ecoPOWER 1.0 - 2,5:1-Mikro-KWK von Vaillant
(28.3.2011; ISH-Bericht) Vaillant hat auf der ISH Energy 2011 das gemeinsam mit dem japanischen Technologiekonzern Honda entwickelte Mikro-KWK-System ecoPOWER 1.0 für Ein- und Zweifamilienhäuser präsentiert. Das System lässt sich individuell auf objektspezifische Gegebenheiten und den Komfortbedarf des Nutzers hin abstimmen. Neben einem 300-Liter-Multi-Funktionsspeicher kann z.B. das zum System gehörende Spitzenlast-Heizgerät je nach Bedarf in unterschiedlichen Leistungsgrößen gewählt werden. Die maximale Nennwärmeleistung beträgt 25,8 kW.
2,5th : 1el
Schon seit über zehn Jahren bietet Vaillant mit der ecoPOWER Serie hoch effiziente Mini-Blockheizkraftwerke für große Privathäuser und gewerbliche bzw. kommunale Gebäude an. Mit ecoPOWER 1.0 stellt Vaillant dem Markt nun auch eine Lösung für kleine Wohngebäude zur Verfügung. Bei 1 kW elektrischer Leistung werden lediglich 2,5 kW thermische Energie produziert. Dies erlaubt besonders lange Laufzeiten und ermöglicht dem Betreiber, mehr Strom für die Eigenbedarfsdeckung zu produzieren. Für die Mikro-KWK-Anlage mit Gas-Verbrennungsmotor gibt Vaillant einen elektrischen Wirkungsgrad von 26,3% und übertrifft damit vergleichbare Systeme im Mikro-KWK-Segment. (Zur Erinnerung: Aktuell auf den Markt kommende Mikro-BHKW mit Gas-Stirlingmotor verfügen bei 1 kW elektrischer Leistung über eine Wärmeabgabe von rund 5 bis 6 kW. Bei aktuellen Stirling-BHKW liegt der elektrische Wirkungsgrad damit bei 10 bis 15%.)
Das Mikro-KWK-System ecoPOWER 1.0 besteht aus abgestimmten Komponenten:
- einem KWK-Modul mit Gas-Verbrennungsmotor,
- einem Wärmeauskopplungsmodul mit Systemregler,
- dem Multi-Funktionsspeicher allSTOR mit Trinkwasserstation sowie
- einem Gas-Brennwertgerät ecoTEC exclusiv.
Im KWK-Modul arbeitet ein effizienter Gas-Verbrennungsmotor des weltweit größten Motorenherstellers Honda. In Japan und den USA bietet Honda schon seit 2003 Mikro-KWK-Module für den Einsatz in Einfamilienhäusern an. Bislang wurden in diesen beiden Ländern mehr als 100.000 Anlagen verkauft und installiert. Im Gegensatz zu einem Automotor benötigt der eingesetzte Gas-Verbrennungsmotor deutlich weniger Wartung bei längeren Intervallen. Etwa alle 6.000 Stunden ist eine Wartung erforderlich. Dabei gibt das System auch Auskunft, was und wie gewartet werden muss.
"ecoPOWER 1.0 ist ein ideales System für die Modernisierung", erläuterte Andreas Christmann, Leiter Produkt & Marketing bei Vaillant Deutschland, auf der ISH. "Wir bieten hier eine überzeugende Lösung für Gebäude, bei denen eine Vorlauftemperatur von 35°C zu niedrig wäre, um den gewünschten Wärmekomfort zu erreichen. Ist in einem Gebäude aber teilweise eine Fußbodenheizung verlegt, können wir die Systemtemperaturen aufgrund der Ausstattung des Systems mit bis zu zwei Mischerkreisen entsprechend genau einhalten."
