Neuartige oberflächennahe Erdwärmekollektoren von GeoCollect mit geringem Flächenbedarf
(8.11.2017) Erdwärmepumpen gelten allgemein als sehr wirkungsvoll - zumal dann, wenn ein Gebäude nicht nur effizient geheizt, sondern auch smart gekühlt werden soll. Allerdings sind die vermeintlich erforderlichen Tiefbohrungen genehmigungspflichtig und berühren in Deutschland ab einer Tiefe von 100 m sogar das Bergrecht, was weiteren administrativen Aufwand bedeutet. Überdies schließen zuweilen regionale Umweltauflagen dieses Verfahren ganz aus - zum Beispiel aus Gründen des Grundwasserschutzes. Auch können seismische Aktivitäten womöglich nie zu 100 Prozent ausgeschlossen werden - siehe u.a. Bilder aus Staufen im Beitrag „Verbände starten Qualitätsinitiative für Erdwärmesysteme“ vom 6.1.2014.
Alternativ zu Tiefbohrungen bieten sich oberflächennahe Kollektorfelder an. Übliche Flächen-Kollektorsystem benötigen allerdings eine recht große Verlegefläche - bedingt durch ihr A/V-Verhältnis (Verhältnis von Außenfläche zu Volumen); ganz grob veranschlagt man hier das Zwei- bis Dreifache der Gebäudefläche.
Hochkant spart Fläche
Um nun den Flächenbedarf für die oberflächennahe Erdwärmenutzung reduzieren zu können, hat GeoCollect Erdwärmekollektoren entwickelt, die in etwa mit einem Drittel der Gebäudegrundfläche auskommen:
Foto © GeoCollect |
Die Kollektoren stellen aufgrund ihrer Struktur eine vergleichsweise große Oberfläche für den Wärmeaustausch bereit und verwirbeln zudem die durchströmende Sole (ein 25%-iges Ethylenglykol-Wasser-Gemisch) effizienzsteigernd. Die einzelnen Elemente werden in einer Tiefe von 1,5 m vertikal und mit einem horizontalen Abstand von 70 cm im Erdreich platziert. Ein Strang besteht dabei aus 2 x 5 Elementen und erreicht eine Entzugsleistung von ca. 1 kW. Bei beengten Platzverhältnissen lassen sich die Kollektoren auch „zweigeschossig“ anlegen.
Schädliche Einflüsse auf die Vegetation sind durch die oberflächennahe Erdwärmenutzung nicht zu befürchten, weshalb GeoCollect-Anlagen auch lediglich anzeige- und nicht genehmigungspflichtig sind. Wichtig für die Regeneration des Erdreiches ist allerdings dessen Versorgung mit Oberflächenwasser. Aus diesem Grund sind grundsätzlich unversiegelte Flächen zu bevorzugen; doch selbst wo diese Anforderung nicht erfüllt wird, können die Kollektoren unter versickerungsfähigem Pflaster und selbst unter Drainbeton sinnvoll eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu oberflächennahen Erdwärmekollektoren können per E-Mail an GeoCollect angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Luftiges Upgrade von Ratiotherm für Sole-/Wasser-Wärmepumpen - auch von Fremdherstellern (21.9.2022)
- Umweltwärme aus dem Erdreich per Ringrabenkollektor (21.9.2022)
- Viessmann Eis-Energiespeicher 2.0 - jetzt aus recyclingfähigem Kunststoff (21.2.2022)
- VDI 4640-5: Ermittlung der thermischen Boden-Eigenschaften mit dem Thermal-Response-Test (13.8.2020)
- Neue VDI 4640 Blatt 2: Die richtige Installation erdgekoppelter Wärmepumpen (16.7.2019)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Anteil erneuerbarer Energien im Jahr 2016 bei rund 15% (8.11.2017)
- Ohne Bohrung: Neue Sole/Wasser-Wärmepumpe SolvisTeo nutzt Erdreich-Langzeitspeicher (15.8.2014)
- Verbände starten Qualitätsinitiative für Erdwärmesysteme (6.1.2014)
- Oberflächennahe Erdwärme auch bei kleinen Grundstücken (12.4.2013)
- BINE-Projektinfo: Erdsonden-Wärmespeicher in solares Wärmenetz integriert (12.4.2013)
- Passive Kühlung mit Erdwärmekorb und Umwälzpumpe (30.11.2012)
- Tunnel wird durch Energietübbings zum geothermischen Kraftwerk (21.11.2011)
- Erdsonden, Energiepfähle und Bodenabsorber im Betrieb (1.9.2010)
- Helix-Sonde für eine neue Form der Erdwärmenutzung (13.11.2009)
siehe zudem: