiegend durch Wärmepumpen mit dem Kältemittel Propan (R290). Ein Schwerpunkt liegt auf den Etagenheizungen.
Fraunhofer ISE entwickelt an Fassadenelementen als Wärmequelle für Wärmepumpen (9.5.2023)
Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet derzeit neuartige solarthermische Fassadenelemente – eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative.
Wärmeversorgung für Mehrfamiliengebäude im Bestand (3.5.2023)
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie der Wärmewende, sie sind allerdings für Mehrfamiliengebäude im Bestand noch problematisch. Das Verbundprojekt »LowEx im Bestand« des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme zeigt Lösungen und beispielhafte Umsetzungen auf.
Wind- und PV-Strom haben 2022 deutlich zugelegt (10.1.2023)
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat für 2022 die Stromerzeugung in Deutschland ausgewertet. Das Jahr war von extremen Preisen und einem starken Wachstum bei den erneuerbaren Energien geprägt. Auch der Stromhandel mit den Nachbarländern zog an.