ÖkoFEN entwickelt Strom produzierende Pelletsheizung öffentlich
(7.9.2011) Die dezentrale Energieerzeugung mittels Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung ist heute eines der zentralen Energiethemen. KWK-Anlagen ermöglichen eine besonders hohe Energieeffizienz, da die Verbrennungswärme sowohl zum Heizen als auch für die Stromerzeugung genutzt wird. Hierfür existieren bisher nur Systemlösungen auf Basis fossiler Energieträger. Das will ÖkoFEN ändern und arbeitet daran, eine Strom produzierenden Pelletsheizung für Einfamilienhäuser auf Basis eines Stirlingmotors zur Serienreife zu bringen.
öffentliche Entwicklungsarbeit
Für das Entwicklungsprojekt wählt ÖkoFEN einen offenen Kommunikationsansatz: Auf der Website okofen-e.com stellt das Unternehmen alle Informationen zu seinem Projekt während der Entwicklungsphase zur Verfügung. Darüber hinaus wurden ein Blog, ein Newsletter sowie eine eigene Facebook-Präsenz eingerichtet, um Interessenten aktiv in das Projekt mit einzubeziehen.
ÖkoFEN-Geschäftsführer und Leiter des Entwicklungsprojekts Stefan Ortner erklärt dieses Open-Innovation-Prinzip: „Bisher konzentrierten sich Unternehmen bei Neuentwicklungen stark darauf, alles geheim zu halten. Wir möchten alle beteiligten Partner wie Kunden, Servicetechniker, Mitarbeiter und Kundenbetreuer, aber auch interessierte Tüftler und das versierte Fachpublikum sowie politische Entscheidungsträger für unser Projekt begeistern und in die Entwicklung einer neuen Dimension der Energieversorgung einbinden.“

KWK wärmegeführt
Zur Stromerzeugung wird ein Freikolben-Stirling-Motor des Herstellers Microgen Engine Corporation aus England eingesetzt, wie man ihn von gasbefeuerten Mikro-KWKs namhafter Hersteller serienmäßig kennt. Im marktreifen Produkt liefert der Stirlingmotor, der in eine Pelletsheizung integriert ist, 1 Kilowatt elektrische Energie. Der Betrieb des Systems wird wärmegeführt erfolgen: Das Gerät arbeitet, wenn Wärme benötigt wird und produziert gleichzeitig Strom. Dieser wird entweder vor Ort verbraucht oder in das Stromnetz eingespeist.
Stefan Ortner ist vom Erfolg des Projekts überzeugt: „Wir verfügen über einen serienreifen Stirlingmotor, in dessen 15 Jahre dauernde Entwicklung mehr als 200 Millionen Euro geflossen sind. Und wir haben einen Pelletskessel genau auf die Kombination mit dem Stirlingmotor abgestimmt.“ Die Testphase sei bereits erfolgreich angelaufen.
Weitere
Informationen zur Pellets-Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung können per
E-Mail an ÖkoFEN angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- ÖkoFEN Heiztechnik GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Förderratgeber von co2online
- aktuelle Pelletpreise
- Scheitholz-Vergaserkessel LogWIN bekommt von Windhager vollautomatische Zündung (22.8.2012)
- ÖkoFENs Pellet-Mikro-KWK-Entwicklungsprojekt geht in die Feldtests (3.4.2012)
- 3D-Heizraumplaner von ÖkoFEN spuckt Listen, Pläne und Visulisierungen aus (3.4.2012)
- Junkers rundet Angebot an Holzvergaserkesseln nach oben ab (3.4.2012)
- Neuer Heizkessel von Solvis zum zehnjährigen Pelletjubiläum (3.4.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuartige patentierte Pelletszuführung von Windhager (8.9.2011)
- Nebenluft-Vorrichtung verspricht gute Verbrennung im Kaminofen (7.9.2011)
- Bei Verbänden nachgefragt: „Wie steht es um die Holzenergie?“ (7.9.2011)
- Pellets weiter im Preisvorteil gegenüber Heizöl und Erdgas (22.8.2011)
- Neuer Anlauf: Interpellets 2011 Anfang Oktober (20.6.2011)
- Qualifizierungsinitiative Fachbetrieb Pellets und Biomasse gestartet (17.4.2011)
- Aktuelle BDEW-Zahlen zu Heizungssystemen in Neubau und Bestand (17.4.2011)
- Neu entwickelte Holzvergaser- und Pellet-Heizkessel von Buderus (31.3.2011)
- XL: Neuer Windhager-Pelletkessel für den großen Wärmebedarf (31.3.2011)
- XS: Mikrobrenner macht Pelletkessel für Niedrigenergiehäuser attraktiv (31.3.2011)
- Pellet- und Hackschnitzelkessel für unterschiedliche Brennstoff-Qualitäten (31.3.2011)
- Smart: Neues kompaktes Pellets-Solar-System von ÖkoFEN (31.3.2011)
- ecoPOWER 1.0 - 2,5:1-Mikro-KWK von Vaillant (28.3.2011)
- Neue Dachs-Generation - 6:1-Mikro-KWK von SenerTec (28.3.2011)
- Mikro-KWK mit Heizölantrieb (28.3.2011)
- Mikro-Heizkraftwerk von Vaillant und Honda in letzter Feldtestphase (12.2.2011)
- Neue Pelletkessel-Generation verspricht dramatisch weniger Emissionen (2.12.2010)
- Heizraum/Heizungskeller samt Pelletlager en bloc: Schiedels Heatbox (2.12.2010)
siehe zudem:
- Kraft-Wärme-Kopplung, Pelletheizung und Schornstein bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Kachelöfen und Kamine, BImSchG und BImSchV und Heizungstechnik bei Baubuch / Amazon.de