Photovoltaik: Branche und Unternehmen
EEG 2021 - Zustimmung und Kritik (6.1.2021)
Der Bundestag hat am 17. Dezember 2020 die von Bundeswirtschaftsministerium eingebrachte Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, das EEG 2021, verabschiedet. Damit soll nach Willen den Bundesregierung der Weg für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Gelingen der Energiewende bereitet werden. weiter lesen
25% mehr Solardächer 2020 (4.1.2021)
2020 wurden rund 25% mehr Solardächer in Deutschland installiert als 2019 - das geht aus einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) hervor. weiter lesen
„Energy and Home Automation“: Kopp gründet neue Division und erweitert Sortiment (30.12.2020)
Photovoltaik, Stromspeicher, E-Ladesysteme, Gebäudeautomation - mit der Gründung der neuen Business Unit „Energy and Home Automation“ will Kopp seinen Status als ganzheitlicher Systemanbieter von nachhaltigen und vernetzten Anwendungen untermauern. weiter lesen
„Mieterstrom“ bleibt auch nach drei Jahren noch die Ausnahme (19.8.2020)
PV-Anlagen auf städtischen Dächern sind noch selten, so dass Bewohner von Mehrfamilienhäusern nur in Ausnahmefällen Solarstrom vom eigenen Dach beziehen können. Elf Verbände fordern die Bundesregierung deshalb auf, das Mieterstromgesetz zu überarbeiten. weiter lesen
Photovoltaik - der Joker der Energiewende? (19.8.2020)
Die photovoltaische Stromerzeugung kann eine der zentralen Schlüsseltechnologien bei der Defossilisierung des Energiesystems werden. Diesen Trend beleuchtet die aktuelle VDI-Publikation „Photovoltaik im Energiesystem - Der Joker der Energiewende?“ aus mehreren Perspektiven. weiter lesen
Vaillant baut sich einen Elektro-Vertrieb auf (18.8.2020)
Vaillant erweitert seine Vertriebsstrukturen für eine verstärkte Unterstützung des Elektro-Fachhandwerks. Im Fokus stehen dabei Produkte zur elektrischen Wärmeerzeugung, PV-Anlagen, Batteriespeicher sowie Regelungen und Kommunikationssysteme. weiter lesen
IBC Solar und Bosch kooperieren (31.7.2020)
IBC Solar, ein weltweit agierendes Systemhaus für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, kooperiert ab sofort mit der Heizungsmarke Bosch, um Wärmetechnik, Energiemanagement und Photovoltaik in einem Komplettsystem ideal aufeinander abstimmen zu können. weiter lesen
20% mehr PV-Leistung in Betrieb gegangen als im 1. Halbjahr 2019 (31.7.2020)
Im ersten Halbjahr 2020 wurden 20% mehr Photovoltaik-(PV-)Leistung neu in Betrieb genommen als in den ersten 6 Monaten 2019. Überhaupt hat sich in den letzten Wochen die Geschäftserwartung innerhalb der Solarbranche erheblich aufgehellt. weiter lesen
Solarwirtschaft rechnet mit Stromlücke ab 2023 (22.6.2020)
Marktforscher von EuPD Research warnen davor, dass 2023 eine Lücke in der deutschen Stromversorgung entstehen könne. Nur wenn der derzeitige Photovoltaikausbau ab 2021 verdoppelt und ab 2022 verdreifacht würde, könnten die Versorgungssicherheit gewährleistet und die Klimaziele erreicht werden. weiter lesen
Nach Streichung des Solardeckels legt Solar- und Speicherwirtschaft 7-Punkte-Solarisierungs-Fahrplan vor (22.6.2020)
Die Energiewirtschaft reagierte erleichtert auf die Entscheidung des Bundestages, den Solardeckel zu streichen. Jetzt müsse aber auch die Solarisierung der Energieversorgung beschleunigt werden, empfiehlt der BSW und hat einen 7-Punkte-Fahrplan vorgelegt. weiter lesen
