Holzheizungs-Portal: Pelletkessel
Pelletmarkt (Pellets und Geräte) in Deutschland zieht spürbar an (28.2.2021)
2020 könnte in Deutschland als Trendwende für den Pelletmarkt in die Geschichte eingehen. So stieg die Pelletproduktion erstmals auf über 3 Mio. Tonnen (t), und auch am Heizungsmarkt ging es deutlich aufwärts. weiter lesen
Holzpellets 9,4% preiswerter als im Vorjahres-Dezember (20.12.2020)
Saisonüblich sind Pellets im Dezember leicht im Preis gestiegen, liegen aber weiter unter Vorjahresniveau. Wie das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) berichtet, kostet eine Tonne (t) im Durchschnitt 233,23 Euro (Abnahme 6 t). weiter lesen
Auch Pelletheizungen und -öfen profitieren vom 2020er Marktanreizprogramm (MAP) (6.3.2020)
Seit dem 1. Januar 2020 gelten für den Einbau umweltschonender Heizungssysteme neue Förderrichtlinien. So wird auch der Einbau einer Pelletheizung oder eines Pelletkaminofens mit Wassertasche mit einem Investitionszuschuss unterstützt. weiter lesen
Komfort-Asche-Set für Pelletheizungen neu von ÖkoFEN (6.3.2020)
Mit einem Komfort-Asche-Set will ÖkoFEN den Komfort seiner Pelletheizungen erhöhen. Mit wenigen Handgriffen kann die anfallende Asche staubfrei entnommen werden. Und das, je nach Heizverhalten, nur ein- bis dreimal im Jahr. weiter lesen
Windhager verheiratet Wärmepumpe mit Pelletkessel (5.3.2020)
Windhager hat mit dem BioWIN2 Touch Hybrid ein Pellet-/Wärmepumpen-Hybridsystem für die Heizungsmodernisierung angekündigt - und begründet diese eher ungewöhnliche Kombination von Heiztechniken damit, dass viele Hausbesitzer ihr Heizsystem zwar gerne auf eine Wärmepumpe umstellen möchten, aber... weiter lesen
2019 Rekord beim Holzpellets-Absatz, Kesselzahlen ziehen langsam nach (27.2.2020)
2019 war ein leichtes Aufatmen in der Pelletbranche festzustellen: So wurde in Deutschland mit der Produktion von mehr als 2,82 Mio. t Holzpellets ein Plus von 16,8% gegenüber 2018 erreicht. 2,3 Mio. t Pellets wurden in 492.000 Pelletfeuerungen im Inland verfeuert. weiter lesen
ÖkoFEN relauncht Pelletkessel Pellematic Maxi für Mehrfamilienhäuser und Gewerbe (10.7.2019)
ÖkoFEN gönnt seinem Pellematic Maxi ein technisches und optisches Facelift. Verbessert wurden insbesondere die Brenntellerentaschung und die Ascheaustragung. Als ganz neues Feature integrierte der Pelletkesselspezialist eine Messung des Pelletverbrauchs. weiter lesen
Neuer luft- bzw. wassergeführter Pellet-Kaminofen im Titanium-Design von Buderus (17.4.2018)
Zwei unterschiedliche Technologien - ein zeitgemäßes Design: Beim neuen Pellet-Kaminofen Logastyle Lamina von Buderus haben Kunden die Wahl zwischen einer luftgeführten und einer wassergeführten Variante. weiter lesen
ÖkoFENs Pelletkessel-Kompaktklasse jetzt auch mit bis zu 16 kW Wärmeleistung (17.4.2018)
Auf der ISH 2017 hat ÖkoFEN mit Pellematic Compact den Startschuss zu seiner neuen, besonders platzsparenden Pelletkessel-Kompaktklasse gegeben. 2018 folgt nun die neue Generation mit Leistungsgrößen bis 16 kW. weiter lesen
Neuer Viessmann-Biomassekessel für Holzhackschnitzel und Pellets mit Leistungen bis 150 kW (17.4.2018)
Beim Vitoflex 300-H kann flexibel zwischen Hackschnitzeln und Holzpellets gewählt werden. Der Kessel eignet sich u.a. für Wohnanlagen, kommunale Einrichtungen und auch Nahwärmenetze. weiter lesen
Zur Erinnerung: Geänderte Förderregeln zu Pelletheizungen (14.2.2018)
Zum Jahresbeginn 2018 wurde die Förderung für Pelletfeuerungen im Marktanreizprogramm (MAP) auf ein zweistufiges Verfahren umgestellt. Das heißt, Anträge müssen immer vor Maßnahmenbeginn beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle eingehen. weiter lesen
Pellematic Compact: ÖkoFENs neue Pelletkessel-Kompaktklasse (30.3.2017)
Mit dem Pellematic Compact hat ÖkoFEN einen ausgesprochen kompakten Pellet-Heizwertkessel vorgestellt, der mit 0,6 m² Stellfläche auskommt. Mit 3 bis 9 kW Wärme bietet sich die neue, modulierend arbeitende Kompaktklasse für energetisch sanierte Einfamilienhäuser sowie Neubauten in Niedrigenergiebauweise an. weiter lesen
Konzept-Studie einer integrierten Wohn-Heiz-Zentrale von Windhager (30.3.2017)
