BuGG-Marktreport 2022: weitere knapp 9.000.000 m² Dachbegrünungen 2021
(9.10.2022) Im Jahr 2021 sind fast 9 Mio. m² Dachbegrünungen dazugekommen - ein neuer Rekord: Noch nie waren Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen so präsent wie heute, freut sich (vermutlich nicht nur) Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverbands GebäudeGrün (BuGG). Bei keiner der zahlreichen Veranstaltungen zu Klimawandel, Klimafolgenanpassung, Stadt der Zukunft usw. bleibe heute die Gebäudebegrünung unerwähnt. Noch nie förderten so viele deutsche Städte Dach- und Fassadenbegrünungen mit Zuschüssen. Und noch nie liefen so viele verschiedene Forschungs- und Förderprojekte zu Wirkungen, Weiter- und Neuentwicklungen von Gebäudegrün - das geht aus dem aktuellen „BuGG-Marktreport Gebäudegrün” hervor, den der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) nun schon im dritten Jahr in Folge veröffentlicht hat.
Mit dem „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2022” werden die Zahlen des Gebäudebegrünungsmarktes und der kommunalen Förderinstrumente aktualisiert - hier eine Auswahl:
- 2021 wurden in Deutschland 8.681.416 m² Dachfläche neu begrünt. Das sind etwa 9,7% der neu entstandenen Flachdachflächen - 2020 waren es 7.839.977 m² laut BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021.
- Der Gründachmarkt ist von 2020 zu 2021 um fast 11% gewachsen.
- In Deutschland liegt die Summe der über die Jahre hinweg begrünten Dachflächen in der Größenordnung von 150.000.000 m².
- Es sind zudem 2021 etwa 86.000 m² Fassadenflächen in Summe aus bodengebundenen Fassadenbegrünungen mit Kletterhilfen und wandgebundenen Fassadenbegrünungen ausgebildet worden.
- Die BuGG-Gründach-Bundesliga führt nach Quadratmeterzahl nach wie
vor München mit
3.148.043 m² Dachbegrünungsfläche an. - Nach dem Gründach-Index führt immer noch Stuttgart die BuGG-Gründach-Bundesliga mit 4,1 m² Gründach pro Einwohner an.
- Der durchschnittliche Gründach-Index (Quadratmeter Gründach pro Einwohner) liegt bundesweit bei 1,1.
- 44% bzw. 37 % der Städte mit mehr als 50.000 Einwohner fördern Dach- bzw. Fassadenbegrünungen und geben finanzielle Zuschüsse.
- 83% der Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern fördern indirekt Dachbegrünungen und mindern die Niederschlagswassergebühr beim Vorhandensein von Gründächern.
Der diesjährige Marktreport befasst sich neu auch mit den Themen ...
- „Klimawandel und Hitze“ sowie
- „Solar-Gründach“ (Kombination Photovoltaik und Dachbegrünung).
Als zusätzlichen Service beinhaltet der Marktreport ein Branchenverzeichnis, in dem fast 70 Unternehmen und Verbände rund um die Gebäudebegrünung als kompetente Ansprechpartner aufgeführt sind.
Der „BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2022“ umfasst 124 Seiten und ist mit 72 Grafiken und Fotos und 30 Tabellen anschaulich gestaltet. Er kann per E-Mail an BuGG gegen eine Schutzgebühr von 19 Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden und lässt sich kostenlos via gebaeudegruen.info > Kontakt > Prospektanforderung downloaden (direkter PDF-Download).
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BuGG-Fachinformation: Brandschutz bei Fassadenbegrünungen (10.11.2023)
- Mall-Umweltpreis Wasser geht in die nächste Runde (6.11.2023)
- BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2022 bei Implenia connect in Zürich (24.2.2023)
- Forschungsprojekt INTERESS-I: Alternative Wasserressourcen für mehr kühlendes Grün in der Stadt (26.1.2023)
- Rankhilfen für WDVS-Fassaden: StoFix Iso-Bar ECO (26.1.2023)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- H₂-Stromspeicher, Dachpflanzpfanne, Holzalternative und „Kalkspeicher“ gewinnen DGNB Sustainability Challenge 2022 (18.7.2022)
- Grüne, städtebauliche Inspirationen durch „Zukunftsbilder 2045“ (6.6.2022)
- Sieger „BuGG-Gründach des Jahres“ 2021: Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (11.4.2022)
- Studie zur Verdunstungs- und Kühlleistung von Gründächern (8.4.2022)
- BuGG-Positionspapier „Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme“ (4.4.2022)
- Mensa unter grünem, begehbaren Hügel mit Schaumglas gedämmt (4.4.2022)
- Studie von S&B Strategy zur Dynamik am deutschen Flachdachmarkt (31.3.2022)
- ZVDH und BuGG wollen für begrünte Solardächer enger zusammenarbeiten (14.6.2021)
- BuGG-Fachinformation „Solar-Gründach“ - ein Plädoyer für eine kongeniale Partnerschaft (19.8.2020)
siehe zudem:
- Dachbegrünung im Dach-Magazin und Photovoltaik im alternative Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über GaLaBau bei Amazon