Umweltwärme aus dem Erdreich per Ringrabenkollektor
(21.9.2022) Ein Ringgrabenkollektor erschließt Grundstücke von Einfamilienhäusern vergleichsweise kostengünstig und unkompliziert als lohnende Wärmequelle. Nibe verwendet ihn als erprobte Weiterentwicklung des klassischen Flächenkollektors. Im Vergleich zu dessem starren und rechteckigen Aufbau ist der Ringgrabenkollektor ausgesprochen flexibel und sollte sich für nahezu für jedes Grundstück eignen. Entsprechend einfach ist die Planung.
Der Kollektor besteht aus einem in verschiedenen Dimensionen erhältlichen PE-Rohr in RC-Qualität (resistant-to-crack), das sich für eine sandbettfreie und schnelle Verlegung eignet. Direkt von der Rolle wird das Rohr in waagerecht liegenden, sich überschneidenden Schlaufen und in einem zwei Meter breiten und eineinhalb Meter tiefen Graben verlegt. Nach der Verfüllung und Verdichtung kann der Bereich komplett befahren oder bepflanzt werden. Hanglagen und Steigungen im Gelände sollten ebenfalls kein Problem sein.
Dank seiner speziellen Verlegung aktiviert der Kollektor große Bodenflächen und kann dem Areal viel thermische Energie entziehen. So soll selbst bei kleineren Grundstücken mit durchschnittlicher Bodenbeschaffenheit und einem Umfang von rund 80 m ausreichend viel Energie gewonnen werden können, um eine Gebäudeheizlast von 8 kW abzudecken.
Zur Nutzung der Erdwärme wird eine Sole-/Wasser-Wärmepumpen benötigt. Die Leistung der Wärmepumpe richtet sich zum einen nach dem aktuellen Heizbedarf des Hauses und zum anderen nach den Ein- und Austrittstemperaturen der Sole.
Seit Einführung des Ringgrabenkollektors sind dem Vernehmen nach bereits Hunderte von Anlagen in Kombination mit den leistungsgeregelten Sole-/Wasser-Wärmepumpen vom Typ NIBE 1255 in Betrieb gegangen. Neben dem integrierten Brauchwasserspeicher und dem Inverter-Wärmepumpenmodul sind ebenfalls drehzahlvariable Umwälzpumpen mit automatischer Volumenstromanpassung für Heizkreis und Wärmequelle enthalten.
Weitere Informationen zum Ringgrabenkollektor und zu passenden Sole-/Wasser-Wärmepumpen können per E-Mail an Nibe angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Tecalor launcht Beratungswebsite für Wärmepumpen und Lüftung (14.8.2024)
- Clivet eröffnet neues Büro mit Schulungsraum in Köln (21.3.2024)
- Remko-Katalog neu aufgelegt (21.3.2024)
- Stiebel Eltron rät zu Heizungsaustausch und steht für Förderung gerade (20.3.2024)
- Mitsubishi Electric stellt neues Trainingsprogramm für Wärmepumpen vor (20.3.2024)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Sole-Wasser-Wärmepumpe von Alpha Innotec für niedrige Leistungsbedarfe (21.9.2022)
- Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WPS.2 HT für größere Leistungen neu von Buderus (21.9.2022)
- Sechs standardisierte Systemsets von Stiebel-Eltron für die einfache Wärmepumpen-Installation (21.9.2022)
- Nachrüstbare, passiv arbeitende Kühlstation für Sole-Wärmepumpe von Bosch (25.8.2022)
- Neuer Sole-Erdkühle-/Erdwärmeübertrager von Systemair (24.8.2022)
- VDI 4640 Blatt 1: Erdwärmepumpen planen und installieren (20.1.2022)
- VDI 4640-5: Ermittlung der thermischen Boden-Eigenschaften mit dem Thermal-Response-Test (13.8.2020)
- Hybrider Solarstrom- und -wärmekollektor für Sole/Wasser-Wärmepumpen von Nibe (15.7.2019)
- Neuartige oberflächennahe Erdwärmekollektoren von GeoCollect mit geringem Flächenbedarf (8.11.2017)
- Oberflächennahe Erdwärme auch bei kleinen Grundstücken (12.4.2013)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien- und im Wärmetechnik-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen und Heizungen bei Baubuch / Amazon.de