Erdwärmepumpen im Wärmepumpen-Magazin
zur Erinnerung: Während die Temperaturen der Luft mit den Jahreszeiten stark schwanken, ist die Temperatur in den oberen Schichten der Erde einigermaßen konstant. Aus mathematischer Sicht folgt der Temperaturverlauf einer harmonischen Schwingung: In 5 bis 10 m Tiefe entspricht die im Boden gemessene Temperatur praktisch der Jahresmitteltemperatur des Standortes (ca. 8 bis 10 °C in Deutschland).
Dank Erdwärmesonden, flächigen Erdwärmekollektoren oder Erdwärmekörben können Wärmepumpen die Erdwärme für die Gebäudebeheizung nutzbar machen. Reversible Erdwärmepumpen lassen sich zudem im Sommer zur Kühlen einsetzen.
Aktualisiertes DWA-Merkblatt zur Abwasserwärmenutzung (13.8.2020)
Im Abwässern steckt in der Regel so viel Energie, dass es wirtschaftlich zunehmend interessant wird, diese mittels Wärmepumpen zur Wassererwärmung, Beheizung und/oder Kühlung von Gebäuden zu nutzen. weiter lesen
Zwei neue Sole/Wasser-Wärmepumpen von Viessmann (13.8.2020)
Viessmann hat mit der leistungsgeregelten Vitocal 300-G und der preisattraktiveren Vitocal 200-G zwei neue Sole/Wasser-Wärmepumpen vorgestellt. Aus einer Kilowattstunde Strom sollten beide rund das Fünffache an nutzbarer Energie erzeugen können. weiter lesen
VDI 4640-5: Ermittlung der thermischen Boden-Eigenschaften mit dem Thermal-Response-Test (13.8.2020)
Erdwärmesonden sind eine etablierte Technologie zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Um aber Geräte und Bohrungen passend dimensionieren zu können, müssen die Beschaffenheit und die Eigenschaften des Bodens bekannt sein. weiter lesen
Neue VDI 4640 Blatt 2: Die richtige Installation erdgekoppelter Wärmepumpen (16.7.2019)
Die Richtlinienreihe VDI 4640 widmet sich der thermischen Nutzung des Untergrunds. Das neue Blatt 2 behandelt dabei speziell erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Die Richtlinie empfiehlt sich u.a. für Anlagenhersteller, Prüf- und Genehmigungsstellen, Energieberater sowie ausführende und planende Unternehmen. weiter lesen
Erstmals kaskadierbare Erdreich-Wärmepumpen von Stiebel Eltron mit Inverterregelung (16.7.2019)
Zwischen 20 kW und 1,4 MW ist alles drin: Die Geräte der neuen Serie WPE-I H Premium sind die ersten Erdreich-Wärmepumpen von Stiebel Eltron, die mit Inverter-Technologie ausgestattet sind. Ein weiterer Pluspunkt ist die Heißgastechnologie. weiter lesen
Neu entwickelte Erdwärmepumpe von Mitsubishi Electric mit R32 als Kältemittel (16.7.2019)
Mitsubishi Electric hat in Frankfurt erstmals die neue Erd- bzw. Sole/
Neue Sole/Wasser-Wärmepumpe von Rotex mit R32 (16.7.2019)
Mit der Daikin Altherma 3 GEO hat Rotex eine Sole/Wasser-Wärmepumpe neu im Programm, die das R32-Wärmepumpenportfolio des Heizsystemspezialisten erweitert. Durch das Kältemittel R32 und die Inverter-Technologie kommt die neue Wärmepumpe auf einen COP von max. 4,65. weiter lesen
Weltpremiere für die Erdwärmepumpe Nibe S1255 (16.7.2019)
Nibe hat seine neue Erdwärmepumpe S1255 vorgestellt. Es handelt sich dabei um ein leistungsvariabel arbeitendes Gerät mit integriertem Brauchwasserspeicher. Für die Neuauflage des beliebten Vorgängermodells setzte das Unternehmen auf eine völlig neue Technologieplattform und stilvolles skandinavisches Design. weiter lesen
Vitocal 200-G Pro: Neue preisattraktive Groß-Wärmepumpe (Sole/Wasser) von Viessmann (16.7.2019)
Große Wärmepumpenanlagen für Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude und Gewerbebetriebe in kurzer Zeit planen und dabei die Kosten fest im Blick behalten - um das hinzukriegen, fertigt Viessmann seine Vitocal Pro-Groß-Wärmepumpen in Serie. weiter lesen
Hybrider Solarstrom- und -wärmekollektor für Sole/Wasser-Wärmepumpen von Nibe (15.7.2019)
Nibe hat mit seinem hybriden PVT-Kollektor (Bild rechts) eine Systemergänzung für Sole/Wasser-Wärmepumpen vorgestellt, die sich für Projekte anbietet, bei denen die Nutzung von Erdwärme- oder Luft-/
BINE-Projektinfo zu optimalen Wärmequellen für Wärmepumpen (6.12.2018)
