Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)
URL: ise.fraunhofer.de
E-Mail an Fraunhofer ISE
Weltrekord-Solarzelle mit 44,7% Wirkungsgrad (26.9.2013)
Das Fraunhofer ISE erzielte gemeinsam mit Soitec, CEA-Leti und dem Helmholtz Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom: Nach gut drei Jahren Forschung konnte ein neuer Rekordwirkungsgrad von 44,7% bei einer 297-fachen Konzentration des Sonnenlichts gemessen werden.
BINE-Projektinfo: „Photovoltaik-Module werden durch halbierte Zellen leistungsfähiger“ (26.9.2013)
Das jetzt erschienene BINE-Projektinfo „Hocheffiziente Solarzellen und Module entwickeln“ (10/2013) beschreibt Verfahren, die PV-Module langlebiger und effizienter machen sollen. Wissenschaftler im Forschungsverbund SONNE arbeiten daran, die heutige Modulleistung von rund 250 Watt auf über 300 Watt zu erhöhen.
Internationale Feldtests bestätigen Qualität elektrischer Wärmepumpen (20.8.2013)
In jedem vierten Neubau in Deutschland sorgt mittlerweile eine Wärmepumpe für die Raumtemperierung und warmes Wasser. Das BINE-Themeninfo „Elektrisch angetriebene Wärmepumpen“ (I/2013) beleuchtet aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Feldtests zur technischen Qualität der Geräte und Effektivität der Anlagen.
Vierfach-Solarzelle mit 43,6 Prozent Wirkungsgrad unter konzentriertem Licht (27.6.2013)
In einem ambitionierten Industrieprojekt mit der französischen Firma Soitec arbeitet das Fraunhofer ISE gegenwärtig an einer neuen Generation von Mehrfach-Solarzellen für den Einsatz in Konzentratorphotovoltaik-Kraftwerken.
China beauftragt VDE-Institut mit Begutachtung von Solarmodulherstellern (25.6.2013)
Das VDE-Institut wurde vom chinesischen ICC-NDRC beauftragt, chinesische Solarmodulhersteller zu evaluieren. Hiermit will die chinesische Regierung es ihrer Versicherungs- und Bankenwirtschaft erleichtern, Hersteller von Qualitätsprodukten besser zu identifizieren.
Forscher weisen die netzstützenden Eigenschaften von PV-Kraftwerken im Feldversuch nach (25.6.2013)
Bereits heute wird an sonnigen Tagen zur Mittagszeit bis zu ein Drittel des deutschen Strombedarfs durch Solarstrom gedeckt. Aus diesem Grund müssen Solarkraftwerke, die in das Mittelspannungsnetz einspeisen, die in Deutschland geltenden Mittelspannungsrichtlinien erfüllen. Diese fordern u.a. eine aktive Beteiligung an der statischen Netzstützung.
BINE-Fachbuch „Energieeffiziente Fenster und Verglasungen“ neu erschienen (31.5.2013)
Im letzten Jahrzehnt hatten die Fensterrahmen die größten Fortschritte im Hinblick auf die Energieeffizienz zu vermelden. Seit einiger Zeit zieht die Glastechnologie nach. Das BINE-Fachbuch „Energieeffiziente Fenster und Verglasungen“ stellt ein breites Spektrum von Funktionen und Gestaltungsspielräumen vor.
BINE-Projektinfo: „Im Gebäudebetrieb die Heizung kontinuierlich optimieren“ (26.5.2013)
In großen Gebäuden lässt sich viel Energie sparen, wenn Heizungsanlagen und andere haustechnische Systeme im Betrieb feiner einreguliert sind. In einem Forschungsprojekt werden daher Verfahren und Instrumente entwickelt, die automatisiert viele Betriebsdaten erfassen, Fehler analysieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen.
Saubere Zukunft für die Ölheizung dank neuem Öldampfbrenner (8.4.2013)
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE entwickeln gemeinsam mit den Industriepartnern Herrmann Öl- und Gasbrenner, Solvis sowie Umicore einen Öldampfbrenner. Er soll es ermöglichen, normales Heizöl (wie auch Biodiesel oder Pflanzenöl) in einem modernen Gasbrennwertgerät emissionsarm zu verbrennen.
4. VDI-Fachkonferenz „Wärmepumpen - Umweltwärme effizient nutzen“ am 11. und 12. Juni 2013 (3.4.2013)
Die 4. VDI Konferenz „Wärmepumpen – Umweltwärme effizient nutzen“ am 11. und 12. Juni 2013 präsentiert aktuelle Technologieentwicklungen und Einsatzmöglichkeiten. Das VDI Wissensforum lädt Experten aus Geräte- und Systementwicklung, Planung und Betrieb zur Diskussion nach Frankfurt am Main ein.
Windstromkosten sinken langsamer als erhofft (3.4.2013)
Während die Politik weiter um die Strompreisbremse streitet, kommen aus der Wissenschaft ernüchternde Zahlen: Die Kosten für Windenergie sind weit langsamer gesunken als erwartet. Lange fielen sie bei Verdopplung der installierten Leistung um 8%; neue Studien gehen nur noch von 3% aus.
PV-Brandschutz: Ergebnisse vom TÜV- und Fraunhofer ISE-Workshop vom 24.1. (10.2.2013)
Photovoltaikanlagen sind anders als herkömmliche
Elektroinstallationen, aber nicht gefährlicher - das ist das Fazit eines Brandschutz-Workshops mit 120 Teilnehmenden, den das Fraunhofer ISE und der TÜV Rheinland am 24.1.2013 in Freiburg veranstaltet haben.
Solarstudie zu Stromspeichersystemen vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (28.1.2013)
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) den Nutzen von Photovoltaik-
Neu gegründeter Bundesverband Energiespeicher BVES plant „Energiespeicher Roadmap“ (28.1.2013)
Neuer Spitzenverband zur Weiterentwicklung der Energiespeicherung vertritt die wachsende Branche und will den Aufbau eines stabilen Energiespeichermarkts in Deutschland beschleunigen.