Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
URL: ise.fraunhofer.de
E-Mail an Fraunhofer ISE
Feldtest „WPsmart im Bestand“ bestätigt: Wärmepumpen in Bestandsgebäuden sinnvoll einsetzbar (10.8.2020)
Wärmepumpen stellen im Neubau inzwischen die dominierende Heiztechnologie dar. Doch auch in Bestandsgebäuden können die Wärmeerzeuger zuverlässig und ökologisch vorteilhaft funktionieren - zu diesem Ergebnis kommt ein gerade abgeschlossenes Forschungsprojekt.
Quartier in Karlsruhe-Durlach wird mit Photovoltaik und Wärmepumpen energetisch ertüchtigt (10.8.2020)
In Karlsruhe-Durlach haben die Bauarbeiten zur Umsetzung eines neuen Energieversorgungskonzeptes für fünf Mehrfamilien-
ArKol - ein Forschungsprojekt zu Bauwerk-integrierter Solarthermie (BIST) (1.7.2020)
Etwa 40% der Primärenergie in Deutschland werden derzeit für Raumwärme und Trinkwassererwärmung eingesetzt. Eine Idee, die zum Gelingen der Wärmewende beitragen könnte, sind „Wärmewände“, in die Solarthermie-Module integriert sind.
Erste Propan-Wärmepumpe, die ohne Weiteres in(!) Wohngebäuden aufgestellt werden darf (5.3.2020)
Eine neuartige Wärmepumpe mit dem klimafreundlichen Kältemittel Propan hat das Fraunhofer ISE entwickelt. Der Prototyp benötigt bei gleicher Leistung nur ein Viertel der Kältemittelmenge im Vergleich zu marktverfügbaren Systemen.
Mehr erneuerbare als fossile Stromerzeugung (Bauletter vom 3.1.2020)
Wissenschaftler vom Fraunhofer ISE haben die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland für 2019 vorgelegt. Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung („Strommix“) hat sich demnach von 40,6% auf 46% erhöht.