Investitionen durch Erneuerbare Energien verdoppeln sich bis 2020
(18.4.2010) Bis 2020 verdoppeln sich die jährlichen Investitionen durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien auf über 28 Mrd. Euro. Insgesamt investiert die Branche in den nächsten zehn Jahren allein in Deutschland 235 Mrd. Euro in Anlagen zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen aus Erneuerbaren Energien. Das ist zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie der Prognos AG, die der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien und der Deutschen Messe AG in Auftrag gegeben hat. Grundlage für die Berechnungen von Prognos sind die Ausbauprognosen der Branche für die Erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr bis 2020.
"Mit den anstehenden Milliardeninvestitionen im Bereich der Erneuerbaren Energien erhöhen sich Beschäftigung und Wertschöpfung in Deutschland, ohne dabei das Klima zu belasten und Ressourcen zu verschwenden. Voraussetzung für diese positive Entwicklung sind allerdings stabile politische Rahmenbedingungen wie sie im Stromsektor beispielsweise das Erneuerbare-Energien-Gesetz bietet", erklärt BEE-Geschäftsführer Björn Klusmann. Auch in den Sektoren Wärme und Verkehr müsse die verlässliche Förderung der Erneuerbaren Energieträger sowie deren umfassende Integration in die Energieversorgung nun zügig vorangebracht werden.
Jens Hobohm, Leiter Energiewirtschaft bei der Prognos AG: "Die Ergebnisse unserer Berechnungen zeigen, dass Erneuerbare Energien in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Bedeutung für den Standort Deutschland haben können, wenn die Ausbauprognosen der Branche eintreten."
Die Investitionen durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien liegen schon heute über denen der konventionellen Strom- und Gasversorger, die nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft 2009 rund 12,4 Mrd. Euro betrugen. Bis 2020 werden die Erneuerbaren Energien auch in Sachen Beschäftigung mit voraussichtlich mindestens 500.000 Arbeitsplätzen andere Schlüsselindustrien wie beispielsweise die Chemiebranche deutlich übertreffen.
Die wachsende Bedeutung der Erneuerbaren Energien für den Hochtechnologiestandort Deutschland zeigt sich auch auf der weltgrößten Industriemesse, der Hannover Messe. Oliver Frese, Projektleiter Energy bei der Deutschen Messe AG: "Die Hannover Messe ist nicht nur das weltweit wichtigste Technologieereignis, sie ist auch ein Spiegelbild von Märkten. Der rasant wachsende Anteil der Erneuerbaren Energien an der Energieversorgung macht der Ausstellungsbereich "Renewables" in Halle 27 auf der Hannover Messe sichtbar, transparent und erlebbar. Die Erneuerbaren Energien sind Teil der Industrie und sie geben ihnen gewaltige Impulse. In so beeindruckender Form werden sie sich auf der Hannover Messe 2010 und in Zukunft weiter wachsend präsentieren".
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Hannover Messe
- Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
- Agentur für Erneuerbare Energien, Presse und Politik
- Prognos AG
- Deutsche Messe AG
- Energieverbrauch der privaten Haushalte fürs Wohnen rückläufig (5.11.2010)
- Heizöl, Erdgas und Fernwärme: Mieter könnten jährlich 120 Euro sparen (26.9.2010)
- Branchenanalyse Solarthermie: Wohin steuert der deutsche Markt? (11.6.2010)
- 37 in 1: Vorbericht(e) zur Intersolar Europe 2010 (7.6.2010)
- Marktanreizprogramm: Offener Brief der Branche an Angela Merkel (6.6.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wärmepumpen-Aktionswochen gestartet (18.4.2010)
- Stiebel Eltron steigt in Photovoltaik-Markt ein (12.4.2010)
- Sollte man nicht PV-Vergütungssätze regional differenzieren? (10.4.2010)
- Erneuerbare Energien: Geschäftsklima-Index fällt auf 6-Jahrestief (10.4.2010)
- Heizatlas zeigt bundesweit, wo sparsame Häuser und Verschwender stehen (8.4.2010)
- 10 Jahre EEG (28.3.2010)
- Weißbuch von der GDCh zu "Powering the World with Sunlight" (20.2.2010)
- Aktuelle Fraunhofer-Studie zur Solarstromförderung (20.2.2010)
- Eine Sache der Reflexion: Solyndra Solar auf weißer Dachbahn (20.2.2010)
- Kyocera erreicht 16,6% Wirkungsgrad bei polykristallinen Solarmodulen (19.2.2010)
- Infratest dimap: Mehrheit für Solarförderung (7.2.2010)
- Anpassung der Solarstromvergütung (26.1.2010)
- Neuer interaktiver Ratgeber "SolardachCheck" (28.10.2009)
- EU-Datenbank zum Recht der Erneuerbaren Energien (28.10.2009)
- Brandfalle Photovoltaik-Anlage (28.10.2009)
- Emnid-Umfrage zur Bereitschaft in Photovoltaik zu investieren (28.10.2009)
- Deutscher Beitrag gewinnt den Solar Decathlon 2009 (18.10.2009)
- Über Qualität von PV-Anlagen: Kleiner Fehler, große Wirkung (28.8.2009)
- Bessere Alterungstests für Solarmodule (31.7.2009)
- Trends in der Solarwirtschaft (1.6.2009)
- PV-Tests I: Neues PV-Prüfsiegel von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- PV-Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit (3.5.2009)
- Photovoltaik verliert 1 : 37 : 290 (11.10.2008)
- Koalition setzt Solarstrombranche unter harten Innovationsdruck (2.6.2008)
- Beitragssammlungen: Förderung
siehe zudem:
- Photovoltaik und erneuerbare Energien bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Solaranlage bei Baubuch / Amazon.de