Gebäude-Energie-Gesetz (GEG)
Vorbemerkung: Bereits seit Anfang 2017 will die Bundesregierung eine Novelle des Energieeinsparrechts auf den Weg bringen: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll EnEG, EnEV und EEWärmeG ablösen und so das Ordnungsrecht für energieeffiziente Gebäude vereinfachen. Am 1. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (endlich) in Kraft getreten.
Bauministerium startet Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ (5.6.2023)
Das Bundesbauministerium (BMWSB) unterstützt mit dem am 1. Juni gestarteten Förderprogramm Familien mit Kindern beim Neubau und Erwerb von neugebautem klimafreundlichem Wohneigentum. Das Programm, für das bis zu 350 Millionen Euro bereitstehen, richtet sich an Familien mit kleinen und mittleren Einkommen. weiter lesen
Beim Abdichten für Blower-Door-Messungen ist weniger oft mehr (3.4.2023)
Welche Öffnungen in der Gebäudehülle muss ich beim Blower-Door-Test nach GEG abdichten, welche sind tabu? Zwei Jahr nach Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes haben die meisten Messteams Erfahrungen mit GEG-Schlussmessungen sammeln können. weiter lesen
Wärmestudie: Geplante Heizungsvorgaben reichen nicht für klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 (3.4.2023)
Der Gebäudesektor ist in Deutschland einer der größten Verursacher klimaschädlicher Emissionen. Nur mit der Elektrifizierung des Wärmesektors sind die Pläne der Bundesregierung, Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, überhaupt möglich. weiter lesen
GEG 2023 praxisgerecht kommentiert und grafisch umgesetzt (23.3.2023)
„GEG im Bild“ erläutert anschaulich die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes inklusive der ab 2023 anzuwendenden neuen Vorgaben. Mehr als 130 Abbildungen sowie zahlreiche Beispiele und Übersichten erleichtern die Anwendung der Vorgaben in der Praxis. weiter lesen
Europäisches Parlament für klimaneutrale Gebäude bis 2050 (20.3.2023)
Das Europäische Parlament verabschiedete am 14. März in Straßburg seine Position für eine Richtlinie zur Steigerung der Renovierungsquote und zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von Gebäuden. weiter lesen
Studie: Heizungsmodernisierung spart 2,2 Mio. Tonnen Treibhausgase pro Jahr (3.3.2023)
2022 sind 870.000 ineffiziente Heizungen in deutschen Haushalten durch den Einbau effizienter Wärmeerzeuger modernisiert worden. Die Effizienzsteigerungen führen zu einer jährlichen Einsparung von 2,2 Mio. Tonnen (t) Treibhausgasen im Sinne des Klimaschutzgesetzes. weiter lesen
Gefährden EU-Energieeinsparziele die Renovierungsmotivation? (Bauletter vom 10.2.2023)
Das Hauptziel der europäischen Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD) ist es, die Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch im Gebäudesektor der EU bis 2030 erheblich zu reduzieren und ihn bis 2050 klimaneutral zu machen. ABER... weiter lesen
Bundesbauministerium startet Bundesförderung für effiziente Gebäude - Klimafreundlicher Neubau (KFN) (26.1.2023)
Das Bundesbauministerium (BMWSB) unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die am 1. März 2023 starten soll. Dabei soll der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen werden. weiter lesen
VFF-Merkblatt ES.02 überarbeitet: GEG-Anforderungen bei Fenstern, Türen und Fassaden (26.1.2023)
Der Verband Fenster + Fassade (VFF) hat sein Merkblatt ES.02: 2023-01 „Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Fenster, Türen und Fassaden“ in Zusammenarbeit mit u.a. dem Institut für Fenstertechnik überarbeitet. weiter lesen

ExxonMobil log seit 1977 bezüglich Klimawandel/Klimakrise (Bauletter vom 16.1.2023)
Klimaszenarien von ExxonMobil haben sehr früh die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler Brennstoffe vorhergesagt. Die internen Prognosen des Unternehmens zwischen 1977 und 2003 wurden nun systematisch und quantitativ ausgewertet. weiter lesen
Solar-Computers Programm „Energieeffizienz GEG 2023 / DIN V 18599“ lieferbar (8.12.2022)
Ab sofort liefert Solar-Computer seine Software „Energieeffizienz“ gemäß GEG-Fassung 2023 sowie DIN V 18599 in allen Liefervarianten aus. weiter lesen