Die Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Wärmepumpenanlagen zu erhöhen, sind längst nicht ausgeschöpft. Die neue BINE-Projektinfo „Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen?“ (06/2018) stellt zwei aktuelle Ansätze vor. weiter lesen
Weltrekord: tiefste Bohrung zur Energienutzung (Bauletter vom 24.4.2018)
Mit einer Bohrtiefe von 6.400 m beendet das Bohrunternehmen H. Angers Söhne die erste Bohrung für ein finnisches Geothermie-Projekt und stellt dabei einen Rekord für die weltweit tiefste Bohrung zur Energieversorgung auf. weiter lesen
Sole/Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) mit optionaler Kühlfunktion neu von Remko (18.4.2018)
Mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe erweitert Remko sein Wärmepumpenprogramm. Die WSP leistet 6, 8, 10 oder 17 kW, kann optional auch kühlen und wurde der Effizienzklasse A+++ zugeordnet. weiter lesen
BSW NEO, Brötjes neue Sole-Wasser-Wärmepumpen-Reihe deckt 8 bis 20 kW ab (18.4.2018)
Mit der Modellreihe BSW NEO hat Brötje drei neue Sole-Wasser-
Neuartige oberflächennahe Erdwärmekollektoren von GeoCollect mit geringem Flächenbedarf (8.11.2017)
Um den Flächenbedarf für die oberflächennahe Erdwärmenutzung reduzieren zu können, hat GeoCollect Erdwärmekollektoren entwickelt, die in etwa mit einem Drittel der Gebäudegrundfläche auskommen. weiter lesen
Neue wandhängende Sole/Wasser-Wärmepumpe von Vaillant für Niedrigenergie- und Passivhäuser (3.4.2017)
In Niedrigenergiehäusern kann der Wärmebedarf bereits mit geringer Heizleistung gedeckt werden. Vaillant bringt hierfür eine neue geoTHERM Erd-Wärmepumpe mit 3 kW Heizleistung auf den Markt. weiter lesen
Zweite Generation der Junkers-Erdwärmepumpe Supraeco T verspricht 30% mehr Effizienz (9.9.2016)
Im Wohnungsbau gibt es wieder einen Trend zum Mehrfamilienhaus. Damit steigt auch der Bedarf an leistungsstarken und effizienten Wärmepumpen - zumal sich mit ihnen die Anforderungen der Klimaschutzplans 2050 vielleicht am einfachsten erfüllen lassen. weiter lesen
Verbände starten Qualitätsinitiative für Erdwärmesysteme (6.1.2014)
Die Geothermiebranche hat sich auf einen Weg zur Verbesserung der Qualität von Erdwärmeprojekten verständigt. Acht Verbände unterzeichneten Ende 2013 im Rahmen des Geothermiekongresses 2013 eine Erklärung, die eine gemeinsame Normenarbeit begründen soll. weiter lesen
- Seismische Risiken bei Geothermieprojekten (27.1.2010)
BINE-Projektinfo: Erdsonden-Wärmespeicher in solares Wärmenetz integriert (12.4.2013)
Die Stadtwerke Crailsheim haben die Chance genutzt, in der neuen Siedlung „Hirtenwiesen“ von Beginn an Solarwärme über ein Wärmenetz zu nutzen. Entstanden ist die größte Kollektoranlage Deutschlands. weiter lesen
Erdsonden, Energiepfähle und Bodenabsorber im Betrieb (1.9.2010)
Das oberflächennahe Erdreich und Bauteile im Gründungsbereich lassen sich zum Heizen und Kühlen von Bürogebäuden nutzen. Neben einer genauen Auslegung und sorgfältigen Ausführung bestimmt der Gebäude- und Anlagenbetrieb über Effizienz und Wirtschaftlichkeit dieser Systeme. weiter lesen
Helix-Sonde für eine neue Form der Erdwärmenutzung (13.11.2009)
Um Erdwärme dauerhaft sicher zu gewinnen, bietet Rehau mit der neuen Raugeo Helix-Sonde PE-Xa auch bei kleineren Grundstücken eine praktikable Lösung. weiter lesen
Pro-DX: Interessengemeinschaft Wärmepumpen-Direktverdampfung (25.2.2009)
Die Interessengemeinschaft Pro-DX macht sich zusammen mit Herstellern von Direktverdampfer-Wärmepumpen für diese Technik stark und bietet Informationen rund ums Thema Wärmeentzug aus dem Erdreich durch die Direktexpansion. weiter lesen
ISE-Feldtest belegt hohe Arbeitszahlen für Erdreichwärmepumpen (9.12.2008)
Das Fraunhofer ISE legt erste Auswertungen eines großen Feldtests von Wärmepumpen für neue Einfamilienhäuser vor. In Zusammenarbeit mit sieben Herstellern und zwei Energieversorgern werden Daten von zurzeit knapp 70 Anlagen erfasst. weiter lesen
Erste Unternehmen mit RAL-Gütezeichen Erdwärmesonden (3.12.2010)
Anlässlich der Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft
Geothermische Anlagen wurden in Berlin die ersten 5 Unternehmen
mit dem RAL-Gütezeichen Erdwärmesonden ausgezeichnet. weiter lesen