Wärmetechnik Portal: Gebläsekonvektor
Die Effizienz von Heizungsanlagen wird durch die Vorlauftemperatur des Heizsystems beeinflusst: je niedriger die Vorlauftemperatur, desto effizienter das System. Bei Modernisierungen kann es nach Absenkung der Vorlauftemperatur auf beispielsweise 40 Grad in manchen Räumen notwendig sein, die Heizflächen zu vergrößern - was allerdings nicht in jedem Raum problemlos zu realisieren ist. Für diesen Fall bieten sich Gebläsekonvektoren mit eingebautem Ventilator als Heizkörper-Alternative an.
„Eco-Konvektor“: Mitsubishi Electrics Gebläsekonvektor mit anteiliger Strahlungswärme (29.4.2021)
Während konventionelle Gebläsekonvektoren ihre Energie nahezu vollständig per Konvektion abgeben, nutzen Eco-Konvektoren zusätzlich auch die Vorteile von Strahlungswärme. weiter lesen
x-flair: Neuer „Wärmepumpen-Heizkörper“ von Kermi (22.4.2021)
Bei dem neuen „Wärmepumpen-Heizkörper“ x-flair hat Kermi seine x2-Technologie mit einem neuartigen Lüftersystem kombiniert. Der Gebläsekonvektor lässt auf diese Weise eine hohe Wärmeabgabe trotz niedriger Systemtemperatur erwarten. weiter lesen
Standtruhen mit nanoe X-Luftreinigungssystem neu von Panasonic (10.11.2020)
Die neuen, kompakten MG1-Standtruhen für die Panasonic ECOi-VRF-Systeme sind mit dem patentierten nanoe X-Luftreinigungssystem ausgestattet, welches bestimmte Viren, Bakterien, Schimmelpilze sowie andere Schadstoffe inaktivieren kann. weiter lesen
DIY-Umbau eines Heizkörpers in einen Gebläsekonvektor per SpeedComfort-Heizkörperventilator (25.2.2020)
Das Heizkörperventilationssystem SpeedComfort verfolgt das Ziel, mehr Leistung aus bestehenden Heizkörpern herauszuholen und dabei den Primärenergieverbrauch zu senken - unabhängig davon, ob es sich um moderne oder betagtere Heizkörper handelt. weiter lesen
Querverweis: Neuer mehrlagiger Badheizkörper Duolino von Arbonia mit ca. 65% mehr Power (31.8.2012)
Die geradlinige Formensprache des neuen, mehrlagigen Heizkörpers Duolino von Arbonia setzt auf minimalistiÂsches, zeitloses Design. Durch seine große Heizfläche eignet er sich ideal für den Einsatz in größeren Räumen sowie
für die Kombination mit Niedertemperatur-Heizsystemen. weiter lesen
Fan Coils (Gebläsekonvektoren) für die Raumklimatisierung (6.7.2018)
Mit einem breit aufgestellten Produktangebot bietet u.a. Arbonia ein Vollsortiment von Fan Coils in diversen Ausführungen - und zwar als Deckeneinbau-, Wand-, Truhen-, und Kanalgeräte. weiter lesen
Neue Unterflurkonvektoren von Arbonia zum Heizen und Kühlen (28.4.2018)
Mit zwei neuen Unterflurkonvektoren in den Bauhöhen 175 und 130 mm sowie in 2- und 4-Leiterausführung für die Betriebsarten Heizen und Kühlen optimiert Arbonia ihre Ascotherm-Programmsparte. weiter lesen
Neue Wandkonvektoren von AEG Haustechnik mit selbstlernender Steuerung (15.3.2018)
AEG Haustechnik hat neue Wandkonvektoren vorgestellt. Die Geräte der WKL Comfort-Serie sind vergleichsweise flach und haben eine leicht gewölbte Alu-Front mit abgerundeten Ecken. Dahinter befindet sich ein robuster Edelstahl-
Purmos Gebläsekonvektor Vido kommt nach Deutschland (28.6.2017)
Der Gebläsekonvektor Vido, den Purmo schon länger in mehreren Märkten vertreibt, ist nunmehr auch in Deutschland über den dreistufigen Vertriebsweg erhältlich. Zuvor wurden ein paar spezielle Anpassungen für den hiesigen Markt vorgenommen - u.a. lässt er sich in Gebäudemanagementsysteme integrieren. weiter lesen
Kühlung mit Wärmepumpen - über Zwei- oder Vierleitersysteme (22.6.2017)
Mit wachsendem Komfortbewusstsein steigt das Bedürfnis nach Klimatisierung stetig an. Viele denken dann sofort an klassische Klimaanlagen. Aber auch moderne, reversible(!) Wärmepumpen sind in der Lage, zu kühlen. weiter lesen
Neue RLT-Ventilatorkonvektoren von Systemair für die vertikale oder horizontale Installation (11.8.2016)
Für die kontrollierte Klimatisierung von Räumen hat Systemair neue Ventilatorkonvektoren der Baureihe SysCoil 2 vorgestellt, die sich für den Einsatz u.a. in Hotels, Bürogebäuden und Ladengeschäften anbieten. weiter lesen
Heizkörper raus, Austauschkonvektor rein, Vorlauftemperatur runter (1.12.2010)
Bei Modernisierungen kann es nach Absenkung der Vorlauftemperatur auf beispielsweise 40 Grad in manchen Räumen notwendig sein, die Heizflächen zu vergrößern - was allerdings nicht in jedem Raum problemlos zu realisieren ist. weiter lesen
Brüstungsgeräte von Trox mit Latentwärmespeichern (26.2.2009)
Effektive Wärmespeicherung ist derzeit eines der zentralen Themen in der Energieeffizienz-Debatte. In der Gebäudetechnik forschen und entwickeln die Unternehmen seit einigen Jahren in dieser Frage mit Phase Change Materials, die als Latentwärmespeicher Verwendung finden. weiter lesen