Infratest dimap: Mehrheit für Solarförderung
- Infratest: 84 Prozent der Bürger gegen die vom Bundesumweltminister geplante sofortige, deutliche Absenkung der Solarstromförderung
(7.2.2010; aktualisiert am 9.7.2010) Ein klares Nein zur geplanten Kürzung der Solarförderung ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage, die Infratest dimap im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) durchgeführt hat. Danach sind 84 Prozent der deutschen Bevölkerung gegen die vom Bundesumweltminister geplante, sofortige und deutliche Absenkung der Solarstromförderung.
Infratest dimap befragte Anfang Februar 1.000 Bundesbürger, ob die über die Stromrechnung gezahlten Zuschüsse für Solarstrom ...
- deutlich,
- in kleineren Schritten und über einen längeren Zeitraum oder
- gar nicht gekürzt werden sollen.
Das Ergebnis: 54 Prozent aller Befragten sagten, die Kürzungen sollen in kleineren Schritten und über einen längeren Zeitraum erfolgen und 30 Prozent sprachen sich dafür aus, die Vergütung für Sonnenstrom solle überhaupt nicht gekürzt werden. Nur 12 Prozent befürworteten eine sofortige und deutliche Kürzung. Vier Prozent der Befragten wussten es nicht oder machten keine Angaben.
"Diese Umfrage zeigt, dass eine überwältigende Mehrheit mit den drastischen und völlig übereilten Kürzungsplänen des Bundesumweltministers nicht einverstanden ist", sagt Carsten Körnig, Geschäftsführer des BSW-Solar. "Die Bundesregierung sollte dieses eindeutige Votum der Bevölkerung ernst nehmen und die Pläne für eine Absenkung der Solarförderung deutlich entschärfen", forderte Körnig.
Die Ablehnung einer sofortigen und deutlichen Kürzung bei der Solarenergie zieht sich durch alle Wählerschichten. Wählerinnen und Wählern der CDU/CSU sind zu 83 Prozent dagegen, SPD-Wähler zu 88 Prozent. Bei den FPD-Wählern sind es immerhin 79 Prozent und Anhänger der Linken und von Bündnis90/Die Grünen sagen jeweils 88 Prozent Nein zur raschen, starken Kürzung der Förderung.
"Hier zeigt sich, dass es inzwischen große Zustimmung für die Photovoltaik in nahezu allen Wählerschichten gibt. Der vom Umweltminister geplante Förder-Kahlschlag ignoriert den Wählerwillen.", so Körnig.
Update vom 9.7.2010: EEG-Novelle nun auch im Bundesrat beschlossen
Nach dem Kompromiss im Vermittlungsausschuss hat nun auch der Bundesrat der deutlich schnelleren Absenkung der Solarstromförderung zugestimmt. Die am 9.7. beschlossene EEG-Novelle sieht bis zum 1.1.2012 in vier Schritten eine Rückführung der Solarstromförderung um bis zu 50 Prozentpunkte vor - siehe dazu auch den entsprechenden Beitrag vom 9.7.2010.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- solar-made-in-germany.de
- Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar)
- Bundesumweltministerium
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- Fachinformation: Post-EEG-PV-Anlagen weiterhin sinnvoll nutzen (19.8.2020)
- blindleistungsregelungsfähige Wechselrichter: Beitrag zur Verbesserung der PV-Aufnahmefähigkeit der Verteilnetze (10.11.2010)
- KACO widerspricht dena: kein „Riesenproblem in den Netzen“ durch Solarstrom (10.11.2010)
- Kostenloses E-Book „Ihr Photovoltaik-Ratgeber“ (16.10.2010)
- Solar-Verbände erklären Strompreiserhöhung und EEG-Umlage (16.10.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Solarunternehmen protestieren bundesweit (3.2.2010)
- Anpassung der Solarstromvergütung ermöglicht langfristiges Marktwachstum (26.1.2010)
- Solarwirtschaft übt scharfe Kritik an geplanter Kürzung der Förderung (26.1.2010)
- Photon: Solarstromzubau höher als bislang bekannt (8.12.2009)
- Neuer interaktiver Ratgeber "SolardachCheck" (28.10.2009)
- EU-Datenbank zum Recht der Erneuerbaren Energien (28.10.2009)
- Brandfalle Photovoltaik-Anlage (28.10.2009)
- Emnid-Umfrage zur Bereitschaft in Photovoltaik zu investieren (28.10.2009)
- Mit Nanotechnologie sollen Solarzellen mehr Strom liefern (28.10.2009)
- Über Qualität von PV-Anlagen: Kleiner Fehler, große Wirkung (28.8.2009)
- Bessere Alterungstests für Solarmodule (31.7.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG (1.6.2009)
- Trends in der Solarwirtschaft (1.6.2009)
- PV-Tests I: Neues PV-Prüfsiegel von Solarpraxis und TÜV (1.6.2009)
- PV-Tests II: Photon Laboratory GmbH gegründet (1.6.2009)
- Solarstrom auf der Schwelle zur Wettbewerbsfähigkeit (3.5.2009)
- Photovoltaik: Rückgang der Modulpreise setzt sich fort (4.4.2009)
- Photovoltaik verliert 1 : 37 : 290 (11.10.2008)
- Koalition setzt Solarstrombranche unter harten Innovationsdruck (2.6.2008)
- Staatliche Solar-Subventionen sollen/müssen drastisch sinken (23.5.2008)
- BEE: "Begründung für Strompreiserhöhungen vorgeschoben und falsch!" (2.1.2005)
- Die zwei Gesichter des Solarmarkts: Boom und Stagnation (10.8.2004)
- Ökostrom: Vergütung dreimal so hoch wie Marktpreis (20.7.2004)
- Solarindustrie: Droht nun der Absturz nach dem Boom? (23.9.2003)
- Beitragssammlungen: Förderung
- Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik und Solaranlage bei Baubuch / Amazon.de