Baulinks -> Redaktion  || < älter 2009/0317 jünger > >>|  

KWK mit Biomasse, Erd- oder Biogas von Viessmann

(25.2.2009; ISH-Vorbericht) Blockheizkraftwerke arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Sie erzeugen gleichzeitig und verhältnismäßig effizient Wärme und elektrischen Strom. Ihr Einsatz ist deshalb eine der wirksamsten Maßnahmen zur Ressourcenschonung und CO₂-Minderung im Bereich der Gebäudeenergieversorgung.

Technologie mit vielen Vorteilen

Üblicherweise treibt bei Blockheizkraftwerken (BHKW) ein gasbetriebener Verbrennungsmotor einen Generator zur Stromerzeugung an. Der elektrische Strom wird entweder vom Betreiber selbst genutzt oder in das öffentliche Netz eingespeist. Die Abwärme des Motors sowie die Wärme aus dem Abgas wird für die Gebäudebeheizung genutzt. Moderne gasbetriebene BHKW erzielen durch ihre hohe Brennstoffausnutzung Wirkungsgrade über 90 Prozent.

Ein weiterer Vorteil: Ein BHKW kann direkt dort aufgestellt werden, wo Wärme und Strom gebraucht werden. Verluste, wie sie bei der Verteilung des Stroms aus zentralen Großkraftwerken entstehen, kommen bei ihnen nicht vor. Gegenüber der herkömmlichen getrennten Strom- und Wärmeerzeugung (Strom aus zentralem Kraftwerk, Wärme aus der Heizzentrale bzw. dem Heizungskeller) reduzieren Erdgas-betriebene BHKW den Primärenergieverbrauch um bis zu 40 Prozent und die CO₂-Emissionen um bis zu 34 Prozent.

Viessmann beispielsweise bietet KWK-Technologie für die Nutzung von fester Biomasse, Erd- und Biogas:

  • Die Holzfeuerungen der zur Viessmann-Gruppe gehörenden Mawera Holzfeuerungsanlagen GmbH können mit Stirlingmotor oder Dampfturbine (ORC-Prozess: Organic Rankine Cycle) kombiniert werden und liefern elektrische Leistungen von 35 kW bis 1,5 MW beziehungsweise Wärmeleistungen von 240 kW bis 13 MW.
  • Die mit Erd- oder Biogas betriebenen Vitobloc Blockheizkraftwerke der ebenfalls zu Viessmann gehörenden ESS Energie Systeme & Service GmbH sind mit elektrischen Leistungen von 18 bis 238 kW und mit Wärmeleistungen von 36 bis 363 kW lieferbar.

Vitobloc: Betriebsbereite Kompaktmodule

Viessmann Vitobloc sind betriebsbereite Kompaktmodule mit einheitlichem Rahmen für Motor- und Generatoraufnahme, einheitlichem schallgedämmtem Gehäuse und integriertem Regelungssystem. Als maßgeschneiderte Energielösungen eignen sich Vitobloc BHKW insbesondere für den Einsatz in Industrie und Gewerbe, in Kliniken, Hotels und Mehrfamilienhäusern.

Die je nach Modulgröße eingebauten Vier- oder Sechs-Zylindermotoren sind mit 3-Wege-Katalysatoren ausgerüstet und sollen die gesetzlich vorgeschriebenen Abgas-Grenzwerte (TA-Luft 2002) um mehr als 50 Prozent unterschreiten. Eine besonders wirksame Schalldämmung des Gehäuses lässt einen geräuscharmen Betrieb erwarten. Elastische Motorlager minimieren die Übertragung von Schwingungen auf den Untergrund.

Zu Vitobloc gehört die passende Systemtechnik: digitale Regelung, die die Leistung automatisch dem aktuellen Energiebedarf anpasst und eine umfassende Fernüberwachung ermöglicht, sowie heizgas- und abgasseitiges Anschlusszubehör. Die Module werden nach einem werkseitigen Funktionstest anschlussfertig geliefert. Dies vereinfacht und verkürzt Aufstellung und Inbetriebnahme.

Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Gesetz)

Aus diesem Grund hat die Bundesregierung beschlossen, den Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung an der Stromerzeugung bis zum Jahr 2020 von 12 auf 25 Prozent zu verdoppeln und unterstützt Anschaffung und Betrieb eines BHKW mit attraktiven Fördergeldern: Am 1. Januar 2009 tritt das novellierte Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Gesetz) in Kraft. Im Gegensatz zur ersten Auflage des Gesetzes wird dann auch der für den Eigenbedarf genutzte Strom gefördert. Die finanzielle Unterstützung setzt sich zusammen aus ...

  • einer einmalig gezahlten, nach der elektrischen Leistung gestaffelten Basisförderung,
  • einer Bonusförderung für BHKW, die die Abgasgrenzwerte der TA-Luft um mindestens die Hälfte unterschreiten, sowie
  • einer Zuschlagszahlung, die für die Dauer von zehn Jahren auf den gesamten erzeugten Strom ausgezahlt wird.

Beispiel Vitobloc 200 EM 18/36 (18 kW elektrische Leistung):

  • Basisförderung: 10.000 Euro
  • Bonusförderung: 1.500 Euro
  • Zuschlagszahlung: ca. 6.000 bis 9.000 Euro pro Jahr

Beispiel Vitobloc 200 EM 50/81 (50 kW elektrische Leistung):

  • Basisförderung: 12.125 Euro
    Bonusförderung: 3.100 Euro
    Zuschlagszahlung: ca. 21.000 bis 33.000 Euro pro Jahr.

siehe auch für weitere Informationen:

ausgewählte weitere Meldungen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH