Pflicht ab 2009: Wärme aus Erneuerbaren Energien
- Unbedingt beachten: Alle Angaben beziehen sich auf die Anforderungen für 2009!!
(8.6.2008) Ab Anfang 2009 muss bei Neubauten ein Teil der Wärme für Heizung und Warmwasser über Erneuerbare Energien abgedecken werden. Das neue Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) schreibt dazu verbindlich den Einsatz von Solaranlagen, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen vor.
Zur Erinnerung: Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Wärmebedarf von derzeit gut 6 auf 14% steigen. Dabei gilt: Je höher der Effizienzstandard des Gebäudes, desto niedriger der Aufwand für die Wärmeversorgung. Neben den klimaschonenden Effekten hat das Wärmegesetz auch einen ganz praktischen Nutzen für Hausbesitzer: „Wer Erneuerbare Energien für die Beheizung seines Gebäudes einsetzt, macht sich unabhängiger von der Preisentwicklung fossiler Energieträger,“ erinnert dena-Geschäftsführer Stephan Kohler.
Zukünftige Hausbesitzer, die Erneuerbare Energien bei ihrer Energieversorgung berücksichtigen, können auf ausgereifte Techniken zurückgreifen und zwischen verschiedenen Optionen wählen:
Thermische Solaranlage
Solarthermie liefert in den warmen Monaten genug Energie, um den Trinkwarmwasserbedarf eines Hauses zu decken. Größere Anlagen können auch zur Heizungsunterstützung genutzt werden. Allerdings benötigen Solaranlagen immer ein zusätzliches Heizsystem, das von der Sonneneinstrahlung unabhängig ist. Gut geeignet sind dazu beispielsweise effiziente Brennwertgeräte auf Gas- oder Ölbasis, Pelletheizungen oder Wärmepumpen. Solaranlagen müssen mindestens 15% des Wärmebedarfs decken. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern ist in der Regel eine Kollektorfläche von 4% der Nutzfläche ausreichend: Das wäre bei einem typischen 150 m²-Neubau eine Solaranlage mit 6 m² Kollektoren.
Holzheizung ... oder Biogas bzw. Bioöl
Der traditionelle Energieträger Holz erlebt eine Renaissance als regulärer Brennstoff in modernen Gebäuden - spezille als zu Stäbchen gepresstes Restholz, aöso als Holzpellets. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der fast CO₂-neutral verbrennt. Wer sich für diese Variante entscheidet, muss mindestens die Hälfte der benötigten Wärme durch die Holzheizung decken. Neben Holzheizungen kann das Gesetz auch durch den Einsatz von Biogas oder Bioöl erfüllt werden.
Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme aus dem Erdreich, dem Wasser oder der Luft. Mindestens die Hälfte des Wärmebedarfs muss durch die Wärmepumpe gedeckt werden. Wärmepumpen werden in der Regel mit Strom angetrieben - ab 2013 oder 2015 möglicherweise zu 100 Prozent auch mit Photovoltaik-Strom vom eigenen Dach, der in Batterie-Speichern gepuffert wird. Je höher die Temperatur der Umgebung und je geringer die zum Heizen benötigte Temperatur, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Erdwärmepumpen in sehr gut gedämmten Gebäuden sind daher besonders effizient.
Alternativen
Hauseigentümern, die keine erneuerbaren Energien nutzen können oder wollen, bieten sich Ersatzmaßnahmen an, die zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes führen - beispielsweise kann der Energiebedarf des Hauses so verringert werden, dass er 15% unter den gesetzlichen Anforderungen liegt. Wird Wärme aus einem Nah- oder Fernwärmenetz basierend auf Kraft-Wärme-Kopplung bezogen, sind ebenfalls die Anforderungen des Gesetzes erfüllt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen
- Regierung will EU-Richtlinien zu erneuerbaren Energien umsetzen (14.11.2010)
- Energie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel mit „Good Practice Energieeffizienz“ ausgezeichnet (2.4.2010)
- BMWi-geförderte Vor-Ort-Energieberatungen in Wohngebäuden verlängert (5.10.2009)
- Neuer Energiespar-Ratgeber bringt neue Wärme in alte Häuser (21.6.2009)
- Bekanntheit von staatlichen Fördermitteln regional unterschiedlich (21.6.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Heizungen bei EcoTopTen gelistet (3.6.2008)
- Mineralölwirtschaft bezuschusst "Heizungs-Check" von Ölheizungen (3.6.2008)
- Koalition setzt Solarstrombranche unter harten Innovationsdruck (2.6.2008)
- Siemens-Wärmepumpe mit Lüftungsfunktion und Solaranbindung (2.6.2008)
- Neue kompakte Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 10 bzw. 12 kW (2.6.2008)
- VDI 4640: Oberflächennahe Geothermie zum Heizen und Kühlen (2.6.2008)
- VDI-Richtlinien: Effiziente Energie mit Kraft-Wärme-Kopplung (2.6.2008)
- Staatliche Solar-Subventionen sollen/müssen drastisch sinken (23.5.2008)
- Stiebel Eltron Effizienzpreis 2008 sucht Energiegewinner (30.4.2008)
- Initiative Pro Pellets aktualisiert ihre Förderfibel (30.4.2008)
- Solargefütterte Erdwärmepumpe HPSol hat Praxistest bestanden (29.4.2008)
- 20.000 Solarheizungen im ersten Quartal in Deutschland installiert (29.4.2008)
- WDR markt: Solaranlagenhersteller verschweigen Probleme (29.4.2008)
- Verbesserte Förderbedingungen bei Vor-Ort-Energieberatungen in Wohngebäuden (27.4.2008)
- Update: Zuschüsse vom Staat (27.4.2008)
- VdZ-Studie sieht regenerative Heizsysteme voll im Trend (26.3.2008)
- Bosch Thermotechnik veröffentlicht Marktreport 2007 (10.3.2008)
- Biomasse - Nutzen mit Nebenwirkungen (29.2.2008)
- dena-Handbuch zu energieeffizienten Wärmepumpensystemen (29.2.2008)
- test: 10 von 12 Solaranlagen "sehr gut" oder "gut" (29.2.2008)
siehe zudem:
- Solaranlage, Wärmepumpe, Pelletheizung, Kraft-Wärme-Kopplung, erneuerbare Energien, Dachisolierung und Fassadendämmung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solaranlage, Solartechnik, Wärmepumpe, Kraft-Wärme-Kopplung, erneuerbare Energien bei Amazon