Die Gesamtanlage wird über den 5,7 Zoll großen Touchscreen des Systemreglers bedient. Hier kann die komplette Anlage mit ihrer Funktionalität und hydraulischen Verschaltung überblickt sowie gesteuert werden. Für den Endkunden sind gleichzeitig zahlreiche Analysetools hinterlegt. Laufzeit und Auslastung des BHKW können geprüft werden; Stromeinspeisungsdiagramme geben weitere Hinweise auf die Arbeit des BHKW im Tagesverlauf. Systemtemperaturen, Heizkurve, Tag- und Nachtbetrieb sowie Sollwerte können komfortabel über den Touchscreen verändert werden.
ecoPOWER auf dem iPad, zehn werden verlost
Ab Herbst sollen diese Einstellungen und Informationen auch über ein iPad fernbedien- bzw. abrufbar. Die dafür erforderliche Vaillant App wird dann kostenlos über den App-Store erhältlich sein. Mit der App bietet das iPad die gleiche Funktionalität wie der Systemregler. "Wer ein iPad besitzt, kann sein komplettes Familienkraftwerk mobil steuern und alle Betriebsdaten jederzeit abrufen und analysieren", erläutert Christmann weiter. "Unter den ersten 100 Käufern eines ecoPOWER 1.0 werden wir zehn iPads verlosen."
Weitere Informationen zu ecoPOWER 1.0 können per E-Mail an Vaillant angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Vaillant GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Vaillants Mikro-KWK ecoPOWER 1.0 nun als Einzelgerät mit Aktionspreisen erhältlich (17.9.2012)
- 400-Mikro-KWK-Programm von Vaillant, Hessen und regionalen Versorgern (22.6.2012)
- Neues BHKW von Vaillant u.a. für die Wohnungswirtschaft und Gewerbebetriebe (3.4.2012)
- Remeha schnürt fünf verschiedene Mikro-KWK-Pakete (3.4.2012)
- ÖkoFENs Pellet-Mikro-KWK-Entwicklungsprojekt geht in die Feldtests (3.4.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- "Service-Wunder" für BHKW-Nutzer bei Vaillant (28.3.2011)
- E.ON bezuschusst Mikro-KWK-Anlagen von vier Herstellern (28.3.2011)
- Vitotwin 300-W - 6:1-Mikro-KWK von Viessmann (28.3.2011)
- De Dietrich Remeha bezuschusst 200 Mikro-KWK-Pakete (28.3.2011)
- EcoGen WGS - 5:1-Mikro-KWK von Brötje (28.3.2011)
- Neue Dachs-Generation - 6:1-Mikro-KWK von SenerTec (28.3.2011)
- ASUE: Förderstopp bremst Mini-BHKWs aus (28.3.2011)
- Mikro-KWK mit Heizölantrieb (28.3.2011)
- Neues Marktanreizprogramm gilt ab sofort (15.3.2011)
- Pilotprojekt Mikro-KWK: Brötje startet Feldversuch (11.3.2011)
- BDEW zur Fernwärme-Entscheidung des Bundesrates am 11.2.2011 (13.2.2011)
- Mikro-Heizkraftwerk von Vaillant und Honda in letzter Feldtestphase (12.2.2011)
- Umlagefähige Wärmeerzeugungskosten von KWK-Anlagen nach HeizkostenV (5.1.2011)
- Neu- oder Altbau? EnEV-Beratungstool von Buderus für Planung und Beratung (1.12.2010)
- SPD-Fraktion will Kraft-Wärme-Kopplung stärker fördern (14.11.2010)
- Wenn das Klein-Blockheizkraftwerk luftschalltechnisch nervt (2.8.2010)
- Abgaswärmetauscher für 10% effektivere BHKW (2.8.2010)
- ecoPOWER wird in die Vaillant Markenfamilie eingebunden (21.3.2010)
- Arbeitskreis "Kraft-Wärme-Kopplung" gegründet (27.1.2010)
- Strom erzeugende Ölheizung und ölbetriebene Wärmepumpe (8.12.2009)
- Mini-BHKW: Musterverträge erleichtern Stromverkauf in Mehrfamilienhäusern (23.6.2009)
- Flüssiggasbetriebene Mikrogasturbine anstatt BHKW (23.6.2009)
- Blockheizkraftwerk trifft Flüssiggas (23.6.2009)
- Neues BHKW-Komplettmodul für beengte Verhältnisse (24.3.2009)
- Drei Strategische Kooperationen für KWK (24.3.2009)
- KWK mit Biomasse, Erd- oder Biogas von Viessmann (25.2.2009)
- Kraft-Wärme-Kopplung, erneuerbare Energien und Heizung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Brennstoffzelle, Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerk bei Baubuch / Amazon.de