Ende 2019 gut 200.000 Heimspeicher in Deutschland installiert (26.4.2020)
2019 wurden 65.000 Batteriespeicher in Deutschland neu installiert - ein Rekord, wie EUPD Research feststellt. Gegenüber 2018 konnte der deutsche Heimspeichermarkt um 44% wachsen. weiter lesen
Nicht Coronavirus, sondern Solardeckel: PV-Geschäftserwartungsindex im freien Fall (26.4.2020)
Die Geschäftserwartung in der deutschen Photovoltaikbranche ist in den letzten Wochen nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft massiv eingebrochen. Schuld daran seien nicht(!) die Auswirkungen der Coronakrise, sondern der in Kürze erreichte „Solardeckel“. weiter lesen
The smarter E Europe (Intersolar) für 2020 abgesagt (30.3.2020)
Der Messeverbund The smarter E Europe mit den vier Energiefachmessen Intersolar, Power2Drive, ees und EM-Power wird in diesem Jahr nicht stattfinden. weiter lesen
Stromnetzbetreiber erwarten deutlich mehr Solarstrom (22.1.2020)
Die heimische Stromnachfrage wird künftig deutlich stärker aus Solaranlagen gedeckt werden - davon gehen Deutschlands Übertragungsnetzbetreiber aus. Nach deren Einschätzung wird die solare Kraftwerkskapazität in den kommenden 15 Jahren um rund 120-160% zunehmen. weiter lesen
BSW-Solar: Deutscher PV-Markt wuchs 2019 voraussichtlich um 30% (2.1.2020)
Die Nachfrage nach Solarstromanlagen zog 2019 nach einer ersten Bilanz des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) um rund 30% an. Aber: „Wir freuen uns über die Marktbelebung, können aber noch nicht zufrieden sein,“ heißt es beim BSW. weiter lesen
Photovoltaik-Geschäftsklima auf Allzeithoch und Solarthermie optimistisch (24.11.2019)
Der vom BSW erhobene Photovoltaik-Geschäftsklimaindex befindet sich auf einem Allzeithoch: Die vom Bundeskabinett im Klimaschutzpaket beschlossene Abschaffung des 52-GW-Förderdeckels sorgt für Zuversicht. weiter lesen
Wärmeerzeugung trifft auf Stromspeicherung - Kermi kooperiert mit Fenecon (14.8.2019)
Bestandteil eines nachhaltigen Wärmekonzepts ist neben einer Wärmepumpe gekoppelt mit einer PV-Anlage die direkte Speicherung elektrischer Energie. Um dieses Potenzial für energieautarke Häuser besser auszuschöpfen, kooperieren Kermi und Fenecon. weiter lesen
Klimageräte verbrauchen ~1% des Solarstroms (Bauletter vom 30.6.2019)
Insgesamt sind in etwa 3% der deutschen Haushalte Klimageräte im Einsatz. Laut E.ON-Rechnung fließt ca. 1% des Sonnenstroms in die Erzeugung von Kälte in privaten Haushalten. weiter lesen
Sonnige Aussichten für den weltweiten Solarmarkt ... und die Intersolar (2.6.2019)
1.354 Aussteller (+15%), rund 50.000 Besucher (+8%) aus 162 Ländern und 100.000 m² Ausstellungsfläche (+16%) - die Resonanz auf die The smarter E Europe und die dazugehörigen Einzelmessen war durchweg positiv. weiter lesen
Siemens will String-Wechselrichter-Geschäft von KACO übernehmen (3.3.2019)
Siemens hat am 1. März mitgeteilt, das String-Wechselrichter-Geschäft der KACO new energy GmbH zu übernehmen. Das Projektentwicklungs- und EPC-Geschäft ist nicht Teil der Übernahme. weiter lesen
Solarstromanlagen rechnen sich 2019 noch mehr - insbesondere große (23.1.2019)
