Koalition setzt Solarstrombranche unter harten Innovationsdruck
(2.6.2008) Die Solarförderung soll deutlich schneller gesenkt werden als bisher. Darauf verständigten sich führende Umwelt- und Wirtschaftspolitiker am 29. Mai 2008. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) bewertet das Verhandlungsergebnis zwiespältig. BSW-Solar-Geschäftsführer Carsten Körnig: "Das Anziehen der Förderschrauben setzt die Solarbranche unter härtesten Entwicklungsdruck. Innovative Unternehmen können es voraussichtlich schaffen, die Solarstromkosten entsprechend zu senken und die ambitionierten Vorgaben durch Ausreizen aller Effizienzpotenziale zu erfüllen." Nach Einschätzung von Solarforschern kann Solarstrom in sieben Jahren günstiger sein als fossiler Strom aus der Steckdose. Nach Angaben des BSW-Solar will die Solarbranche am Standort Deutschland bis 2010 über fünf Milliarden Euro in den Ausbau modernster Solarfabriken und in Forschung und Entwicklung investieren. Die Branche beschäftigt hierzulande derzeit rund 40.000 Menschen.

Die Solarstromförderung für Photovoltaikanlagen auf Gebäuden soll nach dem Willen der Koalition in den Jahren 2009 und 2010 um jeweils acht Prozent im Jahr gesenkt werden, ab dem Jahr 2011 sogar um jährlich neun Prozent. In den letzten vier Jahren wurde die Förderung jährlich um fünf Prozent verringert, um den technologischen Fortschritt abzubilden und anzustoßen. Der sich am 29. Mai 2008 abzeichnende Kompromiss soll am 6. Juni 2008 im Bundestag beschlossen werden. Carsten Körnig: "Wenn der Kompromiss so beschlossen wird, scheint die Gefahr eines Markteinbruchs gebannt."
Scharfe Kritik übt der BSW-Solar an der deutlichen Schlechterstellung von größeren Solarstromanlagen, die z.B. auf großen Hallendächern oder Freiflächen errichtet werden. Die Förderung von Solarstrom aus neuen ebenerdig errichteten Solarparks soll in den Jahren 2009 und 2010 um jeweils 10 Prozent gesenkt werden, statt um bislang jährlich 6,5 Prozent. Damit sind große Solaranlagen nach Einschätzung des BSW-Solar zukünftig voraussichtlich nicht mehr rentabel zu betreiben. In Deutschland haben PV-Freiflächenanlagen einen Marktanteil von zehn Prozent. Sie gelten als Exportschlager. Ganz gestrichen werden soll nach dem Willen der Koalition zudem der bislang gewährte Förderbonus für gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen. Körnig: "Hier muss der Gesetzentwurf in der nächsten Woche dringend nachgebessert werden. Ansonsten verabschiedet sich Deutschland aus wichtigen Zukunftsmärkten."
Insgesamt sind in Deutschland in den letzten Jahren rund 430.000 Solarstromanlagen installiert worden. Gemeinsam erzeugen sie ungefähr (nur) so viel Strom, wie die Einwohner der Stadt Hamburg verbrauchen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Strom sparen, Kühlschrank-Check, Elektrogeräte-Check, Haushaltsgeräte
- Energie sparen • Förderung
- Investitionen durch Erneuerbare Energien verdoppeln sich 2020 (18.4.2010)
- Sollte man nicht PV-Vergütungssätze regional differenzieren? (10.4.2010)
- 10 Jahre EEG (28.3.2010)
- Bundesrat: Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche stärken (28.3.2010)
- Kompromiss zur Solarstromförderung (28.2.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Landschaftsgärtner fordern Überprüfung der Energiepolitik (2.6.2008)
- VDI-Richtlinien: Effiziente Energie mit Kraft-Wärme-Kopplung (2.6.2008)
- Staatliche Solar-Subventionen sollen/müssen drastisch sinken (23.5.2008)
- Erneuerbare Energien zum Klimaschutz: Für USA Flop - für Europa Top (23.5.2008)
- Intersolar Award will wegweisende Solartechnik auszeichnen (23.5.2008)
- Kicker auf dem Rasen, Ökostrom auf dem Dach (23.5.2008)
- Solarenergieforscher unterstützen die Weiterentwicklung des EEG (29.4.2008)
- Aktualisierte BINE-Basisinfo "Photovoltaik" erschienen (29.4.2008)
- Photovoltaikanlagen - was muss ich wissen? (30.11.2007)
- Latent gespeichert, und der Solarstrom kommt auch nachts (30.11.2007)
- Wie lange halten Solarzellen tatsächlich? (15.10.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Fraunhofer ISE über verunreinigtes Silizium und effizientere Solarzellen (12.6.2007)
- online: 'Science Allemagne - Energieeffizienz von Gebäuden in Deutschland' (11.6.2007)
- Holcim Awards: Zwei Millionen Dollar Wettbewerb für nachhaltige Bauprojekte (11.6.2007)
- Außenhülle mit inneren Werten: Fassaden mit Funktionen (8.6.2007)
- schön, schwarz, solar: CIS-Photovoltaikmodule ersetzen Dachziegel (15.5.2007)
- "Schüco E² Fassade" - Die Energiefassade (6.2.2007)
- Ist energieeffizientes Bauen für Bauherren und Planer zu kompliziert? (24.9.2006)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik überzeugt beim Wettbewerb "PV im Bau" (30.5.(2006)
siehe zudem:
- Photovoltaik, Solarthermie, erneuerbare Energien und Fassadensysteme bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solartechnik, Erdwärmepumpe, Geothermie, Wärmepumpe, erneuerbare Energien bei Amazon