Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit
(3.5.2009; Intersolar-Vorbericht) Die so genannte "Netzparität" oder "Grid Parity" ist der Zeitpunkt, an dem Strom aus einer Photovoltaikanlage zum gleichen Preis wie konventioneller Strom angeboten werden kann. Marktforscher erwarten, dass dieser Zeitpunkt schon in wenigen Jahren erreicht wird. In Deutschland ist die Netzparität voraussichtlich bereits 2012 oder 2013 möglich. In extrem preissensiblen Photovoltaikmärkten und an Standorten mit besonders hoher Sonneneinstrahlung, wie etwa in Kalifornien, kann die Netzparität sogar noch früher erreicht werden. Wie nahe die Systempreise unterschiedlicher Solarstromanlagen bereits an der Netzparität sind und in welchen Ländern sie zuerst erreicht werden kann, steht am 25. Mai im Mittelpunkt des 5. PV Industry Forums im Internationalen Congress Center München (ICM), zu dem rund 850 Teilnehmer aus aller Welt erwartet werden.

Netzparität in preissensiblen Märkten bereits in diesem Jahr möglich
GTM Research, Cambridge Massachusetts/USA, eine Tochter des Marktforschungsunternehmens Greentech Media, betont, dass die Erreichung der Netzparität von einer Reihe von Faktoren abhängt:
- angefangen bei der Modultechnologie
- über das Projektdesign
- bis hin zur Entwicklung des Strompreises.
Aufgrund der Abhängigkeit der Solarstromerzeugung von den klimatischen Verhältnissen kommt dabei vor allem dem Standort eine zentrale Bedeutung zu. Durch besonders hohe Sonneneinstrahlung in Regionen wie in Kalifornien herrschen dort optimale Bedingungen für Photovoltaikanlagen.
Beschleunigt wird der Weg zur Grid Parity durch Fortschritte der Solarindustrie bei der Massenfertigung: Effizienzsteigerungen durch Automatisierung und neue Produktionskapazitäten senken die Kosten und Forschungserfolge steigern laufend den Wirkungsgrad von Photovoltaikanlagen.
Erst Italien, dann Deutschland und deutlich später Frankreich
In der EU ist Italien auf dem besten Weg, die Netzparität als erstes Land zu erreichen. Dort profitieren italienische Solarstromanbieter von den mit 0,23 €/kWh in 2007 vergleichsweise hohen Strompreisen. Steigen die Preise, wie angenommen, um durchschnittlich 6% pro Jahr, können italienische Freilandanlagen bereits 2011 Grid Parity erreichen.
In Deutschland werden Photovoltaik-Großanlagen am schnellsten die Netzparität erreichen - nach vielen Prognosen bereits im Jahr 2012. Gegenüber kleineren Anbietern profitieren große Anlagen bei der kostengünstigen Stromerzeugung von proportional geringeren Investitionskosten. Vor diesem Hintergrund prognostiziert Greentech Media, dass kleinere dachmontierte PV-Anlagen Grid Parity erst zwischen 2013 und 2014 erreichen werden. Voraussetzung für diese Annahme ist, dass die inflationsbereinigten Netzstrompreise durchschnittlich um 6% pro Jahr steigen. Der laufende Rückgang der Einspeisevergütung für Solarstrom fördert die Entwicklung zusätzlich: Im deutschen Markt ist der Druck zu einer effizienten Solarstromerzeugung auf Basis neuester Technologien deshalb besonders groß und die Industrie arbeitet mit Hochdruck an immer besseren Konzepten.

Frankreich hingegen ist noch weit entfernt von der Netzparität. Zum einen erschweren niedrige Netzstrompreise das Erreichen der Grid Parity: Staatliche Subventionen halten den Strompreis für den "Standardstrom" auf einem sehr geringen Niveau, das im Jahr 2007 bei nur 0,15 €/kWh lag. Zum anderen sollen die Einspeisetarife in den nächsten Jahren nicht weiter fallen, sondern nur entsprechend der Inflationsrate bereinigt werden. Deshalb stehen französische Solarstromerzeuger bislang weniger unter Druck, die Produktionskosten zu senken als ihre deutschen Kollegen.