Legen sich Hauseigentümer in Deutschland eine Solarstromanlage zu, können sie in diesem Jahr auf höhere Gewinne hoffen als 2018 - darauf weist aktuell das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. weiter lesen
BSW kritisiert Kürzung der PV-Förderung auf Gebäuden: „Anschlag auf die Energiewende“ (4.11.2018)
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) übt scharfe Kritik an den jüngsten Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Gebäuden auf einen Schlag um rund 20% zu kürzen. weiter lesen
EEG-Umlage sinkt 2019 leicht auf 6,405 Cent/kWh (15.10.2018)
Trotz zunehmender Ökostromeinspeisung wird die Umlage für Strom aus erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) 2019 leicht sinken. Wie die Übertragungsnetzbetreiber am 15.10. bekannt gaben, wird sie dann 6,405 Cent/kWh betragen. weiter lesen
KACO übernimmt Speicheranbieter Energy Depot (7.10.2018)
Die mittelständische KACO new energy GmbH aus Neckarsulm hat mit der Energy Depot GmbH im Rahmen eines Asset Deals einen Anbieter von Energiespeichersystemen übernommen. weiter lesen
Solarstrom-Ernte von 2017 schon erreicht (24.9.2018)
In den ersten neun Monaten 2018 haben wohl die in Deutschland installierten 1,7 Mio. Solarstromanlagen so viel Solarenergie erzeugt wie im gesamten Jahr 2017 - dies hat der Bundesverband Solarwirtschaft anlässlich des kalendarischen Herbstbeginns am 23.9. mitgeteilt. weiter lesen
100.000 Solarstromspeicher helfen der Energiewende (30.8.2018)
Der 100.000ste Solarstromspeicher in Deutschland ist am 28.8. genommen worden. „Das ist ein wichtiger Meilenstein für die weitere Umsetzung der Energiewende,“ erklärte der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Bareiß. weiter lesen
Fast 50% mehr neue Solarstromleistung als im ersten Halbjahr 2017 (5.8.2018)
Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft wurden in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.340 Megawattpeak neu installiert. weiter lesen
Kostenlose Asbestdachsanierung für eine PV-Anlagen-Verpachtung (4.7.2018)
Die rds energies GmbH wendet sich mit ihrer Dachkampagne an Landwirte und Industriedachbesitzer, die eine Asbestdachsanierung finanzieren müss(t)en. Die Idee: Sie verpachten besagte Dachflächen, sofern sie über. 3.000 m² groß sind, an Solarinvestoren. weiter lesen
DIHK und BSW-Solar: „Solarstrom bei Unternehmen immer beliebter“ (4.7.2018)
Um Unternehmen den Einstieg in die Solarstromnutzung zu erleichtern, haben der Deutsche Industrie- und Handelskammertag und der Bundesverband Solarwirtschaft das „Faktenpapier ,Eigenerzeugung, Eigenversorgung, Mieterstrom und Stromdirektlieferung‘“ erarbeitet. weiter lesen
EU stärkt solare Selbstversorgung (4.7.2018)
Europäisches Parlament, Europarat und EU-Kommission haben sich jetzt darauf geeinigt, dass die Selbst- und Direktversorgung von Verbrauchern und Mietern mit Erneuerbaren Energien künftig nicht mehr diskriminiert und behindert werden darf. weiter lesen
Eine Million Eigenheime ernten künftig Sonnenstrom in Deutschland (24.6.2018)
In Deutschland wird in diesen Tagen die millionste Solarstromanlage der Eigenheimklasse in Betrieb genommen. Außerdem wird jede zweite neue private PV-Anlage inzwischen mit einem Solarstromspeicher ausgestattet. weiter lesen
Finanztip: Photovoltaik-Anlage senkt Stromkosten um mindestens 16% (15.2.2018)
