Baulinks -> Redaktion  || < älter 2010/0584 jünger > >>|  

Sollte man nicht PV-Vergütungssätze regional differenzieren?

  • Solarzubau 2009: das meiste Geld floss nach Bayern

(10.4.2010; aktualisiert am 6.5. und 9.7.2010) Im Krisenjahr 2009 hat sich der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland verdoppelt. Solarkraftwerke mit einer Leistung von mindestens 3.806 Megawatt sind neu gebaut worden, 2008 waren es 1.933 Megawatt. Herausragend ist der Zuwachs im Monat Dezember 2009: Hier wurde alleine 1.461 Megawatt Solarleistung bei der Bundesnetzagentur gemeldet. Zum Vergleich: Im zubauschwächsten Monat Januar wurden lediglich Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von weniger als drei Megawatt registriert. Das geht aus aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur hervor, die Photon vorliegen. Die Zahlen haben nach Angaben der Bundesnetzagentur allerdings nur vorläufigen Charakter und können sich durch Nachmeldungen oder Korrektur noch verändern.

Die meisten Anlagen sind in Bayern entstanden. In dem Bundesland mit seinen rund 12 Millionen Einwohnern gingen den Angaben zufolge 1.485 Megawatt ans Netz, das entspricht einem Anteil von 39 Prozent der insgesamt in Deutschland neu installierten Solarleistung. Über ihre Laufzeit von 20 Jahren wird alleine der Strom aus den neuen bayerischen Anlagen mit rund zehn Milliarden Euro vergütet werden. Dieses Geld wird zu einem Großteil von Stromkunden bezahlt, die außerhalb des Freistaates leben. Etwa von den circa acht Millionen Niedersachsen, in deren Bundesland vier Mal weniger Solaranlagen zugebaut wurden als in Bayern.

Photon fordert, PV-Vergütungssätze regional zu differenzieren

Als Ursache für den hohen Zubau in Bayern - und mit 551 Megawatt ähnlich in Baden-Württemberg - sieht Photon die vergleichsweise hohe Sonneneinstrahlung in Süddeutschland in Kombination mit einer Solarvergütung, die deutschlandweit einheitlich ist und auch im eher wolkigen Norddeutschland noch den Bau von rentablen Anlagen erlaubt. In Süddeutschland sind daher überproportional hohe Gewinne mit Solaranlagen möglich. Photon schlägt daher in seiner aktuellen Ausgabe mit Blick auf die aktuellen Bundestagsdiskussion zur Solarvergütung vor, die Vergütungssätze nach Bundesländern zu differenzieren. Dadurch würden Solarstromanlagen deutschlandweit gleichmäßig attraktiv und der ungleichmäßige Zubau zu Gunsten der süddeutschen Bundesländer auf Kosten der Norddeutschen würde beendet. "Durch eine regionale Differenzierung kommt es in denjenigen Bundesländern, die bisher weniger vom Solarboom profitiert haben zu besseren Beschäftigungseffekten im lokalen Handwerk, das die Photovoltaikanlagen errichtet", begründet PHOTON-Herausgeber Philippe Welter den Vorschlag. "Ohne die hier vorgeschlagene Ausdifferenzierung würde das weitere Wachstum des Photovoltaikmarktes in Deutschland nach wie vor hauptsächlich in Bayern und Baden-Württemberg stattfinden."

Update vom 6.5.2010: Bundestag beschließt Kürzung der Solarförderung

Nach monatelangem Ringen hat der Bundestag am 6. Mai die Kürzung der Solarförderung beschlossen. Durch die Änderung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) wird die Förderung von Solaranlagen auf Dächern um 16 Prozent und auf Freiflächen um 15 Prozent gekappt. Beides soll am 1. Juli in Kraft treten. Der Bundesrat ist nicht zustimmungspflichtig. Er wird sich aber Anfang Juni mit den Regelungen befassen. Ein möglicher Einspruch mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit gilt als ausgeschlossen - siehe ganzen Beitrag vom 6.5.2010.

Update vom 9.7.2010: EEG-Novelle nun auch im Bundesrat beschlossen

Nach dem Kompromiss im Vermittlungsausschuss hat nun auch der Bundesrat der deutlich schnelleren Absenkung der Solarstromförderung zugestimmt. Die am 9.7. beschlossene EEG-Novelle sieht bis zum 1.1.2012 in vier Schritten eine Rückführung der Solarstromförderung um bis zu 50 Prozentpunkte vor - siehe dazu auch den entsprechenden Beitrag vom 9.7.2010.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

ausgewählte weitere Meldungen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2024 BauSites GmbH