VDI 4640 Blatt 1: Erdwärmepumpen planen und installieren
(20.1.2022) Erdgekoppelte Wärmepumpen gewinnen im Zuge der Energiewende wieder an Bedeutung. Denn das im November 2020 in Kraft getretene Gebäudeenergiegesetz (GEG) verbietet ab dem Jahr 2026 generell den Einbau von neuen Heizkesseln, die mit Heizöl oder festen fossilen Brennstoffen beschickt werden. Auch Erdgasheizungen sind nur eine Übergangslösung. Effiziente Wärmepumpenanlagen hingegen sparen schon beim gegenwärtigen Stand der Technik gegenüber fossil befeuerten Heizkesseln mindestens 50% nicht erneuerbare Primärenergie ein. Beim Einsatz von Elektrowärmepumpen entstehen außerdem direkt vor Ort keine Schadstoffemissionen.












Die Richtlinie VDI 4640 Blatt 1 stellt vor diesem Hintergrund die Auslegung thermischer Anlagen zur Nutzung des Untergrunds nach dem neuesten Stand der Technik dar. Sie definiert und erläutert die Grundlagen zum Wärmefluss im Untergrund und benennt die nach dem Wasser- und Bergrecht erforderlichen Genehmigungen. Die VDI 4640 Blatt 1 behandelt die umweltgerechte Materialwahl und zeigt, wie Bohrungen richtig auszuführen sind. Des Weiteren legt sie dar, wie solche Anlagen installiert und in Systeme eingebunden werden können. Die Richtlinie wendet sich damit an ...
- planende und ausführende Unternehmen,
- Komponentenhersteller (z.B. von Wärmepumpen, Erdkollektoren oder -sonden),
- Genehmigungsbehörden,
- Energieberater und an
- Fachausbilder.
Herausgeber der Richtlinie VDI 4640 Blatt 1 „Thermische Nutzung des Untergrunds – Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte“ ist die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU). Die Richtlinie ist im Dezember 2021 als Entwurf erschienen. Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Luftiges Upgrade von Ratiotherm für Sole-/Wasser-Wärmepumpen - auch von Fremdherstellern (21.9.2022)
- Umweltwärme aus dem Erdreich per Ringrabenkollektor (21.9.2022)
- Neue Sole-Wasser-Wärmepumpe von Alpha Innotec für niedrige Leistungsbedarfe (21.9.2022)
- Sole-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WPS.2 HT für größere Leistungen neu von Buderus (21.9.2022)
- Wärmepumpengipfel: mindestens 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 (29.6.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Planungshilfe von Doyma zu Hauseinführungen für Wärmepumpen (20.1.2022)
- Wärmepumpen effizienter und netzdienlicher betreiben - mit Algorithmen vom ZSW (20.1.2022)
- Neue Sequenzerbox von Kaut für Luft/Luft-Wärmepumpen-Kaskaden von Panasonic (20.1.2022)
- Neue Sole/Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW von Bosch in diversen Varianten (30.4.2021)
- Neue Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen von Vaillant für große Immobilien (30.4.2021)
- Zwei neue Sole-Wasser-Wärmepumpen-Baureihen von Buderus mit bis zu 16 kW Leistung (30.4.2021)
- Zwei neue Sole/Wasser-Wärmepumpen von Viessmann (13.8.2020)
- VDI 4640-5: Ermittlung der thermischen Boden-Eigenschaften mit dem Thermal-Response-Test (13.8.2020)
- Neue VDI 4640 Blatt 2: Die richtige Installation erdgekoppelter Wärmepumpen (16.7.2019)
siehe zudem:
- Wärmepumpen im alternative Energien-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Wärmepumpen bei Baubuch / Amazon.de