Im Durchschnitt berappen Haushalte derzeit 30 Cent/kWh Strom. Im Jahr summieren sich die Strom-Kosten einer Familie so schnell auf 1.200 Euro und mehr. Finanztip hat jetzt berechnet, wie viel Geld Haushalte mit einer PV-Anlage sparen können. weiter lesen
15% mehr Solarstromanlagen 2017 (4.2.2018)
Nach Jahren des Rückgangs zog die Solarstrom-Nachfrage in Deutschland 2017 erstmals wieder spürbar an. Das stellte jetzt der BSW Solar auf Basis von Zahlen der Bundesnetzagentur fest. Demnach wurden 2017 rund 67.200 neue PV-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 1,75 GW gemeldet. weiter lesen
Solarenergieausbauziel 2017 erneut verfehlt (8.1.2018)
Nach einer bemerkenswerten Reduzierung der Photovoltaik-Anlagen-Preise zog 2017 in Deutschland die PV-Nachfrage nach Jahren erstmals wieder an. Das Ausbauziel der Bundesregierung für PV-Anlagen von 2,5 GW/Jahr wurde gleichwohl verfehlt - zum vierten Mal in Folge. Zudem sind weniger Solarheizungen installiert worden. weiter lesen
Hager übernimmt Energiespeicherspezialisten E3/DC (13.12.2017)
Mit der Akquisition des Energiespeicherspezialisten E3/DC GmbH macht sich die Hager Group jetzt einen wesentlichen Baustein zukunftsweisender Energieversorgung zu eigen. weiter lesen
Phoenix Solar AG wird wohl Insolvenz anmelden müssen (11.12.2017)
Nach Ziehung von Akkreditiven im Umfang von rund 8 Mio. US$ durch einen großen Kunden der Phoenix Solar Inc. sieht sich die Muttergesellschaft mit Erstattungsansprüchen der ausstellenden Banken in gleicher Höhe konfrontiert. weiter lesen
Tesla mit erheblichen Lieferproblemen beim Solarstrom-Speicher Powerwall 2 (19.9.2017)
Die Greentech-Ikone Tesla kämpft mit großen Lieferproblemen - das berichtet das Wirtschaftsmagazin Capital. So habe das US-Unternehmen bisher keine einzige Powerwall 2 in Deutschland ausgeliefert. Eigentlich sollten die ersten Stromspeicher bereits im Mai kommen. weiter lesen
SolarWorld übernimmt SolarWorld, und Aktionäre gehen leer aus (8.8.2017)
Der SolarWorld-Insolvenzverwalter hat die AG und einige Tochterunternehmen an die von Solarworld-Gründer Frank Asbeck jüngst gegründete SolarWorld Industries GmbH verkauft. weiter lesen
Solarstrom-Nachfrage liegt im ersten Halbjahr 75% über Vorjahreswert (6.8.2017)
Der deutsche Solarmarkt befindet sich wieder auf Wachstumskurs: In den ersten sechs Monaten wurden laut Bundesnetzagentur Photovoltaik-
Mieterstromgesetz im Bundestag verabschiedet (2.7.2017)
Der Deutsche Bundestag hat am 29. Juni 2017 in zweiter und dritter Lesung das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom verabschiedet. Die Höhe der Vergütung hängt von der Größe der Solaranlage und dem Photovoltaik-Zubau insgesamt ab. weiter lesen
Nachgebessert: Gesetzentwurf zum Mieterstrom berücksichtigt nun auch Quartierslösungen (28.6.2017)
Der Wirtschaftsausschuss im Bundestag stimmte am 28. Juni mit den Stimmen der Regierungskoalition für einen Gesetzentwurf, der Mietern erstmals direkten Zugang zu Strom vom eigenen Gebäudedach ermöglicht. weiter lesen
REN21: „Erneuerbare Energien weltweit günstigste Energiequelle“ (8.6.2017)
Das Erneuerbare-Energien-Netzwerk „Renewable Energy Policy Network for the 21st Century“ (REN21) hat die 12. Ausgabe des „Global Status Report 2017“ veröffentlicht. Der international viel beachtete Bericht stellt umfassend den weltweiten Stand dar. weiter lesen