Sonne ersetzt Kohle und Atom
Zur Zukunft des PV-Marktes sagt Anton Milner, Chief Executive Officer der Q-Cells SE, Bitterfeld-Wolfen: "Ein nahezu unbegrenzter, selbst tragender Photovoltaikmarkt ist keine ferne Utopie. Eine stetig wachsende Nachfrage vorausgesetzt, können langfristige Kostenreduzierungen der Photovoltaikproduzenten bei gleichzeitig steigenden Preisen für konventionellen Strom die traditionelle Energiewirtschaft schon sehr bald vor enorme Herausforderungen stellen."
Grid Parity ist ein Schwerpunktthema auf dem 5. PV Industry Forum
Die vielen Faktoren, die bewirken, dass die Kosten von Strom aus
Photovoltaikanlagen das Niveau konventionell erzeugten Stroms erreichen,
beleuchtet Shyam Mehta, Senior Analyst, Global Solar Markets des
Marktforschungsunternehmens Greentech Media in einem Vortrag auf dem PV Industry
Forum am 25. Mai 2009. Im Anschluss an zwei weitere Impulsvorträge von Anton
Milner und Eddy Blokken, Direktor für Technologie und Standards beim
internationalen Halbleiterverband SEMI, folgt eine Podiumsdiskussion, die den
ersten Kongresstag abschließt. Am folgenden Tag stehen die Technologien auf dem
Programm, die die Erreichung der Netzparität ermöglichen. Ein Schwerpunkt werden
neu in das Programm des PV Industry Forums aufgenommene Vorträge zu
Wechselrichtertechnologien und
Das PV Industry Forum findet am 25. und 26. Mai 2009 im Internationalen Congress Center in München statt. 850 Teilnehmer werden auf dem zweitägigen Event erwartet.
siehe auch für weitere Informationen:
- GTM Research, Cambridge Massachusetts/USA
- Greentech Media
- PV Industry Forum
- Intersolar (27.-29.5.2009 in München)
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Von 500$ auf 50$: Preisverfall bei (Solar)Silizium (19.6.2010)
- Weltrekord (vorerst): Dünnschichtsolarzelle mit 20,1% Wirkungsgrad (3.5.2010)
- Bessere Vorhersage von PV-Erträgen (3.5.2010)
- Investitionen durch Erneuerbare Energien verdoppeln sich 2020 (18.4.2010)
- Sollte man nicht PV-Vergütungssätze regional differenzieren? (10.4.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Profibuch zur Planung, Montage und Nutzung von Solar-Dachanlagen (4.4.2009)
- Photovoltaik: Rückgang der Modulpreise setzt sich fort (4.4.2009)
- Intersolar Award auch 2009 (4.4.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Buchvorstellung: Photovoltaikanlagen professionell planen und installieren (9.12.2008)
- Photovoltaik verliert 1 : 37 : 290 (11.10.2008)
- Fluoreszenzkollektoren: Mit Weltrekord zurück aus der Mottenkiste(23.7.2008)
- FVS-Tagungsband zeigt neueste Solar-Produktionstechnologien (23.7.2008)
- Buchvorstellung: Photovoltaikanlagen optimieren (17.6.2008)
- Mehr Rendite für Photovoltaik-Anlagen(17.6.2008)
- Dünne Solarzelle reduziert Silizium-Verbrauch (9.6.2008)
- Hindernisse bei der Verbreitung gebäudeintegrierter Photovoltaik (4.12.2007)
- Photovoltaikanlagen - was muss ich wissen? (30.11.2007)
- Wie lange halten Solarzellen tatsächlich? (15.10.2007)
- Solarstrom erstmals preiswerter als Atom-, Gas- und Kohlestrom (29.7.2006)
- Was leistet eigentlich eine Kilowattstunde Strom? (11.11.2003)
siehe zudem:
- Photovoltaik und erneuerbare Energien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Solaranlage bei Baubuch / Amazon.de