Änderungen beim Blower-Door-Test unter Baubeteiligten noch zu wenig bekannt (4.9.2022)
Die meisten der im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) durchgeführten Gebäude-Luftdurchlässigkeitsmessungen („Blower-Door-Tests“) verlaufen ohne nennenswerte Probleme. weiter lesen
GIH-Handbuch zur Gebäudeenergieberatung in 6. Auflage erschienen (21.8.2022)
Aufgrund der hohen Nachfrage hat der Energieberaterverband GIH sein „Handbuch Gebäudeenergieberatung“ neu aufgelegt. Die mittlerweile sechste Ausgabe des Aus- und Weiterbildungsklassikers berücksichtigt die jüngsten BEG- und GEG-Änderungen. weiter lesen
Neue BAFA-Förderbedingungen starten u.a. mit Heizungs-Tausch-Bonus (16.8.2022)
Am 27.7.2022 hatte das BMWK eine Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgelegt. Die angepassten Förderbedingungen für die Einzelmaßnahmen der BEG gelten seit dem 15. August auch für Anträge beim BAFA. weiter lesen
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) von gestern auf morgen neu aufgestellt (27.7.2022)
Die Bundesregierung will nach eigenem Bekunden „die Förderung von Energieeffizienz in Gebäuden einfacher, klarer und verlässlicher gestalten und auf den größten Effekt für Energieeinsparung und Klimaschutz ausrichten“. weiter lesen
Bundesarchitektenkammer kritisiert Verwässerung des Gebäudeenergiegesetzes 2023 (11.7.2022)
Die nun beschlossenen GEG-Änderungen in einem entscheidenden Punkt vom April-Entwurf ab: Zwar soll die Verschärfung des Neubaustandards auf EH55 kommen, allerdings ausschließlich über eine Anhebung der Anforderungen an den Primärenergiebedarf. weiter lesen
EH/EG 40-Neubauförderung nur noch mit Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) (24.4.2022)
Seit dem 20. April können Anträge bei der KfW für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in dem Programm „Effizienzhaus (EH, Wohngebäude) / Effizienzgebäude (EG, Nichtwohngebäude) 40-Nachhaltigkeit (EH/EG 40 NH)“ gestellt werden. weiter lesen
Neuerscheinung „Energieausweise für die Praxis“ (6.2.2022)
Den Energieausweis unberechtigterweise auszustellen, unkorrekte Eingabedaten zu verwenden, ihn potenziellen Käufern oder Neumietern nicht zu übergeben ... das kann bis zu 10.000 Euro Bußgeld kosten - nachzulesen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) seit 1. November 2020. weiter lesen
Nach dem Hauskauf gelten energetische Nachrüstpflichten (26.1.2022)
Was Käufer von älteren Ein- oder Zweifamilienhäusern über die Nachrüstpflichten unbedingt wissen sollten: Der energetische Zustand vieler älterer Wohnhäuser ist schlecht. Ein Großteil von ihnen ist nur teilweise oder gar nicht modernisiert. weiter lesen
„Energieausweis ist ein Papiertiger“: TÜV fordert neuen Energieausweis für Gebäude (18.1.2022)
Der TÜV-Verband fordert von der neuen Bundesregierung zusätzliche Anstrengungen, um den Klimaschutz im Gebäudesektor voranzutreiben. Ein wichtiges Vorhaben sei dabei die Überarbeitung der Energieausweise von Gebäuden. weiter lesen
Fachkonferenz „Effiziente Gebäude 2021“ stellte 10 Thesen zur Zukunft des Bauens auf (29.11.2021)
Über 650 Akteure aus dem Bauwesen nahmen vom 2. bis 16.11. an der digital ausgerichteten Fachkonferenz „Effiziente Gebäude“ teil. Im Fokus der fünfteiligen Konferenz stand die Frage, wie sich die nationalen Klimaschutzziele in der Bauwirtschaft erreichen lassen. weiter lesen
„Zu viele Regelungen behindern den Klimaschutz!“ (Bauletter vom 7.11.2021 )
Im Hinblick auf die aktuellen Koalitionsverhandlungen hat der Arbeitskreis Energieeffizienz der Bundesingenieurkammer Vorschläge für die Verbesserung der Regelungen von GEG und BEG erarbeitet. weiter lesen
Aufstockung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (28.9.2021)
Das Bundeskabinett hat am 22.9. beschlossen, den BEG-Fördertopf um 5,7 Mrd. Euro aufzustocken. Die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen wurden gemeinsam vom Bundesinnenministerium und vom Bundeswirtschaftsministerium erarbeitet. weiter lesen