Photovoltaik boomt weltweit - und auch (wieder) in Deutschland (7.6.2017)
Der globale PV-Boom nimmt wieder Fahrt auf. Laut einer aktuellen Marktprognose werden in diesem Jahr Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von rund 80 GWp neu in Betrieb gehen - nach einem Zubau von 75 GWp im Jahr 2016. weiter lesen
Mieterstrom aus PV- und KWK-Anlagen voraussichtlich noch 2017 förderfähig (26.4.2017)
Das Bundeskabinett hat am 26.4. den vom BMWi vorgelegten Gesetzentwurf zur Förderung von Mieterstrom beschlossen. Ministerin Zypries erklärte dazu, dass mit der Förderung von Mieterstrom die Mieter direkt an der Energiewende beteiligt werden. weiter lesen
Geschäftsklimaindex in der deutschen Photovoltaik-Branche auf Siebenjahreshoch (12.4.2017)
Die Zeichen der Solarwirtschaft stehen wieder auf Wachstum. Nach einem jahrelangen Rückgang der Nachfrage hat die deutsche Solarbranche wohl die Talsohle durchschritten - zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle PV-Geschäftsklimaindex des BSW-Solar. weiter lesen
Nachbesserungen beim EEG stärken Solarenergie- und Kraft-Wärme-Kopplung-Nutzung (16.12.2016)
Mit nützlichen Klarstellungen für Photovoltaik-Investoren und verbesserten Rahmenbedingungen für Solarstromspeicher sowie solare Selbstversorger wurde am 14. Dezember ein Gesetz mit Nachbesserungen und Änderungen zum EEG im Bundestag verabschiedet. weiter lesen
NSG Group und Solaria geben Zusammenarbeit bekannt (24.11.2016)
Die NSG Group, zur der Pilkington gehört, und PV-Spezialist Solaria wollen bei der Produktion von (semi-)transparenten BIPV-Lösungen zusammenarbeiten. Konkret heißt das, dass NSG sein Produktprogramm um bauwerksintegrierte Photovoltaik erweitern wird. weiter lesen
Sanktionen bei zu spät gemeldeten Photovoltaik-Anlagen (13.11.2016)
Im PV-Sektor ist eine zeitnahe Erfassung neuer Anlagen durch die Bundesnetzagentur notwendig, um die Förderung der Anlagen berechnen zu können - denn je höher der Zubau, desto stärker die Absenkung der Förderung ... weiter lesen
Minus 74,2 Prozent: Von 2011 bis 2014 Umsatzeinbruch in der Solarbranche (18.7.2016)
2014 erzielte die deutsche Solarbranche mit Waren und Leistungen 3,7 Mrd. Euro Umsatz. Im Vergleich zum zuletzt wirtschaftlich starken Jahr 2011 entspricht dies insgesamt einem Umsatzrückgang von 74,2 % bzw. 10,6 Mrd. Euro. weiter lesen
Zum 25-jährigen Jubiläum: Gut 10% mehr Besucher auf der Intersolar und ees 2106 (24.6.2016)
Volle Hallen, perfektes Solar-Wetter sowie zufriedene Aussteller, Besucher und Veranstalter - so das Fazit in Kurzform von der diesjährigen Intersolar und der begleitenden ees, die zusammen 1.077 Aussteller und rund 43.000 Besucher nach München lockten. weiter lesen
BSW-Solar: Solarenergie versorgt 10 Mio. Haushalte (23.6.2016)
Die Gesamtleistung der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen hat inzwischen die Marke von 40 Gigawatt überschritten. Die daraus produzierte Solarenergie deckt rechnerisch den Jahresstromverbrauch von über 10 Mio. Dreipersonenhaushalten - das meldet der BSW-Solar zur Eröffnung von Intersolar und ees Europe. weiter lesen
Photovoltaik soll 2030 bis zu 13% des weltweiten Strombedarfs decken können (23.6.2016)
