ZVDH und BuGG wollen für begrünte Solardächer enger zusammenarbeiten
(14.6.2021) Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) haben eine Kooperation beschlossen. Beide Verbände wollen sich gemeinsam im Sinne der Klimawende verstärkt für Gründächer mit gleichzeitiger Nutzung als Solardach engagieren.
Aktionen für mehr Gründächer
Im Rahmen der Kooperation sind gemeinsam bundesweite Projekte geplant, um die Vorteile von Pflanzen auf Dächern und an Fassaden bekannter zu machen. Dazu soll es beispielsweise im Nachgang zum Weltkongress GebäudeGrün (10. bis 12. Mai 2022) eine „Aktionswoche Gebäudebegrünung“ mit einem bunten Programm geben. Die große Bedeutung grüner Städte für das Klima soll so bürgernah vermittelt werden.
Und auch in der fachtechnischen sowie politischen Gremienarbeit will man sich gegenseitig unterstützen und beispielsweise gemeinsam Marktdaten rund um das Thema Begrünung von Dach und Fassade erheben.
ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk kommentiert: „Die Zusammenarbeit von ZVDH und BuGG wird unserer Schlagkraft Richtung Dach- und Fassadenbegrünung einen kräftigen Schub nach vorn geben. Das Dachdeckerhandwerk profitiert von dem umfangreichen Wissen in Sachen Gebäudebegrünung, wir stellen mit unseren Betrieben sicher, dass es voran geht mit mehr Grün. Wir wollen als Dachdecker und Dachdeckerin mit dazu beitragen, die Klimawende zu gestalten.“
BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann betont: „Die Kooperation mit dem Dachdeckerverband sehen wir auch hinsichtlich der politischen Klimadebatte als äußerst positiv. Gründächer sind ein unverzichtbarer Baustein beim nachhaltigen Bauen. So erfüllen sie wichtige Funktionen bei der Überflutungs- und Hitzevorsorge. Zudem speichern die rund 120 Millionen qm Gründächer 96 Tonnen CO₂. Wenn wir durch mehr Aufklärung und Fördermaßnahmen für einen Zuwachs beim Gebäudegrün sorgen, wäre das ein toller Erfolg.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Richard Brink präsentiert drei Komplettsysteme zur extensiven Dachbegrünung (22.6.2023)
- Wirtschaftliche Entwicklung im Dachdeckerhandwerk 2023 trotz einbrechender Neubauzahlen auf gutem Kurs (19.6.2023)
- BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2022: Vertikaler Garten der BLS Werkstätten in Bönigen (19.12.2022)
- Dachbegrünung und PV-Röhren mit GaLaBau-Innovationsmedaille 2022 ausgezeichnet (15.11.2022)
- BuGG-Marktreport 2022: weitere knapp 9.000.000 m² Dachbegrünungen 2021 (9.10.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Solardach-Pflicht für Neubauten? (6.6.2021)
- BuGG Gründach des Jahres 2020: Copenhill (28.2.2021)
- Photovoltaik-Boom auf privaten Dächern (2.2.2021)
- BuGG-Marktreport: 2019 über 7,2 Mio. m² neue Dachbegrünungen (22.11.2020)
- Kern-EPD für Dachbegrünungssystem „Lavendelheide“ von ZinCo (16.11.2020)
- BuGG-Fachinformation „SolarGrünDach“ - ein Plädoyer für eine kongeniale Partnerschaft (19.8.2020)
- Photovoltaik - der Joker der Energiewende? (19.8.2020)
- Photovoltaik-Ratgeber für Kommunen vom PV-Netzwerk Baden-Württemberg (19.8.2020)
- Neue BGL-Fachbroschüre „Grüne Dächer und Fassaden: Wir machen das!“ (16.8.2020)
- Eine Frage der Rendite: Hält die Dachabdichtung solange durch wie die darauf montierte PV-Anlage? (29.10.2019)
- Dachbegrünung und Photovoltaik in kongenialer Partnerschaft (26.6.2012)
- Versuchsanlage bestätigt: Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik (19.7.2011)
- Nicht "Solardach oder Gründach", sondern "Solardach und Gründach" (17.4.2009)
- Dachbegrünung und Solarenergie in ertragsreicher Synergie (30.3.2006)
siehe zudem:
- Dachbegrünung im Dach-Magazin und Photovoltaik im alternative Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Photovoltaik bei Baubuch / Amazon.de