Neue FLiB-Broschüre zum korrekten Blower-Door-Prüfbericht (7.9.2021)
Wann immer die Dichtheit eines Gebäudes offiziell per Luftdichtheitstest ermittelt werden soll, gehört ein Prüfbericht dazu. Wie dieser auszusehen hat, beschreibt die FLiB-Broschüre „Anforderungen an den Prüfbericht nach DIN EN ISO 9972“. weiter lesen
Halbzeit 2021: Mehr als 2,7 Mrd. Euro für energetische Sanierung bewilligt, 610 Mio. Euro ausgezahlt (1.8.2021)
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat im ersten Halbjahr 2021 mehr als 2,7 Mrd. Euro für die energetische Gebäudesanierung bewilligt und rund 610 Mio. Euro ausgezahlt. weiter lesen
Wenig geändertes Heizverhalten wegen des CO₂-Preises (Bauletter vom 5.7.2021)
Laut einer aktuellen Umfrage, die der Energiedienstleister ista gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov durchgeführt hat, haben 66% der Verbraucher ihr Heizverhalten trotz CO₂-Preis nicht verändert. weiter lesen
GEG-Leitfaden der Ziegelindustrie (28.6.2021)
Die Ziegelindustrie hat schon vor dem Inkrafttreten das Gebäudeenergiegesetz (GEG) begrüßt und unterstreicht nun diese Einschätzung mit einem 95-seitigen GEG-Leitfaden. Darin werden wichtige Schritte der Nachweisführung in der Planungspraxis anhand eines Mehrfamilienhauses exemplarisch aufgezeigt. weiter lesen
- Kalksandsteinindustrie veröffentlicht Fachbroschüre zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) (3.2.2021)
- GEG-Systemvergleichstool von Buderus online (29.11.2020)
Kosten für die Modernisierung eines Mehrfamilienhauses (9.5.2021)
Wenn ein Mehrfamilienhaus auf Passivhaus-Niveau,statt nur nach Mindeststandard modernisiert werden soll, ist vor Fördermitteln mit Mehrkosten zwischen 8 und 45% rechnen - das zeigt eine Analyse des co2online-Projekts „WEG der Zukunft“. weiter lesen
Einfacherer Blower-Door-Test bei Laubenganggebäuden: Mitunter reicht Stichprobe (14.3.2021)
Der Blower-Door-Test bei neuen, über Laubengänge erschlossenen Gebäuden ist eine aufwendige Angelegenheit. Denn die Messung zum öffentlich-rechtlichen Nachweis der Luftdichtheit muss (eigentlich) Wohnung für Wohnung einzeln erfolgen. weiter lesen
VDI 3808 zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden (12.4.2021)
Die neue VDI 3808 vergleicht verschiedene Verfahren zur energetischen Bewertung von Gebäuden und gebäudetechnischen Anlagen. Sie weiß, für welche Zwecke sich welches Verfahren besonders eignet oder welches Verfahren zwingend anzuwenden ist. weiter lesen
Neue Regeln für Energieausweise ab 1. Mai 2021 (19.1.2021)
Ab dem 1. Mai 2021 gelten neue Regeln für Energieausweise von bestehenden Wohngebäuden. Relevant sind die Änderungen nicht nur für neue Energieausweise, sondern auch für 10 Jahre alte Ausweise: Denn Energieausweise sind generell nur für zehn Jahre gültig und müssen deshalb unter Umständen erneuert werden. weiter lesen
2. Stufe der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) tritt am 1. Juli 2021 in Kraft (4.1.2021)
Seit dem 1.1. gilt die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude - vorerst für energetische Einzelmaßnahmen in bestehenden Gebäuden. Nun ist aber auch klar, wie und ab wann energetische Gesamtmaßnahmen im Neu- und Altbau finanziell unterstützt werden. weiter lesen
- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) strukturiert energetische Gebäudeförderung neu (21.12.2020)
Neue GEFMA-Richtlinie 124-5 zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen gemäß GEG (29.11.2020)
Seit Anfang des Monats gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das EnEV, EEWärmeG und EnEG ersetzt. Mit dem neuen Gesetz werden europäische Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden umgesetzt und die Regelung zum Niedrigstenergiegebäude in das vereinheitlichte Energieeinsparrecht integriert. weiter lesen
Energetische Sanierung von der Steuer absetzen: bis zu 40.000 Euro (18.11.2020)
Wer sein Haus energetisch saniert, kann auch Steuern sparen: Seit dem 1. Januar 2020 lassen sich für energetische Sanierungsmaßnahmen am eigenen Haus bis zu 40.000 Euro steuerlich absetzen - sofern keine öffentliche Förderung in Anspruch genommen wird. weiter lesen
