EHPA-Qualitätslabel für Wärmepumpen
(22.6.2009) An Prüfzeichen herrscht in Europa kein Mangel. Nicht selten prangen auf den Geräten dubiose Aufkleber, die besagen sollen, dass das Produkt geprüft, zugelassen oder zertifiziert sei. Doch die Vielzahl der Zeichen verwirren und garantieren keineswegs die zugesagte Qualität. Das Spektrum reicht von eigenen Herstellerlabels bis hin zu unabhängig vergebenen und überwachten Qualitätszeichen. Fazit für die Verbraucher: Nicht blind jedem Testsiegel vertrauen, sondern sich informieren, wer getestet hat, und nach welchen Kriterien.


Ein Zeichen, auf das man sich verlassen können sollte, ist das EHPA-Qualitätslabel für Wärmepumpen. Ursprünglich durch die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) für Wärmepumpen ins Leben gerufen, wurde es nun für einen erweiterten europäischen Kreis angepasst. Die Kriterien des DACH-Gütesiegels wurden übernommen und von der Europäischen Wärmepumpen Vereinigung (European Heat Pump Association) weiter entwickelt und durch das neue EHPA-Qualitätslabel ersetzt. Nicht nur in den drei ursprünglichen Ländern wird das neue Prüfzeichen genutzt, sondern auch in Schweden und Frankreich (ab Mitte 2009) sowie Finnland (Herbst 2009). Dänemark und Irland folgen.
Mit Hilfe des EHPA-Qualitätslabels sollte man also sicher sein können, ein Qualitätsprodukt zu kaufen, das alle Anforderungen hinsichtlich Güte und Sicherheit erfüllt. Neben technischen Anforderungen an Mindestwirkungsgrade (COP) und Einsatzgrenzen werden bei der unabhängigen Prüfung auch hohe Voraussetzungen an Planungsunterlagen, die Kundendienstorganisation und das Ersatzteilwesen eines Unternehmens gestellt. (Bild rechts: Wärmepumpen als Design-Objekte, hier aus dem Beitrag "Neue Design-orientierte Stiebel Eltron-Wärmepumpe für die Modernisierung" vom 25.2.2009).
siehe auch für weitere Informationen:
- EHPA Quality Label
- EHPA - European Heat Pump Association
- Bundesverband WärmePumpe (BWP) e.V.
- STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten im Neubau, HeizCheck, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Erste HP KEYMARK-Zertifikate (für Wärmepumpen) vergeben (9.9.2016)
- Richtlinie zu Seismizität bei Geothermieprojekten erschienen (18.12.2011)
- Erste Unternehmen mit RAL-Gütezeichen Erdwärmesonden (3.12.2010)
- Erdsonden, Energiepfähle und Bodenabsorber im Betrieb (1.9.2010)
- Positionspapier zur Induzierten Seismizität bei tiefen Geothermieprojekten (11.7.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- Neuer Energiespar-Ratgeber bringt neue Wärme in alte Häuser (21.6.2009)
- Studie der TU München zum Sparpotential von Wärmepumpen (27.4.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Buchvorstellung: Heizen mit der Wärmepumpe (25.2.2009)
- Förderung für Geothermie-Tiefen(!)bohrungen (25.2.2009)
- ISE-Feldtest belegt hohe Arbeitszahlen für Erdreichwärmepumpen (9.12.2008)
- VBI-Leitfaden "Oberflächennahe Geothermie" auf 60 Seiten (10.10.2008)
- Wärmepumpen-Label in Eigeninitiative (10.10.2008)
- Wärmepumpenanlagen: Jahresarbeitszahl mit Kurzverfahren berechnen (3.9.2008)
- VDI 4640: Oberflächennahe Geothermie zum Heizen und Kühlen (2.6.2008)
- Stiftung Warentest: Optimale Energiebilanz bei Wärmepumpen nur mit Flächenheizungen (27.9.2007)
- Protokollband über Schallschutz bei Wärmepumpen im Passivhaus erschienen (30.7.2007)
- Stiftung Warentest hat 10 Wärmepumpen getestet (13.6.2007)
siehe zudem:
- Wärmepumpe, erneuerbare Energien, Klimatechnik, Heizung und Lüftung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, ökologisches Bauen bei Amazon