Positionspapier zur Induzierten Seismizität bei tiefen Geothermieprojekten
(11.7.2010) Der GtV-Bundesverband Geothermie (GtV-BV) hat gemeinsam mit führenden internationalen Seismologen ein Positionspapier zur Induzierten Seismizität bei tiefen Geothermieprojekten entwickelt. Anlässlich des vom GtV-BV organisierten Workshops "Tiefe Geothermie und Seismizität" stellte der Verband das Papier am heutigen Donnerstag, den 8. Juli, der Öffentlichkeit vor. Unter Induzierter Seismizität versteht man das Auslösen seismischer Ereignisse durch Eingriffe des Menschen in den Untergrund. Ereignisse dieser Art wurden in der Vergangenheit auch bei geothermischen Projekten gemessen und haben eine öffentliche Diskussion um vermeintliche Erdbebengefahren ausgelöst.
Grundsätzlich legt der GtV-BV Wert auf die Feststellung, dass durch Geothermieprojekte induzierte seismische Ereignisse weltweit noch nie ...
- strukturelle Schäden an Gebäuden ausgelöst,
- die Infrastruktur beschädigt oder
- gar Menschenleben gefährdet hätten.
Diese Feststellung muss nach Ansicht des Verbands die Grundlage für eine sachliche Diskussion zu diesem Thema sein. Ebenso wichtig für die Planung von Geothermieprojekten sei es, dass Induzierte Seismizität im Gegensatz zu natürlich entstehenden Erdbeben im Grundsatz vorhersehbar und kontrollierbar sei. Um diese Kontrolle zu gewährleisten und größere seismische Ereignisse im Zusammenhang mit Geothermieprojekten zu verhindern, schlägt der GtV-BV ein Vorgehen nach der Methode des kontrollierten Betriebs vor.
Methode des kontrollierten Betriebs ...
"Kontrollierter Betrieb" bedeutet, dass jede Maßnahme, die Einfluss auf die Seismizität haben kann, so gestaltet werden muss, dass das Risiko nur langsam und kontrolliert anwächst und alle Ereignisse (statistisch) unterhalb der Schwelle der Fühlbarkeit bleiben. Wesentliche Bausteine dieser Methode sind ...
- das umfassende Monitoring aller Betriebsphasen,
- das Erstellen eines öffentlich zugänglichen Reaktionsplans sowie
- die gutachterliche Begleitung jedes Projekts durch einen Seismologen.
Durch diese Vorgehensweise können größere seismische Ereignisse bei Geothermieprojekten nach Auffassung des GtV-BV und der führenden Wissenschaftler verhindert werden.
... und ein umfassender Versicherungsschutz
Dennoch sollte darüber hinaus ein umfassender Versicherungsschutz gewährleistet sein. Dieser sollte hohe Versicherungssummen und eine unbürokratische Schadensabwicklung bei kleineren Schäden umfassen. Der GtV-BV spricht sich auch dafür aus, die Erweiterung der Beteiligungsrechte der Bürger bei solchen Projekten zu prüfen. Eine Pflicht zum Planfeststellungsverfahren, wie sie in der vergangenen Woche von der rheinland-pfälzischen Landesregierung als Bundesratsvorlage beschlossen wurde, lehnt der Verband aber als überzogen ab.
"Bei entsprechender Planung können spürbare seismische Ereignisse im Zusammenhang mit geothermischen Projekten verhindert werden", so Hartmut Gaßner, Präsident des GtV-BV. "Daher darf eine von manchen geschürte angebliche "Erdbebengefahr" dem weiteren Ausbau der Geothermie zur Wärme- und Stromerzeugung nicht im Weg stehen. Es ist aber sehr wichtig, die Menschen vor Ort frühzeitig und umfassend in die Planung einzubeziehen, um Ängste nicht entstehen zu lassen."
Das vollständige, 13-seitige Positionspapier steht unter geothermie.de als PDF zum Herunterladen bereit. Das Papier wurde federführend von Prof. Dr. Horst Rüter verfasst, Vizepräsident des GtV-BV.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Erdbebenkatalog für Europa und den Mittelmeerraum für das letzte Jahrtausend (12.8.2012)
- Richtlinie zu Seismizität bei Geothermieprojekten erschienen (18.12.2011)
- Leitfaden zur Bemessung von Stahl- und Verbundbauten für Anprall- und Explosionslasten (21.9.2011)
- Neue Unterlage zum Nachweis der Erdbebensicherheit von Holzbauwerken (13.7.2011)
- Eigener (Solar)Strom für Klimagerät und Wärmepumpe (23.6.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BINE-Info zum Feldtest von erdgekoppelten Wärmepumpen (6.5.2010)
- VBI veröffentlicht Leitfaden 'Tiefe Geothermie' (6.5.2010)
- Update für Stiebel Eltrons Wärmepumpen-Navigator (15.5.2010)
- Seismische Risiken bei Geothermieprojekten (27.1.2010)
- Qualitätssicherung bei Erdwärmesonden und Erdkollektoren (27.1.2010)
- Bundesverband Wärmepumpe präsentiert Absatzzahlen für 2009 (27.1.2010)
- Helix-Sonde für eine neue Form der Erdwärmenutzung (13.11.2009)
- EU-Datenbank zum Recht der Erneuerbaren Energien (28.10.2009)
- VBI-Leitfaden "Oberflächennahe Geothermie" in 2. Auflage erschienen (24.8.2009)
- EHPA-Qualitätslabel für Wärmepumpen (22.6.2009)
- Oberflächennahe Geothermie 2008: Anstieg der Verkaufszahlen um 28.5% (25.2.2009)
- ISE-Feldtest belegt hohe Arbeitszahlen für Erdreichwärmepumpen (9.12.2008)
- Solarthermische Großanlage mit Erdsonden-Wärmespeicher (9.12.2008)
- Vaillant präsentiert neues Bohrverfahren für Wärmepumpen (2.9.2008)
- Solargefütterte Erdwärmepumpe HPSol hat Praxistest bestanden (29.4.2008)
- Kostenloser Online-Standortcheck für Erdwärmenutzung in NRW (30.7.2007)
- Hochleistungs-Erdwärmesonden aus vernetztem Polyethylen (14.11.2006)
- CO₂-Sonden erweitern den Einsatzbereich der Wärmepumpentechnik (18.8.2006)
- Erdwärmepumpen, erneuerbare Energien, Bauforschung und Klimatechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, Klimatechnik bei Amazon