Windhager hat in Frankfurt mit dem „FireWIN-Wohnraumkonzept“ gezeigt, wie man sich eine vollautomatische Pellets-Wohn-Zentrale vorstellt, die mit ihrem behaglichen Sichtfeuer das ganze Haus vom Wohnzimmer aus mit Wärme und warmem Wasser versorgt. weiter lesen
Revivo von Rika macht aus stillzulegenden Warmluftkachelöfen komfortable Pellet-Öfen (30.3.2017)
Im Rahmen der 1. BImSchV müssen schrittweise alte Öfen stillgelegt oder nachgerüstet werden. Ende 2017 trifft es all jene Modelle, die bis 1984 gebaut wurden. Für diejenigen, die ihren Warmluftkachelofen lieb gewonnen haben, bietet Rika mit Revivo nun einen Heizeinsatz mit Pellet-Technologie an. weiter lesen
Strom aus Holz - Teil 1: ÖkoFEN will Häuser zu 100% stromautark machen (29.3.2017)
Auf der ISH in Frankfurt präsentierte ÖkoFEN eine Pelletheizung, die Einfamilienhäuser unabhängig von einer externen Stromversorgung macht. Dazu sitzt auf dem Pelletkessel ein Stirlingmotor. weiter lesen
Bis 33 kW: Windhager verstärkt seine BioWIN2 Touch-Pelletkessel-Familie (9.9.2016)
Die BioWIN2 Touch-Familie von Windhager erhält Zuwachs: Der nunmehr größte Pelletskessel in der Familie leistet 33 kW und bietet sich damit u.a. für Wohnhäuser mit mehreren Wohneinheiten oder größere Gewerbebetriebe an. weiter lesen
Beispiel für ein Nahwärmenetz in einem Neubaugebiet (8.9.2016)
In Oberhausen entsteht eine Neubau-Siedlung mit einem für die Stadt eher ungewöhnlichen Wärmeversorgungskonzept: Auf insgesamt 10.000 m² entstehen „Am Rechenacker“ 82 Einzel- und Doppelhäuser, die von der Energieversorgung Oberhausen über ein Nahwärmenetz mit zentraler Holzpelletverbrennung versorgt werden. weiter lesen
Brennwert à la Fröling für Hackgut, Scheitholz und Pellets (19.4.2016)
Der Biomasse-Spezialist Fröling hat ein Brennwertmodul entwickelt, das sich für Festbrennstoff-Heizkessel bis 50 kW eignet. Dazu zählen der Pelletkessel P4 von 15 - 48 kW, der Hackgutkessel T4 von 24 - 50kW und der Scheitholzkessel S4 Turbo 28 kW. weiter lesen
Kaskadierbare Pellet-Brennwerttechnik mit bis zu 256 kW Leistung (19.4.2016)
Die Condens Pellet-
Auf 0,9 m²: Pellet-Kompaktgerät mit Brennwerttechnik und Pufferspeicher neu von ÖkoFEN (19.4.2016)
Mit dem Kompaktgerät Pellematic Smart XS hat Ökofen ein Heizkesselsystem auf den Markt gebracht, das die hauseigene Condens Pellet-Brennwerttechnik mit einem Pufferspeicher, einer Heizkreisgruppe und einem Frischwassermodul kombiniert. Optional lässt sich noch ein Solarwärmetauscher integrieren. weiter lesen
SolvisLino 4: Neue Pelletheizung mit 1,5 m² Stellfläche und langen Reinigungsintervallen (7.11.2015)
Solvis hat das Nachfolgemodell seiner Pelletheizung SolvisLino vorgestellt. Der neue SolvisLino 4 benötigt jetzt 1,5 m² Stellfläche und soll zudem mit deutlich verlängerten Reinigungsintervallen auskommen: Laut Hersteller muss die Anlage nur noch alle zwei Jahre gereinigt werden. weiter lesen
Windhagers Hybridkessel DuoWIN wird durch die BAFA doppelt gefördert (15.8.2014)
Mit dem auf der SHK Essen von Windhager vorgestellten
Hybridkessel DuoWIN besteht die Möglichkeit, von den Förderprogrammen des BAFA
doppelt zu profitieren. Insgesamt ergeben sich Fördermöglichkeiten von 4.300
Euro. weiter lesen
Wärmepumpe, PV-Anlage und Pelletofen als kongeniale Partner (18.3.2014)
Buderus hat auf der SHK ein multivalentes Energie-/Heizsystem vorgestellt, bestehend aus der eigenen Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT270/2, einer Photovoltaikanlage und dem Pelletofen wodtke ivo.tec. weiter lesen
Kaskadierbare Pelletheizung mit großer Modulationsbandbreite (7.1.2014)
Bei der Beheizung größerer Objekte kommt es darauf an, den schwankenden Wärmebedarf wirtschaftlich abzudecken. Für Heizungsbetreiber, die sich für eine Pelletslösung entscheiden, bietet Windhager jetzt die Möglichkeit einer Kaskadenschaltung mit dem BioWIN XL. weiter lesen
Keine Waldgefährdung durch Pelletheizungen (24.2.2009)
Mit teilweise unrichtigen Argumenten werden Holzpelletheizungen in verschiedenen Medien derzeit in ein schlechtes Licht gerückt. So wurde die elletherstellung
unter anderem mit einer nicht fachgerechten Forstwirtschaft und Praktiken wie Wurzelrodung in Verbindung gebracht. Dem widerspricht das Deutsche
Pelletinstitut. weiter lesen