Der Anteil der weltweit durch Photovoltaik erzeugten Energie könnte sich laut Internationaler Agentur für Erneuerbare Energien von derzeit 2% auf 13% im Jahr 2030 erhöhen - und die PV-
Weltweiter Solar-Boom - nur nicht wirklich in Europa (23.6.2016)
Die pünktlich zur Intersolar von SolarPower Europe veröffentlichte Marktstudie „Global Market Outlook for Solar Power 2016-2020“ kommt zu dem Ergebnis, dass bis Ende 2015 weltweit insgesamt 229 GW Solarleistung installiert wurden - was einem 45-fachen Zuwachs in 10 Jahren entspricht. weiter lesen
Solarbranche kritisiert Entwurf des neuen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (17.4.2016)
Scharfe Kritik am aktuellen EEG-Entwurf kommt von der
Solarbranche: Anstatt den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, stehe
die Bundesregierung bei der Energiewende weiter auf der Bremse, kritisiert der
Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar). weiter lesen
E.ON und IBC Solar kooperieren im Photovoltaik- und Speicher-Markt (17.4.2016)
E.ON und IBC Solar wollen künftig eng zusammenarbeiten. E.ON will sich dabei vor allem auf die Kommunikation und Betreuung der Kunden konzentrieren; IBC Solar übernimmt Beschaffung, Qualitätssicherung und Lieferung. weiter lesen
Photovoltaik könnte 2030 rund 12% des europäischen Strombedarfs abdecken (11.6.2015)
Allein im vergangenen Jahr stieg die globale Photovoltaik-Kapazität im Vergleich zum Vorjahr um knapp 40 GW; insgesamt beläuft sie sich auf 177 GW. Doch dabei spielen die traditionellen Energieversorger immer noch eine nur marginale Rolle. weiter lesen
Gewährleistungsfristen bei Solaranlagen bei der Planung berücksichtigen (22.6.2014)
Mit Photovoltaikanlagen lässt sich immer noch Geld verdienen. Das nutzen viele Investoren - gewerbliche, kommunale wie private Bauherren. Manche
bauen Solaranlagen auf die Dächer ihrer Immobilien, andere investieren in
Solarparks. weiter lesen
Photovoltaik in den USA, China und UK auf dem Vormarsch (10.6.2014)
Die weltweite Photovoltaik-Nachfrage soll im zweiten Halbjahr 2014 stark anziehen. Dies ist das Ergebnis einer Studie des US-Marktforschungsinstitutes IHS, das für sämtliche PV-Neuinstallationen in diesem Jahr einen Zuwachs von 46 Gigawatt (GW) prognostiziert. weiter lesen
Steigende Milliarden-Überschüsse auf dem EEG-Umlagekonto (13.4.2014)
Auf dem EEG-Umlagekonto häufen sich seit Jahresbeginn immer höhere Milliarden-Überschüsse an. Das bei den Netzbetreibern geführte Einnahmen- und Ausgaben-Konto für die EEG-Umlage soll bereits Ende März für das laufende Abrechnungsjahr 2014 einen Rekord-Überschuss in Höhe von rd. 1,5 Milliarden Euro aufgewiesen haben. weiter lesen
Die millionste Solarstromanlage in Deutschland ist in Betrieb (20.11.2011)
Die 1.000.000. PV-Anlage ist in Deutschland ans Netz gegangen. Die Solarstrom-Anlage steht auf dem Dach des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) in Berlin. weiter lesen
TNS Emnid: "Anschubfinanzierung für Solarstrom breit akzeptiert" (16.10.2010)
Über den weiteren Ausbau der Solarstrom-Erzeugung besteht in Deutschland ein
gesellschaftsübergreifender Konsens: 75 Prozent der Deutschen ist dazu bereit, stärker als bisher in die Förderung der Solarenergie zu investieren und bis zu 2
Cent pro Kilowattstunde für den Ausbau der Solarstromerzeugung zu zahlen. weiter lesen