alternative Energien-Portal: Geothermie
zur Erinnerung: 99% der Masse unseres Planeten sind heißer als 1.000°C und nur 0,1% kälter als 100°C. Mit Geothermie-Anlagen kann dieses Energiepotenzial für die Wärme- und Stromversorgung genutzt werden.
Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ geht für „grüne Fernwärme“ in die Offensive (13.8.2020)
Die Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ will die Geothermie auf die wirtschafts- und energiepolitische Agenda heben. Sie wird unterstützt von Unternehmen der Bau- und Zulieferindustrie, Verbänden und Forschungsinstituten und ist offen für weitere Protagonisten. weiter lesen
VDI 4640-5: Ermittlung der thermischen Boden-Eigenschaften mit dem Thermal-Response-Test (13.8.2020)
Erdwärmesonden sind eine etablierte Technologie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Um aber Geräte und Bohrungen passend dimensionieren zu können, müssen die Beschaffenheit und die Eigenschaften des Bodens bekannt sein. weiter lesen
Weltrekord: tiefste Bohrung zur Energienutzung (Bauletter vom 24.4.2018)
Mit einer Bohrtiefe von 6.400 m beendet das Bohrunternehmen H. Angers Söhne die erste Bohrung für ein finnisches Geothermie-Projekt und stellt dabei einen Rekord für die weltweit tiefste Bohrung zur Energieversorgung auf. weiter lesen
BINE-Projektinfo: (nicht nur) Tiefe Geothermie im Bürgerdialog (6.1.2017)
Technische Innovationen haben nur eine Chance, wenn sie von der Bevölkerung mitgetragen werden. Eine frühzeitige, umfassende und transparente Kommunikation mit den Bürgern ist auch für die Realisation von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien unverzichtbar. weiter lesen
Verbände starten Qualitätsinitiative für Erdwärmesysteme (6.1.2014)
Die Geothermiebranche hat sich auf einen Weg zur Verbesserung der Qualität von Erdwärmeprojekten verständigt. Acht Verbände unterzeichneten Ende 2013 im Rahmen des Geothermiekongresses 2013 eine Erklärung, die eine gemeinsame Normenarbeit begründen soll. weiter lesen
Geothermie: keine zusätzliche Strahlenbelastung durch Radon (12.4.2013)
In einem Ende März veröffentlichten Hintergrundpapier widmet sich der GtV-Bundesverband Geothermie e.V. dem radioaktiven Edelgas Radon. Das Papier stellt wissenschaftliche Informationen zu den physikalischen Eigenschaften sowie Erfahrungswerte zur Nutzung und Wirkung des Gases zur Verfügung. weiter lesen
Erdbebenkatalog für Europa und den Mittelmeerraum für das letzte Jahrtausend (12.8.2012)
Wie stark kann in Deutschland die Erde beben? Wo sind in Europa die Häufungen von Erdbeben zu finden? Diese Fragen sind Ausgangspunkt für Risikoabschätzungen und werden relevant, wenn es um die Sicherheit von Gebäuden oder das Auftreten von Tsunamis geht. weiter lesen
- Positionspapier zur Induzierten Seismizität bei tiefen Geothermieprojekten (11.7.2010)
- Seismische Risiken bei Geothermieprojekten (27.1.2010)
Richtlinie zu Seismizität bei Geothermieprojekten erschienen (18.12.2011)
Der Bundesverband Geothermie hat eine Richtlinie als Gelbdruck
veröffentlicht, die eine umfassende Überwachung der potenziellen Seismizität bei
Geothermieprojekten ermöglichen soll. weiter lesen
Tunnel wird durch Energietübbings zum geothermischen Kraftwerk (21.11.2011)
Tunnelbauwerke können durch ihre großen Flächen, die an das
Erdreich oder den Fels anliegen, ein hohes Maß an geothermischer Energie
liefern. Auch die Tunnelluft kann einen nicht unerheblichen Beitrag zur
Energiegewinnung leisten. Dieses energetische Potenzial wird zunehmend erkannt. weiter lesen
Erste Unternehmen mit RAL-Gütezeichen Erdwärmesonden (3.12.2010)
Anlässlich der Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft
Geothermische Anlagen wurden in Berlin die ersten 5 Unternehmen
mit dem RAL-Gütezeichen Erdwärmesonden ausgezeichnet. weiter lesen
VBI veröffentlicht Leitfaden 'Tiefe Geothermie' (6.5.2010)
Besonders
tiefgründig geht es im VBI-Leitfaden "Tiefe Geothermie" zu. Er zeigt in
anschaulicher Weise Grundlagen, Planungsansätze, Techniken und
Einsatzmöglichkeiten bei der Gewinnung von Erdwärme in tieferen
Gesteinsschichten. Der VBI legt nach dem Leitfaden "Oberflächennahe
Geothermie" damit eine zweite Publikation vor, die öffentlichen wie privaten
Bauherren, Kommunen oder Energieversorgern, Investoren aber auch
Planern einen umfassenden Einblick in diese Thematik der
erneuerbaren Energien erlaubt. weiter lesen