Was sich beim Energieausweis durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ändert (1.11.2020)
Für die energetischen Anforderungen an Neu- und Bestandsgebäude gibt es nun eine einzige, einheitliche Rechtsgrundlage: Das GEG hat zum 1. November 2020 das EnEG, EnEV und das EEWärmeG abgelöst. weiter lesen
Anwendungshilfe von HEA und BDEW zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) (1.11.2020)
Am 1. November 2020 ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit ganz viel Anlauf in Kraft getreten. Das GEG führt die bisherigen Regelungen aus dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen. weiter lesen
GEG 2020-Software von Solar Computer (1.10.2020)
Mit Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) am 1. November 2020 müssen Planer und Berater ihre bisherige EnEV-Software auf neue „GEG-Software“ umrüsten. Passend dazu bietet Solar-Computer das neue Programm „Energieeffizienz Gebäude GEG / DIN V 18599 (B56)“ an. weiter lesen
Bundestag verabschiedet Gebäudeenergiegesetz (GEG) ... und Reaktionen darauf (21.6.2020)
Am 19. Juni hat der Deutsche Bundestag das seit Jahren überfällige Gebäudeenergiegesetz verabschiedet. Das GEG wurde von der Bundesregierung auf Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums und des Bundesinnenministeriums eingebracht. weiter lesen
8,7 Mrd. Euro Energiekostenverschwendung wegen unzureichendem Wärmeschutz (2.2.2020)
Eine aktuelle Studie von FLIR Systems und YouGov kommt zu dem Schluss, dass deutsche Haushalte um die 8,7 Mrd. Euro unnötigerweise für Wärme aufwenden müssen, und dass die Mehrheit der Verbraucher ihre Gewohnheiten nicht ändern will. weiter lesen
Menschengemachter Klimawandel zu 99% ... auch wenn die AfD es nicht wahrhaben will (30.8.2019)
Dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird, ist in der Fachwelt so gut wie unbestritten - darauf verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion, die sich vermutlich eine andere Antwort erhofft hatte. weiter lesen
- Editorial speziell für Klimawandelskeptiker (Bauletter vom 4.9.2019)
Gebäudeenergiegesetz mit Licht und Schatten auf der Zielgerade (23.6.2019)
Noch bis zum 28. Juni kann zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzs (GEG) Stellung genommen werden. Der Energieberaterverband GIH beispielsweise blickt derzeit mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf das GEG. weiter lesen
Gutachten: „Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau“ (16.2.2018)
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering - zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). weiter lesen
FAQ GebäudeEnergieGesetz (GEG) (19.3.2017)
Wer heute plant und bau,t muss die Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie das Erneuerbare-Energien-WärmeGesetz (EEWärmeG) berücksichtigen. Irgendwann ab 2018 wird es vermutlich ein GebäudeEnergieGesetz (GEG) geben, in dem die beiden noch parallel laufenden Regeln für Gebäude zusammenführt wurden. weiter lesen
Gebäudeenergiegesetz soll EnEG, EnEV und EEWärmeG ablösen (5.2.2017)
Die Bundesregierung will noch in dieser Legislaturperiode eine Novelle des Energieeinsparrechts auf den Weg bringen. Das Gebäudeenergiegesetz soll das Ordnungsrecht für energieeffiziente Gebäude vereinfachen und einen effizienteren Energiestandard festlegen. weiter lesen
EnEV 2016 - betroffene Bauvorhaben und Ausnahmen (6.9.2015)
Auf dem Weg zum EU-weiten Niedrigstenergiegebäude fordert die geltende Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) ab 2016 noch effizientere Neubauten - mit weniger Primärenergiebedarf für die Anlagentechnik und mit mehr Dämmung für die Außenhülle. Welche Bauprojekte fallen aber nun konkret unter diese Verschärfung? weiter lesen
Sollte man vor dem Immobilienverkauf noch sanieren? (13.10.2014)
Es geht in der Regel um viel Geld. Nur logisch, dass
Immobilienverkäufer für ihren Besitz den besten Preis erzielen wollen. Vielfach strittig ist in dem Kontext, ob man vor dem Verkauf noch Mängel beheben soll. Jein, sagen Experten und raten zu Vorsicht. weiter lesen